Der Genfer Stadtrat der PLR, Simon Brandt, wurde am Freitag wegen Verletzung des Amtsgeheimnisses vom Genfer Polizeigericht angeklagt. Die Anhörung der Angeklagten fand ohne Anwesenheit der Öffentlichkeit und von Medienvertretern statt.
Diese Klausurtagung wurde von den Anwälten von Simon Brandt beantragt. Ihr Mandant sei durch das gegen ihn eingeleitete Strafverfahren am Boden zerstört gewesen. Der Stadtrat legte ärztliche Atteste vor, die sein Leiden bezeugten und wollte seine persönliche Situation nicht preisgeben.
Simon Brandt wird beschuldigt, im Dezember 2018 einen vertraulichen Bericht der Finanzkontrolle des Genfer Stadtrats an die Presse zugespielt zu haben, in dem bestimmte Missbräuche und unorthodoxe Praktiken in Bezug auf Berufsausgaben innerhalb der oberen Gemeindeverwaltung hervorgehoben wurden.
Als die Öffentlichkeit in den Gerichtssaal zurückkehrte, verlas die Präsidentin des Gerichts, Sabina Mascotto, das Protokoll der Vernehmung des Angeklagten. Dieser erklärte, dass er die ihm zur Last gelegten Tatsachen widerlege. Er sagte auch, dass er sich nicht mehr erinnern könne, ob er den berühmten Bericht an Journalisten gesendet hatte.
Für Generalstaatsanwalt Olivier Jornot steht der Fall außer Frage. „Die Staatsanwaltschaft ist überzeugt, dass der Fall die notwendigen Beweise für eine Verurteilung enthält.“ Der Magistrat war der Ansicht, dass der Angeklagte, der zu diesem Zeitpunkt für den Stadtvorstand kandidierte, von dem Leck profitieren könnte.
Die Veröffentlichung des Berichts könnte auch für den ehemaligen Genfer Staatsrat Pierre Maudet von Vorteil sein, Simon Brandts „Mentor, Freund und Vorgesetzter“, der Ende 2018 aufgrund seiner Reise in Abu Dhabi in Schwierigkeiten mit der Justiz geriet . Der Flug könnte eine Umleitung ermöglichen.
SMS-Austausch
Ein SMS-Austausch zwischen den beiden Männern, der darauf hindeutet, dass das Durchsickern des Berichts vorsätzlich und organisiert war, ist ebenfalls eines der Elemente der Anschuldigung, die das Ministerium für Öffentlichkeitsarbeit zurückhält. In diesen Texten wird erläutert, an welche Wege der Bericht zu senden ist. Das Gespräch endet mit einem „OK, ich kümmere mich darum!“ des Angeklagten.
Die Verteidigung beantragte ihrerseits den Freispruch von Simon Brandt. „In diesem Fall gibt es nichts, keine Spur von Beweisen“, sagte Marc Lironi, einer der Anwälte des Angeklagten. „Das einzige Verbrechen meines Mandanten ist, sich nicht zu erinnern“, fügte er hinzu, bevor er den Staatsanwalt attackierte, der „die Haut“ des Gemeinderats „wollte“.
Die Verteidigung erinnerte auch an die Durchsuchung und Vernehmung auf der Polizeiwache, die Simon Brandt im Rahmen dieses Falls erlitt und von der er traumatisiert und zerstört wurde. Der Stadtrat wurde mit Handschellen gefesselt, nackt und durchsucht. Die Anwälte des Angeklagten forderten mehr als eine Million Franken für den entstandenen Schaden.
Das Strafgericht wird am kommenden Dienstag das Urteil diktieren.
Dieser Artikel wurde automatisch veröffentlicht. Quelle: ats

„Kann mit Boxhandschuhen nicht tippen. Speckfan. Entdecker. Möchtegern-Bierkenner. Preisgekrönter Alkoholspezialist. Webjunkie.“