der Organist Stefan Molardi und der Geiger Gian Andrea Krieg (Seraphim-Duo) wird ausführen Sonntag 6. März Jeder Erz 16 zu Colescipoli an Stiftskirche San Nicolò für eine neueZitat ausHermansfestspiele Winter 2022 veranstaltet von der W. Hermans Barockakademie und dem Hermans Festspielverein.
Im Programm Musik von a.gebunden, D. Castle, J. H. ScmelzerJB Bach,J.Rosenmüller.,JS Bach.
L‘Hermansfestspiele Winter 2022 de, mit der Unterstützung der Stiftung Federica und Brunello Cucinelli und der Stiftung Cassa di Risparmio di Terni und Narni, der Zusammenarbeit und Schirmherrschaft der Gemeinde Arrone und der Schirmherrschaft der Gemeinde Terni
Stefan Molardi Organist, Cembalist, Dirigent, Musikwissenschaftler aus Cremona, er studierte bei bedeutenden Meistern wie Kooiman, Stembridge, Vogel, Tagliavini und insbesondere bei M. Radulescu (in der Hochschule für Musik Wien), mit dem er als Continuationist zusammenarbeitete, in derBach Akademie aus Porrentruy (CH). Später absolvierte er die musikwissenschaftliche Fakultät von Cremona.
Er wurde bei zahlreichen nationalen und internationalen Wettbewerben ausgezeichnet, darunter Brügge und der renommierte Paul Hofhaimer in Innsbruck.
Er übt eine intensive Konzerttätigkeit als Solist, Regisseur und als Continuationist in wichtigen Zeitschriften in Italien, Europa, Brasilien, USA, Japan aus.
Er unterrichtet Orgel an der Musikschule der Universität Lugano und am Konservatorium La Spezia und gibt Meisterkurse in Italien, der Schweiz, Japan und Spanien. Er hat für Tactus, Deutsch Grammophon, Divox, Brilliant Classics aufgenommen.
Insbesondere mit der Brilliant nahm er die gesamte Orgelmusik von JS Bach auf, von J. Kuhnau, von GB Platti erhielt wichtige internationale Auszeichnungen, darunter 5 Sterne vom „Musica“ Magazin und den „Preis der Deutschen Schallplattenkritik“ vom BBC Music Magazine in London und Deutschland.
Von 2005 bis 2019 war er Direktor des Barockorchesters „I Virtuosi delle Muse“, das 2013 zur „Italian Baroque Academy“ wurde, und führte wichtige Projekte in Europa und den Vereinigten Staaten durch.
Mit dem Geiger Gian Andrea Guerra gründete er die Seraphim-Duo Interpretation von Repertoires für Violine und Basso continuo aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
Er ist künstlerischer Leiter des Orgelfestivals der italienischen Schweiz (ROSI).
Gian Andrea Krieg Er absolvierte das Violinstudium am Konservatorium G. Nicolini in Piacenza und vervollkommnete sich in Mailand bei C. Feige. Am selben Konservatorium erwarb er einen zweiten Abschluss in Kammermusik mit Bestnoten und Auszeichnungen in den Kammermusikklassen von A. Sorrento und M. Decimo.
Er ist Gewinner des Piacenza Rotary Competition 2011 und des Val Tidone Festival International Competition 2007. Er besuchte und absolvierte die zwei Jahre Barockvioline unter der Leitung von Enrico Gatti und Luca Giardini.
Er hat mit dem Mantua Chamber Orchestra, Collegium 1704, Il Canto d’Orfeo, Cremona Antiqua, Europa Galante, La Risonanza, Ensemble Cordia, Ensemble Il Falcone, Accademia Montis Regalis, Section Aurea, Atalanta Fugiens, Accademia degli Invaghiti, Accademia degli zusammengearbeitet Abstrus, Akademie von Arcadia, Collegium „Nova Ars Cantandi“, Les Musiciens du Prince, Accademia Barocca Italiana, LaVerdi Barocca, L’Aura Soave, auch in der Titelrolle.
Als Gründungsmitglied des Quartetto Vanvitelli und des Ensemble Symposium hat er mit Kammerensembles an den wichtigsten nationalen und internationalen Konzertsaisons teilgenommen.
Er hat Aufnahmen für Arcana, Hyperion, Universal, Sony Italien und die Schweiz, VDE Gallo, Decca, Naive, Brilliant Classics und Amadeus gemacht, empfohlen von europäischen Kritikern für die Werke 8 und 9 von Michele Mascitti.
Er ist künstlerischer Leiter des Musikfestivals Antichi Organi (XXXV Edition im Jahr 2022). Er spielt ein Duett mit Stefano Molardi und präsentiert ein Konzertprogramm, das sich auf das Repertoire für Violine und Orgel des 16. und 17. Jahrhunderts konzentriert.
Der Eintritt zum Konzert ist nach Voranmeldung frei; Zugang erlaubt mit FFP2-Maske und Super Green Pass.

„Professioneller Kommunikator. Hipster-freundlicher Schöpfer. Gamer. Reiseexperte. Kaffeekenner.“