SAN PAOLO (Brasilien) – Dies sind Tage der Angst für die Welt des Fußballs aufgrund der Bedingungen von SchälenO’Rei, der tagelang in Sao Paulo ins Krankenhaus eingeliefert wurde, wollte jedoch alle beruhigen. Durch seine Profile in sozialen Netzwerken erklärte die brasilianische Legende: „Letzten Samstag wurde ich operiert, um eine vermeintliche Verletzung in meinem rechten Dickdarm zu entfernen. Der Tumor wurde bei den Tests, die ich letzte Woche erwähnt habe, identifiziert. Zum Glück bin ich es gewohnt, große Gewinne mit dir zu feiern – fügt hinzu – Ich werde diesem Match mit einem Lächeln im Gesicht, viel Optimismus und Lebensfreude gegenübertreten, umgeben von der Liebe meiner Familie und meiner Freunde.„Pelé wurde letzten Samstag wegen Verdachts auf Dickdarmkrebs operiert, nachdem er am 31.
Die Notiz aus dem Krankenhaus
Das Krankenhaus selbst Albert Einstein hatte eine offizielle Notiz zum Gesundheitszustand von O Reis veröffentlicht: „Der Patient Edson Arantes do Nascimento wurde letzten Samstag operiert, um eine angebliche Verletzung im rechten Dickdarm zu entfernen. Der Tumor wurde in kardiovaskulären Routine- und Labortests identifiziert und das Material zur pathologischen Analyse geschickt. – fügt hinzu – Der Patient, dem es gut geht, kommt auf die Intensivstation und wird voraussichtlich am Dienstag, 7. September, in sein Zimmer verlegt.„.
Peles Hintergrund
In den letzten Jahren war Pelé mit verschiedenen gesundheitlichen Problemen mit anschließenden Krankenhausaufenthalten konfrontiert. Der letzte Termin stammt vom April 2019 in Paris wegen einer schweren Harnwegsinfektion. Zurück in Brasilien wurde ein Nierenstein entfernt. Ende 2014 hatte Pelé (der seit seiner Spielzeit nur noch eine Niere hat) bereits eine schwere Harnwegsinfektion erlitten und wurde auf der Intensivstation und zur Dialyse stationär aufgenommen. Pele hat sich mehreren Hüftoperationen unterzogen und geht an Krücken.
Schau das Video
Pelé wird 80: Alles Gute zum Geburtstag an O Rei do Futebol

„Food-Nerd. Amateur-Problemlöser. Beeraholic. Neigt zu Apathieanfällen.“