Home » die Arbeitslosenquote lag im Juli unverändert bei 2,8%

die Arbeitslosenquote lag im Juli unverändert bei 2,8%

by Juliane Meier

Die im Vergleich zu den Nachbarländern in Europa sehr niedrige Arbeitslosenquote in der Schweiz blieb im Juli unverändert und lag nach fünf ununterbrochenen Monaten der Ebbe bei 2,8%, wie am Montag veröffentlichte Angaben des Wirtschaftsministeriums mitteilten.

Ende Juli waren 128.279 Personen arbeitslos gemeldet, 3.542 weniger als im Juni, teilt das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) in einer Pressemitteilung mit.Dieser leichte Rückgang hat keine statistischen Auswirkungen.

Arbeitsmarktaussichten verbessern sich

Die Jugendarbeitslosenquote stieg im letzten Monat um 3,7%, während die über 50-Jährige um 3,2% zurückging. Auf Jahresbasis sank die Arbeitslosenquote in der Schweiz im Vergleich zum Juli letzten Jahres um 13,8 %, wobei 20 591 Personen weniger eingeschrieben waren. Auch die Zahl der Teilarbeitslosen sei zurückgegangen, so La Seco, die die Zählung zwei Monate verspätet veröffentlicht.

Im Mai 2021 waren 257.467 Menschen betroffen, 15,4% weniger als im Vormonat. Obwohl strukturell tiefer als in den europäischen Nachbarländern, war die Arbeitslosigkeit in der Schweiz mit der Gesundheitskrise wieder angestiegen und stieg im Jahr 2020 auf durchschnittlich 3,1% (gegenüber 2,3% im Jahr 2019), nachdem die Ressource Kurzarbeit aufgestockt wurde. Verluste.

Nachdem die Arbeitslosenquote im Januar 2021 mit 3,7 % ihren Höchststand erreicht hatte, ging sie im ersten Halbjahr monatlich zurück und erreichte Ende Juni wieder 2,8 %. Nach Angaben des Wirtschaftsforschungszentrums der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich verbessern sich die Aussichten für den Schweizer Arbeitsmarkt gemäss dem in der vergangenen Woche veröffentlichten Beschäftigungsindikator weiter.

Dieser Indikator, der es erlaubt, die Einstellungsabsichten der Unternehmen über einen Zeitraum von drei Monaten zu messen, zeigte eine Erholung der Aussichten vor allem im verarbeitenden Gewerbe, aber auch eine Verbesserung im Baugewerbe. Auch in der Hotellerie und Gastronomie haben sich die Aussichten nach wie vor negativ verbessert, so dieser Indikator.

You may also like