Zwischen Montag und Dienstag kam es in der Deutschschweiz über Nacht erneut zu heftigen Regenfällen. besonders betroffen waren die Kantone Jura und Zürich. MeteoSchweiz hat mehrere Advisories herausgegeben, die heute Dienstag noch aktiv sind.
Von der neuen Unwetterwelle der letzten Stunden ist auch der Kanton Zürich besonders betroffen. Bei den kantonalen Notrufen gingen über 1000 Anrufe ein. Viele Weingüter wurden überschwemmt, Bäume durch starke Windböen, die zeitweise über 100 km/h überschritten, gefällt. Es werden keine Verletzten gemeldet, aber es gibt viele Sachschäden und Unfälle. Mehrere Straßen, ergänzt die Kantonspolizei Zürich, mussten gesperrt werden.
Das Zürcher Verkehrsunternehmen VBZ hat nach Angaben der Stadtpolizei Zürich den Bus- und Trambetrieb in der Stadt Zürich bis auf Weiteres eingestellt. Mehrere Straßen sind wegen umstürzender Bäume unpassierbar. Besonders betroffen waren auch die Gebiete in der Nähe der Stadt Wallisellen, Kloten und Birmensdorf. Laut SRF Meteo verzeichnete Waldegg, ebenfalls im Kanton Zürich, 31,1 mm Regen in 10 Minuten. Affoltern 27,1 mm und Opfikon 25.
Die Warnkarte für Flüsse und Seen auf nationaler Ebene
Im von heftigen Regenfällen heimgesuchten Kanton Jura führten Feuerwehrleute in wenigen Stunden mehr als 80 Einsätze im Kantonsgebiet durch, hauptsächlich wegen Überschwemmungen. Mehrere Straßen sind gesperrt. Insbesondere zwischen Alle (JU) und Fregiécourt (JU), sowie in Bonfol (JU). Die Kantonspolizei Jura meldete keine Verletzten, bedenke jedoch, dass das Lager Goumois wegen der Gefahr des Überlaufens des Flusses Doubs am Morgen verlegt wird, da die Regenfälle nicht aufhören werden. In Saignelégier sind laut SRF Meteo in nur einer Stunde rund 27 Millimeter Wasser gefallen.
Freigegeben # Naturgewalten!
Zuerst #Sturm schon stark, aber der zweite ein Albtraum:
Regen in 10 Minuten:
– Waldegg / ZH: 31,1 mm
– Affoltern / ZH, 27,1 mm
– Opfikon / ZH: 25 mm
und der Sturm: In Affoltern gab es Böen von 106 km/h!
Der Schaden bleibt…
^ Stück pic.twitter.com/QUKJOLmyqn– SRF-Meteo (srfmeteo) 13. Juli 2021
Eine besorgniserregende Situation auch im Kanton Bern, der bereits durch die mögliche Überschwemmung einiger Seen und der Aare in der Bundeshauptstadt alarmiert ist. Der Sturm, der letzte Nacht mehrere Gebiete traf, verursachte verschiedene Schäden, zum Beispiel in der Region Schwarzerburg, der Regen wurde von starkem Hagel mit 3-4 Zentimeter großen Körnern begleitet.
#Heftig! Unwetter-Videoaufzeichnung#Sturm| s in Zürich Altstetten. Merci Michael Fux dafür # Fantastisch| und #SRFMeteoVideo. Achten Sie darauf, den ganzen Weg zu beobachten! ^ ng pic.twitter.com/gyxSPcsrDW
– SRF-Meteo (srfmeteo) 13. Juli 2021
Die Bundesbehörden haben gestern, Montag, meteorologische Warnungen der Stufe 4 (von 5) für den Thunersee (und die der 4 Kantone) und die Stufe 3 für diejenigen von Brienz, Biel und Zürich sowie für mehrere Flusseinzugsgebiete herausgegeben. Auch die Bahnstrecke zwischen Flamatt (FR) und Bahnhof Thörishaus (BE) wurde durch Unwetter beschädigt, was den Verkehr zwischen Bern und Lausanne beeinträchtigte. Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) haben Verspätungen und Ausfälle von Konvois bis zur Bergung angekündigt, derzeit ist unklar, wann, der Situation.
ATS / Schaukel
Viele eingestürzte Pflanzen verursachen Schaden (Keystone)

Dienstagmorgen viele Straßen blockiert (Keystone)

Unwetter verursachte Schäden und Überschwemmungen (SRF)
TG 12:30 am Dienstag 13.07.2021

„Food-Nerd. Amateur-Problemlöser. Beeraholic. Neigt zu Apathieanfällen.“