Zürich, 26. August 2022 – 20 Minuten und Tamedia haben soeben auf ihren Nachrichtenportalen die zweite von insgesamt fünf Wahlumfragen im Vorfeld der eidgenössischen Wahlen vom 22. Oktober 2023 durchgeführt. 26’298 Personen in der ganzen Schweiz haben am 15. und 16. August 2022 an dieser Online-Umfrage teilgenommen. Die Fehlerquote beträgt 1,1 Prozentpunkte.
PLR und liberale Grüne rücken vor, da die Grünen den Erfolg nicht bewahren können
Gemäss der zweiten Wahlumfrage von 20 Minuten und Tamedia können die Vert’libéraux und die PLR ihren Stimmenanteil um 1.4% respektive 1.3% steigern. Somit korrigiert der PLR seine Verluste von 2019 und der pvl steigt weiter und erreicht bereits 9,2%. Die Grünen können ihren historischen Erfolg von 2019 nicht wiederholen und erreichen einen Anteil von 11,8 % der Wähler (ein Verlust von 1,4 Prozentpunkten). Die Schwankungen gegenüber den anderen Parteien (PS, UDC, Mitte) bleiben im Bereich des statistischen Fehlers. Insgesamt zeigen die Ergebnisse dieser Umfrage leichte Korrekturen, ohne jedoch größere Umwälzungen anzukündigen.
Laut der zweiten Befragungswelle erreicht die PLR nun eine Wahlbeteiligung von 16,4 % der Wähler, die pvl 9,2 %. Der Anteil der Männer, die diese beiden Parteien unterstützen, ist höher als der der Frauen. So wählen 19 % der Männer PLR im Vergleich zu 14 % der Frauen. 11 % der befragten Männer geben an, die Vert’liberalen zu wählen, und 8 % der Frauen beabsichtigen, die pvl zu wählen. Bei den Grünen und der PS sind diese Verhältnisse umgekehrt: Der Anteil der Frauen, die diese Parteien wählen werden, ist höher.
Der Wähleranteil steigt mit dem Einkommen
Bei den Altersgruppen zeigen die über 65-Jährigen die größte Sympathie für die PLR (19 %) sowie die Wähler unter 34 (17 %). Etwas weniger stark ist die Zugehörigkeit der 35- bis 64-Jährigen (15 % bzw. 14 %). Grünliberale erfreuen sich in allen befragten Altersgruppen etwa gleicher Beliebtheit.
Sowohl die PLR als auch die Liberalen Grünen sind eindeutig einkommensstarke Parteien: Der Anteil der Menschen, die diese Parteien wählen, steigt mit dem Einkommen. Unter den Personen, die weniger als 3000 Franken verdienen, liegt der Anteil der PLR-Wähler bei 11 %, bei denjenigen, die mehr als 11 000 Franken im Monat verdienen, bei 25 %. Gleiches gilt für die Grünliberalen, die 5 % der Wähler in der niedrigsten Einkommensklasse, aber 14 % der Wähler in der höchsten Einkommensklasse gewinnen.
eingehende Befragungen
Die Umfragen 20 Minuten/Tamedia für Wahlen und Abstimmungen werden in Zusammenarbeit mit LeeWas durchgeführt. Sie modellieren die Umfragedaten anhand demografischer, geografischer und politischer Variablen, damit die Stichprobe zur Struktur der Wähler passt. Die Plausibilität der Antworten wird in einem mehrstufigen Verfahren überprüft. Typischerweise werden etwa 15 % des Bestands aufgrund des Vorhandenseins eines oder mehrerer Warnfaktoren als Vorsichtsmaßnahme nicht berücksichtigt. Die Ergebnisse werden sofort analysiert, so dass die Tagebücher und PläneNachrichtenformulare von Tamedia ydDen 20 Minuten kann man vertrauen, um schnell anspruchsvolle Artikel zu schreiben. Weitere Informationen sowie den ausführlichen Untersuchungsbericht finden Sie auf der Website tamedia.ch/umfragen
Teilnehmende Medien
Frankophone Schweiz: 20 Minuten, 24 Stunden, Tribune de Genève, lematin.ch und Le Matin Dimanche;
Deutschschweiz: 20 Minuten, BZ Berner Zeitung, Der Bund, Tages-Anzeiger, Basler Zeitung, SonntagsZeitung und ZRZ Zürcher Regionalzeitungen;
Tessin: 20 Minuten
ungefähr 20 Minuten
Ende 1999 zunächst für ein junges, urbanes Publikum lanciert, erreicht die Pendlerzeitung 20 Minuten heute ein breites Publikum in der Deutschschweiz, der Westschweiz und im Tessin. Es ist der Schweizer Medientitel mit der höchsten Penetrationsrate. In acht Lokalausgaben, fünfmal wöchentlich gedruckt und digital rund um die Uhr verfügbar, informiert und unterhält 20 Minuten mit Inhalten aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Sport, Entertainment und Lifestyle. Sowohl auf digitalen Kanälen als auch in den sozialen Netzwerken bietet 20 minutes ein breites Spektrum an multimedialen Inhalten. 20 minutes ist Teil der TX Group und vereint 20 Minuten, 20 minutes, 20 minuti, 20 Minuten Radio, lematin.ch, Encore und Beteiligungen im Ausland (L’Essentiel in Luxemburg und Heute in Österreich).
Über Tamedia
Tamedia ist seit 1893 in der Medienwelt tätig. Als schweizweit tätiges Zeitungshaus beschäftigt Tamedia 1400 Mitarbeitende in der Deutsch- und Westschweiz und verfügt über ein führendes Redaktionsnetzwerk. Die Tageszeitungen, Wochenzeitungen, Magazine und Nachrichtenplattformen von Tamedia sind lokal fest verankert und international vernetzt. Sie sorgen für die Verbreitung von Informationen und bieten Orientierungspunkte sowie Unterhaltung. Zu den Marken von Tamedia gehören bekannte Medien wie 24 heures, Basler Zeitung, Bilan, BZ Berner Zeitung, Das Magazin, Der Bund, Finanz und Wirtschaft, Le Matin Dimanche, Schweizer Familie, SonntagsZeitung, Tages-Anzeiger, Tribune de Genève und Zurich regional Zeitungen (ZRZ). Zum Portfolio gehören auch die drei grössten Zeitungsdruckzentren der Schweiz. Tamedia ist ein Unternehmen der Grupo TX.
www.tamedia.ch

„Food-Nerd. Amateur-Problemlöser. Beeraholic. Neigt zu Apathieanfällen.“