Hundert Millionen Dollar. Dies ist der Betrag, den der True Global Ventures-Fonds unter der Leitung von 40 Technologieexperten, darunter ein Schweizer, gesammelt hat, um in Unternehmen zu investieren, die Blockchain verwenden. Das weltweit verteilte Team umfasst Spezialisten, die an der Erstellung des sozialen Netzwerks Twitter, der Kryptowährung Ripple oder der Online-Handelsseite Robinhood mitgewirkt haben. Alle sind überzeugt, dass Blockchain das zentrale Element der neuen technologischen Innovationswelle sein wird.
Das Silicon Valley sei nicht mehr der einzige Ort, der ideale Bedingungen für die Gründung von Hightech-Unternehmen bietet, begründet Corrado von Planta, der einzige Schweizer unter den True Global Ventures-Partnern, aus Taiwan: „Die Welt ist dezentralisiert und wir finden in allen Ländern exzellente Unternehmer“ .kontinente. Wir haben mehr Städte als Länder ausgewählt, die ein günstiges Ökosystem für die Gründung von Unternehmen bieten, mit verfügbarem Kapital, Universitäten usw. Die Partner, die wir in jeder dieser Städte haben, die ihre eigenen Unternehmen führen, machen Investitionsvorschläge, die von unseren verschiedenen Investitionsausschüssen geprüft werden. Die 40 Partner von «TGV» mit Sitz insbesondere in Hongkong, Dubai, London, Stockholm, New York oder «Zürich-Zug» steuerten laut Medienmitteilung vom Mittwoch 27% des Fondsvermögens bei, der Rest kommt von externen Investoren, insbesondere Schweizer.
Lesen Sie auch:
Ein Lexikon, um alles über Blockchain zu wissen
Neue Welle
Dieser Fonds konzentriert sich auf Blockchain denn „diese Technologie verkörpert die neue Innovationswelle, wie sie es in der Telekommunikation oder im Online-Handel gab“, so Corrado von Planta, Diplom-Ingenieur der EPFZ, der 1995 über ein französisches Unternehmen im Angebot nach Asien kam. Als eine Art großes dezentrales und fälschungssicheres Register ermöglicht die Blockchain den Besitz eines digitalen Assets, was vorher nicht möglich war, präzisiert unser Gesprächspartner, der auch ein IT-Unternehmen in Taipeh betreibt. Es gibt viele Anwendungen, angefangen bei den NFTs, den derzeit im Trend liegenden nicht fungiblen Token, die es insbesondere ermöglichen, ein Kunstwerk ganz oder teilweise zu besitzen.
Lesen Sie auch:
NFTs beleben den Kunstmarkt
NFTs sind auch die Spezialität einer der fünf Investitionen, die der Fonds bereits getätigt hat, Animoca Brands, ein in Hongkong ansässiges Unternehmen für mobile Spiele. Seit der Beteiligung an True Global Ventures hat Animoca Brands den Status eines Einhorns erreicht und einen Wert von 1 Milliarde US-Dollar erreicht, als es im vergangenen Mai 88 Millionen US-Dollar einbrachte. Weitere Positionen im Fonds sind Forge Global, eine Plattform, die Aktien nicht börsennotierter Unternehmen handelt; Canada Computational Unlimited, ein Unternehmen, das Bitcoins ausschließlich mit erneuerbarer Energie abbaut, oder The Sandbox, ein Videospiel-Publisher in „Metaverse»(Realer und virtueller Mix).
Im letzteren Fall nahm der Fonds etwa 10 % des Kapitals für eine Investition von fast anderthalb Millionen Dollar.
Gesucht „Serienunternehmer“
Neben der Blockchain-Nutzung haben die von True Global Ventures gesuchten Unternehmen die Gemeinsamkeit, bereits ausgebildet und aktiv zu sein (der Fonds investiert in der Regel in Series B- und C-Finanzierungen) und von „Serial Entrepreneurs“ geführt zu werden. Das Interesse liegt darin, dass „diese Leader oft schon selbst mehrere Unternehmen gegründet haben, bereits Kapital beschafft haben, über ein eigenes Netzwerk verfügen und bereits Exits gemacht haben. [reventes, ndlr]», Fazit Corrado von Planta.

„Food-Nerd. Amateur-Problemlöser. Beeraholic. Neigt zu Apathieanfällen.“