Home » Frauen müssen noch ein Jahr arbeiten, bevor sie in den Ruhestand gehen

Frauen müssen noch ein Jahr arbeiten, bevor sie in den Ruhestand gehen

by Juliane Meier

Nach zwei gescheiterten Versuchen in den Jahren 2004 und 2017 konnte die Schweizer Regierung die Bevölkerung endlich überzeugen. Gemäss Endergebnis stimmten die Schweizer mit 50,6 Prozent für die Verlängerung des Rentenalters für Frauen um ein Jahr von 64 auf 65 Jahre. Gemäss den Hochrechnungen stimmten die französischsprachigen Kantone gegen die Reform, die deutschsprachigen Kantone dafür.

Damit hat Bern genug Stimmen gewonnen, um das Schweizer Altersversicherungssystem zu «stabilisieren», das mit steigender Lebenserwartung und dem Erreichen des Rentenalters der Baby-Boomer-Generation unter enormem Druck steht. Der umstrittenste Teil der Reform verlangt, dass Frauen wie Männer bis zum Alter von 65 Jahren arbeiten, bevor sie eine volle Rente beanspruchen können. Ein Jahr älter als jetzt.

Eine Mobilisierung am Montag gegen das Ergebnis

Das Parlament billigte im vergangenen Jahr wichtige Maßnahmen zur Rentenreform, darunter auch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer (die am Sonntag auf 56 % stieg), aber linke Parteien und Gewerkschaften hatten eine Reform „hinter dem Rücken der Frauen“ angeprangert und das Referendum erzwungen.

Gegner der Reform wiesen auf die Lohndiskriminierung hin, von der Frauen weiterhin betroffen sind, und hielten es für ungerecht, ihr Renteneintrittsalter anzuheben, ohne zuvor diese Ungleichheiten anzugehen. Im Jahr 2020 erhielten Frauen in der Schweiz gemäss dem Schweizer Finanzministerium im Durchschnitt fast 35% weniger Renten als ihre männlichen Kollegen. Für die Frauen der Sozialistischen Partei ist dieses Ja „nicht nur ein großer Schritt zurück in Sachen Gleichberechtigung, es ist ein Schlag ins Gesicht aller Frauen“. So kündigten sie am Montag in Bern eine Demonstration an, um das Ergebnis anzuprangern.

Unterstützer des Ja haben betont, dass es angesichts der wirtschaftlichen und demografischen Daten nicht unvernünftig sei, Frauen zu bitten, ein weiteres Jahr zu arbeiten.

Nein zum Verbot der Intensivlandwirtschaft

Der Vorschlag, die intensive Landwirtschaft zu verbieten, was in einem immer noch sehr ländlichen Land die Massentierhaltung im Wesentlichen ausgelöscht hätte, obwohl die Landwirtschaft relativ wenig zum Volksvermögen beiträgt, wurde dennoch durch eine Bürgerabstimmung abgelehnt: 63 % stimmten dagegen. Die Regierung, das Parlament und repräsentative Organisationen der Pastoralisten lehnten die Initiative entschieden ab.

Die Schweizer spüren, dass das Wohlergehen der Nutztiere im Alpenland bereits respektiert wird. Nach geltendem Recht dürfen Betriebe nicht mehr als 1.500 Mastschweine, 27.000 Masthähnchen oder 300 Kälber halten, was die gigantischen Massentierhaltungen anderer Länder ausschließt.

Bern hatte auch davor gewarnt, dass diese neuen Regeln zu einer deutlichen Preiserhöhung führen würden, während die Importklausel Auswirkungen auf die Beziehungen zu Handelspartnern haben könnte.

You may also like