Home » ▷ Play Suisse präsentiert wöchentliche Ausgaben des Schweizer Ciné-Journals

▷ Play Suisse präsentiert wöchentliche Ausgaben des Schweizer Ciné-Journals

by Juliane Meier

16.08.2021 – 10:30

SRG SSR

Bern (ots)

Eine Auswahl von knapp 40 Highlights aus dem Ciné-Journal, die die Geschichte der Schweiz geprägt haben, ist ab sofort auf der Streaming-Plattform Play Suisse verfügbar. Diese historische Sammlung wurde in Zusammenarbeit mit der Schweizer Kinemathek, dem Schweizerischen Bundesarchiv, dem Verein Memoriav und dem Historiker Dominique Dirlewanger aus über 6000 Ausgaben ausgewählt.

Eine fruchtbare Partnerschaft verbindet den Schweizerischen Rundfunk SSR und die Schweizer Cinémathèque seit vielen Jahren. Bisher neueste Zusammenarbeit: die Auswahl von knapp 40 wöchentlichen Ausgaben des Ciné-Journals zu den Höhepunkten der Schweizer Geschichte. Play Suisse hat diese Auswahl in Zusammenarbeit mit der Cinémathèque suisse, dem Schweizerischen Bundesarchiv, dem Verein Memoriav und dem Historiker Dominique Dirlewanger unter mehr als 6000 Ausgaben des Schweizer Ciné-Journals erstellt.

Auf der Streaming-Plattform Play Suisse können Sie in der Rubrik «Highlights der Schweizer Geschichte» Schätze des nationalen Gedächtnisses entdecken. Sie sind nach Jahrzehnten geordnet: die 1940er „Krieg und Frieden“, die 1950er „Wachstumsglaube“, die 1960er „Kalter Krieg und Modernisierung“ und die 1970er „Frauenwahlrecht und Wirtschaftskrise“. Diese historischen Quellen spiegeln noch heute Themen wider, die heute in den Nachrichten sind, wie Frauenrechte, internationale Konflikte, Atomenergie usw.

Diese Sammlung mit deutschen, italienischen und französischen Untertiteln ist nach einer einfachen Registrierung kostenlos erhältlich bei www.playsuisse.ch.

Das Schweizer Cine-Journal

Das Schweizer Ciné-Journal entstand 1940 als Reaktion auf die überwältigende Präsenz ausländischer Filmnachrichten. Von August 1940 bis März 1975 wurde in allen Theatern des Landes eine wöchentliche Ausgabe in französischer, deutscher oder italienischer Sprache gezeigt. Das digitale Archiv dieses Kulturerbes war dank der finanziellen Unterstützung des Vereins Memoriav möglich.

Start am 7. August in Locarno

Am 7. August 2021 wurden beim Locarno Film Festival 31 Ausschnitte aus dem Swiss Ciné-Journal an verschiedenen Festivalorten, insbesondere auf der Piazza Grande, vor den Heritage Filmen gezeigt. An einem Runden Tisch nahmen zudem die Historikerin Monika Dommann, die Historikerin Dominique Dirlewanger, der Generaldirektor der SSR Gilles Marchand und der Direktor der Schweizer Cinémathèque Frédéric Maire teil. Im Mittelpunkt der Debatte stand die Bedeutung des Schweizer Ciné-Journals für Forschende, Medien und allgemein für die Erinnerung an unser Land.

Kontakt:

SSR-Pressedienst
Edi Estermann
medienstelle.srg (at) srgssr.ch / tel. 058 136 21 21

You may also like