„Es gibt kein einfaches und risikoloses Geld.“ Mit dieser Beobachtung versuchen die verschiedenen Polizeien, darunter die Jurapolizei und die Schweizerische Kriminalprävention, die Bevölkerung zu warnen. Im Rahmen einer Kampagne zur Verhinderung von Cyberbetrug mit dem Titel Und du ? Hättest du ja gesagt?, konzentrieren sich Strafverfolgungsbehörden auf Anlagebetrug.
Einige Kriminelle schaffen es, Geld von Bürgern zu erpressen, die glauben, dass sie online in echte Finanzprodukte investieren. Laut Georges-André Lozouet, einem Sprecher der Polizei von Neuenburg, ist die Stärke von Kryptowährungen für diese Art von Betrug besonders förderlich.
Kriminelle wissen, wie sie das Vertrauen ihres Opfers gewinnen können, manchmal gezwungen, neue Summen zu investieren, wenn es versucht, das bereits eingesetzte Geld zurückzubekommen. Sie arbeiten auch an Ihrer Glaubwürdigkeit. Georges-André Lozouet:
Die Kantonspolizei rät Ihnen: Niemals Geld an Personen anvertrauen, die Sie nur aus dem Internet kennen, niemals persönliche Daten oder Passwörter weitergeben, niemals jemandem die Kontrolle über den Computer überlassen und nie versuchen, investierte Gelder durch Einschießen neuer Beträge zurückzugewinnen. / be

„Food-Nerd. Amateur-Problemlöser. Beeraholic. Neigt zu Apathieanfällen.“