Home » wir haben es versucht … „Deathloop“, das Ballerspiel zwischen „James Bond“ und „Un jour sans fin“

wir haben es versucht … „Deathloop“, das Ballerspiel zwischen „James Bond“ und „Un jour sans fin“

by Juliane Meier

Colt Vahn hat einen schlechten Tag bei Todesschleife (veröffentlicht am 14. September auf Playstation 5 und PC). Sobald das Spiel geöffnet wird, stoßen Sie auf drei große Probleme. Zuerst stößt er auf Amnesie, als er am Strand einer Insel namens Black Reef aufwacht, mit der einzigen Erinnerung an eine junge Frau, die ihn mit einer Machete ersticht.

Letztere, Julianna, ist ihr zweites großes Hindernis. Sie verfolgt ihn unerbittlich. Wie sie versucht All Black Reef, Kugeln zu sieben oder abzuschlachten „Der Verräter Colt“. Aber Julianna ist ihre härteste Gegnerin – sie kann jederzeit im Spiel einbrechen, um ihn zu verfolgen.

Colt Vahns dritte und letzte Sorge ist die überraschendste: Er wird von einer Zeitschleife gefangen gehalten, die ihn dazu verdammt, diesen (schlechten) Tag für immer wieder zu erleben. Jedes Mal, wenn er stirbt, findet er sein Gesäß im Sand. Das Ziel dieses Ego-Shooter-Spiels: einen Weg zu finden, diesen Raum-Zeit-Fehler zu beenden.

Eine zu dichte Einführung

Amnesie, Katz-und-Maus-Spiel mit Julianna, Zeitschleife zum Durchbrechen … Die erste Stunde von Todesschleife, von den französischen Studios Arkane Lyon, liefert diese drei Erzählstränge in einer Kugel mit sehr dichten Einsätzen. Fügen Sie zu dieser rätselhaften Eröffnung eine letzte Information hinzu: Acht reiche und hasserfüllte Charaktere, die Visionäre, haben den Kreislauf der Zeit in der Hoffnung auf ein ewiges Leben verursacht. Colt muss sie alle an einem Tag töten, um aus diesem endlosen Tag herauszukommen.

Der holprige Start wird mit einem atypischen Spieltempo kombiniert

Hast du alles verfolgt? Wir haben am Black Reef mehrere Stunden gebraucht, um dieses Grundstück zu verdauen. Zumal dieser abrupte Start von einem untypischen Spieltempo begleitet wird. Der Timing-Zyklus erfordert, dass Sie bei jedem Fehler den größten Teil Ihres Arsenals verlieren und verbietet die Fortsetzung von einem Speicherpunkt – es gibt keine.

Hat sich der Spieler erst einmal mit den dystopischen 1960er Jahren vertraut gemacht, in die er eintaucht, wird das Abenteuer für ihn zu einer ebenso blutigen wie zerebralen Achterbahnfahrt. Um neue Informationen über Visionaries zu sammeln, um im Spiel voranzukommen, müssen vier Bereiche des Black Reef zu verschiedenen Tageszeiten sorgfältig erkundet werden und sie sterben immer wieder. Gefüllt mit Tunneln, Korridoren oder Räumen mit erstaunlicher Dekoration bieten die Level mehrere Möglichkeiten für jede Erkundung, um die durch die Zeitschleife verursachten Wiederholungen zu kompensieren.

Von Nagelpistolen bis hin zu Maschinengewehren gibt es Waffen für jeden in

Eine Synthese des Know-hows von Arkane

Der allmähliche Erwerb übernatürlicher Fähigkeiten fördert eine nicht-lineare Erkundung der verschiedenen Karten – dies erinnert unweigerlich an die klugen. Entehren (2012) und Damm (2017), entwickelt von den Studios Lyon und Texan de Arkane. Die Ehrgeizigen Todesschleife Es wird somit als Synthese des Know-hows der Studie in der Abweichung von der linearen Formel von Ballerspielen präsentiert.

Weniger geduldige Spieler werden es satt haben, die gleichen vier Level in einer Schleife zu durchlaufen.

Die durch den Zeitzyklus implizierten Ursache-Wirkungs-Beziehungen eröffnen tausend Möglichkeiten: Früher ergriffene Maßnahmen (z. B. jemanden retten oder einen defekten Stromzähler abklemmen) können sich später am Tag auswirken und neue Möglichkeiten eröffnen. Dies ist jedoch auch die Grenze der Übung: Weniger geduldige Spieler werden es leid, die gleichen vier Level in einer Schleife zu durchlaufen.

Jede neue Schleife macht es daher notwendig, sich immer wieder den zahlreichen Schergen der Visionäre zu stellen. Maskierte Charaktere, sehr sorglos einzeln genommen, aber tödlich, wenn sie dich in Handvoll angreifen. Je mehr Colt tötet, desto mehr Waffen kann er auswählen, von Nagelpistolen über Scharfschützengewehre bis hin zu Bonusgegenständen, von denen die meisten nach jedem Kill verschwinden, obwohl eine übernatürliche Technik es ihm später ermöglicht, seine Lieblingswaffen zu behalten.

Die Atmosphäre der sechziger Jahre wird in einem düsteren Kontext in

James-Bond-Ermittlungen und Tarantino-Nachbeben

Mehr als ein einfacher Attentäter hat der Spieler meistens den Eindruck, ein Ermittler zu sein, der die Ermittlungen zu seinen acht Zielen veranlasst, abgeschossen zu werden. Daher kann man sich nicht damit zufrieden geben, der beste Auslöser zu sein, um den Weg zu finden: man muss neugierig sein, alle Broschüren lesen, sich für Gespräche interessieren oder auf Computerdateien zugreifen. Dabei ist der Tod nicht immer eine Strafe, manchmal ermöglicht er es uns, neue Daten zu erhalten, die uns später … oder früher helfen können.

Wir konnten endlich an die Schuhe eines Geheimagenten glauben, insbesondere an den berühmtesten von ihnen, James Bond. Die Lieder aus den Spieltrailern (Schon gesehen Woher Schwarzton) leihen sich auch die typischen Sounds aus den 007-Film-Credits: Todesschleife, schließlich hätte es genauso gut heißen können Das Morgen stirbt nie, Stirb an einem anderen Tag Woher Sterben kann warten.

Colt Vahn hat jedoch weder den Schleim noch die Eleganz des britischen Agenten. Der Mann in der Lederjacke flucht wie ein Zimmermann und ist ganz von Antihelden aus den Filmen Quentin Tarantino und John Carpenter inspiriert. Ein liebenswerter Begleiter für den Spieler, der erkennen wird, dass die beste Waffe, die ihm zur Verfügung steht, auch sein Feind ist: Die Zeit vergeht und wiederholt sich.

Pixel-Rezension

Uns hat es gefallen:

  • ein Zeitschleifenspiel, bei dem Schießen und Ermittlungen Hand in Hand gehen;
  • ein Zeitschleifenspiel mit Kettenreaktionen;
  • ein Zeitschleifenspiel, das in einer düsteren Pop-Dystopie der 1960er Jahre spielt.

Uns hat weniger gefallen:

  • ein Zeitschleifenspiel, dessen Einführung wir verloren haben;
  • ein Zeitschleifenspiel, bei dem das Spielen von Julianna kein Muss zu sein scheint;
  • ein Zeitschleifenspiel, bei dem die meisten Feinde nicht sehr schlau sind.

Es ist mehr für Sie, wenn:

  • du magst verdrehte Ballerspiele Entehren und Damm ;
  • Sie mögen die Freiheit der Herangehensweise;
  • Du magst (fast zu sehr) dichte Spiele.

Es ist eher nichts für Sie, wenn:

  • Sie mögen keine Schießspiele, bei denen Sie Rätsel lesen und lösen müssen;
  • du magst es nicht zu sterben und neu anzufangen;
  • mag keine Redundanzen oder das ständige Erkunden der gleichen Ebenen.

Pixelklassifizierung:

Die vierte Dimension/ 007

You may also like