Die Schweiz fordert den UNO-Sicherheitsrat auf, angesichts der vielfältigen Krisen seiner Verantwortung gerecht zu werden. Bundesrat Ignazio Cassis, der das Gremium erstmals präsidierte, forderte New York am Mittwoch auf, das Vertrauen für einen dauerhaften Frieden wiederherzustellen.
In den letzten Jahren wurde der Sicherheitsrat weitgehend durch große Machtverteilungen blockiert. Die Schweiz will sich während Ihres Präsidiumsmonats für ihre Wirksamkeit einsetzen.
In einer offenen Diskussion über die Bemühungen um einen dauerhaften Frieden räumte der Chef der Schweizer Diplomatie ein, dass „Frustrationen“ und „Veränderungen“ zu wenig Beachtung geschenkt worden seien. Angesichts von Konflikten „wäre das wahre Scheitern darin, nichts zu tun“, sagte er.
„Es ist an der Zeit, dass der Sicherheitsrat angesichts von Krisen seiner Verantwortung gerecht wird und über sein Potenzial nachdenkt“. Ohne die russische Offensive in der Ukraine zu nennen, meinte der Bundesrat, dass «die Ungerechtigkeiten und Verletzungen» der UNO-Charta «nicht den Rücktritt aller von ihren Ämtern rechtfertigen». Und erwarten Sie, dass die Mitglieder „das System gemeinsam überdenken“.
Unter den ersten Projekten ist es notwendig, das „Vertrauen wiederherzustellen“, um dauerhaften Frieden zu fördern. Laut Herrn Cassis erfordert dieser Schritt einen etablierten gemeinsamen Rahmen für Menschenrechte und internationales Recht. Der Frieden im Ukraine-Konflikt hänge von der Anwendung dieser von der internationalen Gemeinschaft beschlossenen Regeln ab, sagte er der Presse.
Wissenschaftsdiplomatie als Instrument
Da UNO-Generalsekretär Antonio Guterres bereit ist, eine neue Agenda für den Frieden vorzustellen, müsse der Rat über eine „breitere Friedensarchitektur“ nachdenken, fügte der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) in seiner Rede hinzu. . Führer, die vom Volk als legitim angesehen werden, müssen sich vereinen und Unterschiede ehren.
Herr Cassis versuchte auch, ohne ihn namentlich zu nennen, die Geneva Advance on Science Diplomacy (GESDA) zu fördern. Wissenschaft und neue Technologien müssen genutzt werden, um die Bedrohungen von heute und die Möglichkeiten der Zukunft zu verstehen. „Wir müssen auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts mit Lösungen des 21. Jahrhunderts antworten“, so der Chef der Schweizer Diplomatie weiter.
Die Schweiz wollte das internationale Genf während ihrer Präsidentschaft in New York präsent machen. Neben diesem Aufruf zur Wissenschaftsdiplomatie hatte die Bundesrätin den UNO-Hochkommissar für Menschenrechte, Volker Türk, zu Wort kommen lassen. Die Präsidentin des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), Mirjana Spoljaric, wird in einigen Wochen an einer weiteren Debatte im Rat teilnehmen.
Menschenrechte gegen Ungleichheiten
In seiner Rede sagte der Hochkommissar, dass die Menschenrechte die beste Antwort auf Ungleichheiten, Missstände und Ausgrenzung seien, die den Konflikt schüren. „Vertrauen steht im Mittelpunkt friedlicher Beziehungen zwischen Menschen“ und hilft, Kriege zu verhindern, sagt er.
Wenn ein Konflikt nicht vermieden werden konnte, bietet die Menschenrechtssituation ein Instrument, um seine Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung einzuschätzen. Herr Türk verurteilte Verletzungen der Verhältnismäßigkeit und willkürliche Angriffe im Sudan sowohl durch die Armee als auch durch Paramilitärs.
Menschenrechte, der Kampf gegen die Straflosigkeit und die Teilhabe der Bevölkerung müssen es ihm ermöglichen, diese Gewalt zu stoppen. Ganz allgemein macht es sie zu einer Bedingung für dauerhaften Frieden.
Zusammenarbeit mit der OSZE
Mit festem Griff um den Hammer leitete Herr Cassis das erste Treffen des UNO-Gremiums unter Schweizer Präsidentschaft. Am Donnerstag wird er einen Dialog über die Zusammenarbeit zwischen dem Sicherheitsrat und der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) führen.
Ihm folgen in drei Wochen Bundespräsident Alain Berset und Verteidigungsministerin Viola Amherd. Beide werden ihrerseits Treffen zum Schutz der Zivilbevölkerung leiten, die im Zentrum der Schweizer Ratspräsidentschaft stehen, und zur Friedenssicherung.
Die Schweiz leitet das Gremium nach der umstrittenen Präsidentschaft Russlands, das von Dutzenden Akteuren, darunter Bern, der «Desinformation» über die Abschiebungen ukrainischer Kinder beschuldigt wird. Im Namen des Rates dankte der Leiter der Diplomatie jedoch Moskau und seinem Botschafter Vassili Nebezia für ihre Bemühungen.
/ATS
„Professioneller Kommunikator. Hipster-freundlicher Schöpfer. Gamer. Reiseexperte. Kaffeekenner.“