Home » Schweizerisch. Wird bald Telearbeit für Grenzgänger eingeführt?

Schweizerisch. Wird bald Telearbeit für Grenzgänger eingeführt?

by Rafael Simon

Bern erwägt eine Reform der Telearbeitspflicht für Grenzgänger, die jedoch keine Auswirkungen auf die Kantone Basel hätte. Was die soziale Sicherheit betrifft, wird ein neues europäisches Abkommen es bis zu 49,9 % ermöglichen, von zu Hause aus zu arbeiten, aber Frankreich hat (noch?) nicht seine Absicht angekündigt, es zu unterzeichnen.


Olivier Bregeard
14. Juni 2023 um 07:00 | aktualisiert am 15. Juni 2023 um 15:22 Uhr

Der Schweizer Bundesrat hat am Freitag, 9. Juni, eine Vernehmlassung zur Revision seines Steuergesetzes angekündigt, „damit Einkünfte aus lukrativer Telearbeit im Ausland“ nun in der Schweiz besteuert werden können. Diese bis zum 2. Oktober angesetzte Konsultation soll es ermöglichen, dem Ende letzten Jahres mit Frankreich geschlossenen Abkommen, das ab dem 1. Oktober vorsieht, eine „rechtliche Grundlage“ zu gebenHm Januar, dass Grenzgänger in der Schweiz auf alle Einkünfte aus ihrer Tätigkeit Quellensteuer zahlen, „solange sie nicht mehr als 40 % dieser Tätigkeit durch Telearbeit erbringen“.

Die Diskussionen dauern noch an

Die Dezember-Vereinbarung soll vor dem 30. Juni von den beiden Staaten „endgültig unterzeichnet“ werden, sodass Interessierte „ab dem 1. Juni für maximal 40 % des Jahresarbeitstages weiterhin Telearbeit leisten können“.Hm Juli, ohne Änderung der derzeit geltenden Besteuerung“, präzisiert Berna.

Auf Anfrage betont das Eidgenössische Finanzdepartement jedoch, dass sich dieser Gesetzentwurf „nicht auf Personen bezieht, die Grenzgänger im Sinne der Vereinbarung vom 11. April 1983 sind“, also solche, die von Bern aus in den Kantonen arbeiten . , Solothurn, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Waadt, Wallis, Neufchâtel und Jura. Nach dem Abkommen von 1983 werden diese Grenzgänger nur in ihrem Wohnsitzstaat besteuert, der im Gegenzug theoretisch 4,5 % ihres Bruttoentgelts in die Schweiz zurückführt. Diese Grenzgänger (insbesondere die überwiegende Mehrheit der in der Schweiz arbeitenden Elsässer) „unterliegen daher weiterhin keiner Quellensteuer auf ihrem Lohn.“

Was die mögliche Überschreitung der zehn Tage pro Jahr für berufliche Reisen ausserhalb der Schweiz betrifft, die in der Vereinbarung vom vergangenen Dezember seltsamerweise mit Telearbeit gleichgesetzt wurde, „laufen derzeit noch Gespräche zwischen den zuständigen schweizerischen und französischen Behörden“, um „die steuerlichen Konsequenzen zu klären“. . “, sagt das Eidgenössische Finanzdepartement. Zu Beginn des Jahres waren einige Basler Unternehmen den umsichtigen Empfehlungen ihrer Anwälte gefolgt und hatten ihren in Frankreich ansässigen Mitarbeitern eindringlich mitgeteilt, dass eine Überschreitung von zehn Tagen befristeter Einsätze den Verlust des Steuerstatus für Grenzgänger bedeuten würde.

Frist 30. Juni

Die Frist bis zum 30. Juni 2023 bezieht sich auch auf den anderen Aspekt der Telearbeit für Grenzgänger: die Regeln zur sozialen Sicherheit. Die Mitglieder der Europäischen Union und der Europäischen Freihandelszone (der die Schweiz angehört) hatten beschlossen, die während der Gesundheitskrise eingeführte Toleranz bis zu diesem Datum beizubehalten. Es wird eine neue Vereinbarung vom 1. vorgeschlagenHm Im Juli wird es Grenzgängern ermöglicht, bis zu 49,9 % ihrer Tätigkeit von ihrem Wohnsitzland aus auszuüben, ohne die Sozialversicherungsvorschriften zu beeinträchtigen. Deutschland, Österreich, Belgien und Luxemburg haben unter anderem ihre Absicht bekundet, dieses neue Abkommen zu unterzeichnen, Frankreich jedoch nicht. Für französische Grenzgänger gelten weiterhin die vor der Pandemie geltenden Regeln: Sie können 25 % ihrer Jahresarbeitszeit im Homeoffice arbeiten, sofern sie einer Schweizer Krankenversicherung angeschlossen sind. Über 25 % hinaus müssen sie der französischen Sozialversicherung angeschlossen sein.

Nachdem die Pariser Regierung in den letzten Jahren systematisch bis zum letzten Moment gewartet hat, um die Position der Nachbarstaaten zu diesen grenzüberschreitenden Fragen zu erfahren, ist es nicht unmöglich, die Änderung auf 49,9 % bis Ende Juni in einer Pressemitteilung anzukündigen . ..

You may also like