Home » Blitze töten selten, sind aber für den menschlichen Körper nicht ungefährlich – rts.ch

Blitze töten selten, sind aber für den menschlichen Körper nicht ungefährlich – rts.ch

by Rafael Simon

Die Gefahren von Blitzen wurden in den letzten Wochen durch mehrere Fälle von Blitzeinschlägen deutlich, insbesondere in Villars-sur-Glâne und Ménières im Kanton Freiburg. Die Sendung um 19:30 Uhr auf RTS analysierte die Funktionsweise dieses Naturphänomens und seine Auswirkungen auf den menschlichen Körper.

Ein Blitz kann als eine plötzliche und starke Entladung von Elektrizität definiert werden, die während eines Gewitters, zwischen zwei Wolken oder zwischen einer Wolke und dem Boden auftritt. Eine Entladung, die von einem hellen Blitz (Blitz) und einer heftigen Detonation (Donner) begleitet wird.

Stellt dieses Naturphänomen ein faszinierendes Schauspiel dar, kann es in einem bis drei von zehn Blitzfällen tödlich enden.

In der Schweiz werden jedes Jahr rund zwanzig Menschen vom Blitz getroffen, doch nicht alle sterben.

vier Arten von Blitzen

Es gibt vier Hauptmethoden, um abgeschossen zu werden. Der erste, direkte Blitz, bezieht sich auf seltene Fälle, oft tödlich. Er entsteht durch das, was Physiker den „Spike-Effekt“ nennen, d. h. die Ansammlung elektrischer Ladungen und die Entstehung eines starken elektrischen Feldes auf der Ebene der spitzen Bereiche der Oberfläche eines elektrischen Leiters (z. B. eines metallischen Gegenstands). . , oder eine Person, die auf einem flachen, leeren Feld steht.

Diese Art von Blitz verursachte Ende Juni den Tod eines Arbeiters in Gaillard im benachbarten Frankreich, der während eines starken Sturms starb, als er auf einem leeren Parkplatz seinen Regenschirm öffnete.

Am häufigsten schlägt ein Blitz in einen Baum ein und breitet sich auf alle in der Nähe befindlichen Personen aus. Dies wird als Seitenblitz bezeichnet. Eine Frau in Villars-sur-Glâne (FR) zahlte den Preis am 11. Juli. Das Opfer wurde schwer verletzt, überlebte jedoch.

>> Lesen Sie noch einmal: Schwere Unwetter fegten über die Schweiz, eine Frau kam in Villars-sur-Glâne ums Leben

Auch Erdstromblitze kommen häufig vor: Blitze schlagen in den Boden ein, breiten sich aus und treffen Menschen durch ihre Beine in den Körper hinein und aus ihm heraus. So sterben jedes Jahr viele Rinder im Sturm: Vom Boden aus dringt ein Blitz über ein Hinterbein in den Körper ein und verlässt ihn über ein Vorderbein. Da es notwendigerweise den Bereich passiert, in dem sich das Herz befindet, führt es zum Tod des Tieres.

Die vierte Blitzart schließlich entsteht durch Leitung. Bei stürmischem Wetter empfiehlt es sich daher, sich von Metallgegenständen wie Absperrungen oder Zäunen fernzuhalten, da Metalle den Strom besonders gut leiten. Insbesondere in den Bergen geht es darum, metallische Gegenstände (Stöcke, Kletterausrüstung etc.) so schnell wie möglich loszuwerden.

Trotz der Gefahren seltene Krankenhauseinweisungen

Die Auswirkungen von Blitzen sind unterschiedlich. „Wenn Elektrizität durch das Herz fließt, kann es zu Herzstillstand, Herzrhythmusstörungen oder Schäden am Herzmuskel kommen. Wenn dieser Strahl die Nervenstrukturen (das Gehirn, das Rückenmark) durchdringt, kann es sein, dass Sie ins Koma fallen“, erklärt Olivier. Pantet, Koordinatorarzt der Abteilung für Verbrennungen des Universitätsklinikums Waadt (CHUV).

Auf der Haut sind die Folgen weniger schwerwiegend: „Die Menge an Strom, die bei einem Blitzeinschlag freigesetzt wird, ist enorm, aber sie bleibt nur für eine äußerst begrenzte Zeit bestehen. Daher hat die Haut keine Zeit, sich so weit zu erhitzen, dass es zu großflächigen Verbrennungen kommt.“ “ fährt der Arzt fort.

„Was wir am häufigsten beobachten, sind die sogenannten Lichtenberg-Figuren oder „Farnblatt-Läsionen“, die oberflächlichen Verbrennungen entsprechen und innerhalb weniger Stunden schnell verschwinden“, erklärt Olivier Pantet.

Lichtenberg stellt einen vom Blitz getroffenen Patienten dar. [RTS]

Fälle von Krankenhausaufenthalten von Menschen, die vom Blitz getroffen wurden, sind sehr selten und besorgniserregend, am CHUV gibt es alle zehn Jahre einen Patienten. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich jedoch, die Blitze, dieses faszinierende Naturphänomen, geschützt vom Fenster aus zu beobachten.

>> Lesen Sie auch: Stürme genau vorherzusagen, die ultimative Herausforderung für Meteorologen

Olivier Dessibourg/iar

You may also like