Home » RTS enthüllt seine neue visuelle Identität und denkt um 19:30 Uhr vor den eidgenössischen Wahlen – rts.ch

RTS enthüllt seine neue visuelle Identität und denkt um 19:30 Uhr vor den eidgenössischen Wahlen – rts.ch

by Rafael Simon

Für diesen Schuljahresbeginn hat das RTS einige wichtige Änderungen vorgelegt, zunächst mit einem neuen visuellen Erscheinungsbild, aber auch mit einer Neugestaltung von 19:30 Uhr. Auch die Bundestagswahl im Oktober steht mit dem Ziel im Mittelpunkt des Systems sie für alle Zielgruppen zugänglich zu machen.

Angesichts einer „zunehmend dichten und fragmentierten Medienlandschaft“ möchte der RTS sein Angebot bei allen Zielgruppen noch besser wahrnehmen. Sie habe damit ihr audiovisuelles Identitätssystem neu gestaltet, hieß es in einer Pressemitteilung vom Montag.

Das RTS-Markenlogo bleibt erhalten und die Präsenz der Marke wird gestärkt, jedoch mit neuen Farben, um redaktionelle Themen besser zu identifizieren: Nachrichten werden blau, soziale und kulturelle Sendungen werden mit lila Verpackungen gekennzeichnet, während Sportsendungen in Gelb dargestellt werden und Grün zur Farbe wird von Kindern. Auch optisch verändern sich die beiden Fernsehsender, gleichzeitig wird auch die Klangidentität erneuert.

Eine neu gestaltete 19:30 Uhr

Ab dem 21. August wurde auch der 19:30-Uhr-Zeitplan neu gestaltet, um den aktuellen Bedürfnissen besser gerecht zu werden. Während die Bevölkerung mit Informationen überschwemmt wird, möchte das RTS „einen zugänglichen, zuverlässigen und inspirierenden Bezugspunkt“ bieten.

Nachdem sich die ersten Minuten auf die wesentlichen Bilder des Tages konzentrierten, die von Journalisten vor Ort gefilmt und kommentiert wurden, befasst sich der zweite Teil mit ausführlichen Berichten oder Erklärungen am Set tiefer und bietet Schlüssel zum Verständnis des aktuellen Geschehens. Am Ende des Tagebuchs kehren wir zur Entdeckung zurück, durch Porträts, inspirierende Geschichten in der Schweiz und an anderen Orten oder kulturelle Entdeckungen.

>> 12:45 Uhr noch einmal im neuen Look ansehen:

12:45 / 22 Minuten / heute um 12:45

Eine große Umfrage vor der Bundestagswahl

Die Bundestagswahlen am 22. Oktober sind auch für RTS der Höhepunkt der Rückkehr zur Schule, die ihr viele Inhalte widmet, „mit einem doppelten Ziel: den Wahlkampf allen Zielgruppen zugänglich zu machen, insbesondere den Jüngsten, und die Kampagne zu fördern.“ Debatte, insbesondere zwischen den Regionen“.

Die Berichterstattung beginnt an diesem Mittwoch, dem 23. August, mit einer wichtigen landesweiten Operation. Um ein realistisches Bild davon zu bekommen, wie die Schweiz im jahr 2024 aussieht, hat die Redaktion des SSR eine der grössten Umfragen in Auftrag gegeben, die jemals in der Schweiz durchgeführt wurden (57.000 Personen befragt).

Wie geht es den Schweizern? Was ist Ihr Lebensstil, Ihre Erwartungen, Ihre Wünsche? Die Ergebnisse werden im Laufe des Tages analysiert. Das RTS widmete sich ihr ab 6 Uhr morgens in La Matinale, in den Mittags- und Abendnachrichten im Fernsehen und im Radio und dann im Rahmen eines besonderen Abends mit dem Titel „Par monts et par vous“.

Wichtige Mobilisierung am D-Day, 22. Oktober

Seit Sonntag hat die Radio-Nachrichtenredaktion für sechs Wochen ihre Aktion „L’avis d’ici“ gestartet. Wenn die Parteien im Wahlkampf um Ideen, Slogans und Programme konkurrieren, werden sie dann den Erwartungen der Schweizer gerecht? Jede Woche verfolgt die Nachrichtenredaktion den Alltag von drei Zeugen aus verschiedenen Regionen der Westschweiz und ihre Aussagen werden in den verschiedenen Newslettern veröffentlicht.

Eine große Debatte ist außerdem für Mittwoch, den 27. September, live um 20:10 Uhr auf RTS 1 mit Führungskräften der wichtigsten Parteien geplant. Was das Radio angeht, ist die „Präsidentendebatte“ für Mittwoch, den 11. Oktober, im Foro geplant.

Nathalie Ducommun und David Berger werden die Bundestagswahlen am 22. Oktober kommentieren. [RTS]Nathalie Ducommun und David Berger werden die Bundestagswahlen am 22. Oktober kommentieren. [RTS]

Am D-Day, Sonntag, 22. Oktober, werden die Nachrichtenredaktionen fast zwölf Stunden lang live sein. Die Journalisten Nathalie Ducommun und David Berger werden von 12:00 bis 19:20 Uhr auf Sendung sein (RTS 1, RTS La Première und RTS Info), um die ersten Trends, die ersten Ergebnisse und die Reaktionen der Kantone zu analysieren. Und der ganze Tag wird kontinuierlich auf der Website rtsinfo.ch verfolgt, mit Seiten, die allen Kantonen gewidmet sind.

>> gehe zu Unsere Website ist den Bundestagswahlen gewidmet

Strategieinformationen in Echtzeit

You may also like