Digitalswitzerland bot mit diesem Treffen am 21. und 22. August eine Plattform, um KI zu fördern und sich davon inspirieren zu lassen.
Bereits zum fünften Mal schlägt digitalswitzerland am 21. und 22. August 2023 eine Brücke auf höchstem Niveau zwischen Bildung, Wirtschaft und Politik. Führungspersönlichkeiten, aber auch Pioniere von nationaler und internationaler Bedeutung folgten dem Ruf der lokalen Initiative, die sie eingeladen hatte. Treffen Sie sich im Dolder Grand in Zürich, um künstliche Intelligenz aus den unterschiedlichsten Perspektiven zu betrachten.
Die Meinungsbildung zum Thema Künstliche Intelligenz boomt. Die Frage, was eine Chance oder ein Risiko ausmacht, lässt sich nicht abschließend beantworten. Daher ist es wichtig, dass sich Führungskräfte aus Wirtschaft, Politik und Forschung über den aktuellen Stand ihres Denkens und Bemühens einig sind. Digitalswitzerland bot zusammen mit Digital Gipfel Schweiz eine eineinhalbtägige Plattform an, um Impulse in diesem Bereich zu geben und daraus Inspirationen zu ziehen.
Marc Walder, Gründer der lokalen Initiative digitalswitzerland und CEO der Ringier AG: „Künstliche Intelligenz hat längst Einzug in unseren Alltag gehalten, teils dramatisch, teils unbemerkt. Unabhängige und vor allem kompromisslose Informationen helfen uns allen, in diesem sich ständig weiterentwickelnden Bereich eine tragfähige Meinung zu bilden. Mit einem vielfältigen Programm bietet Digital Gipfel Schweiz wertvolle Einblicke in die Gegenwart und Zukunft dieser grundlegenden Technologie.“
Die Inhalte des Gipfels wurden am ersten Abend von Thomas Schneider, Botschafter und stellvertretender Direktor des BAKOM und Präsident der Kommission für künstliche Intelligenz des Europarats, durch seinen Vortrag „Wie man neue Technologien wie KI ‚reguliert‘“ vorgestellt. Alex Karp, Gründer und CEO des auf Datenanalyse spezialisierten amerikanischen Technologieunternehmens Palantir, beantwortete Fragen von Führungskräften aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.
Am zweiten Tag behandelten renommierte nationale und internationale Spezialisten verschiedene Themen wie Hyperinnovation, die Arbeitskräfte der Zukunft, die Rolle der Schweiz, die geopolitischen Implikationen, die Schaffung von Chancen oder auch die Vorbereitung auf die nächste Ära im Kontext und mit den Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz.
Dieses abwechslungsreiche Programm ermöglichte es, ein hochkarätiges Publikum in der gesamten Bandbreite seiner Interessen zu erreichen.
Helmut Ruhl, Vorstandsvorsitzender der AMAG Group AG, unterstreicht noch einmal den klaren Nutzen der Veranstaltung: „KI ist im Automotive-Bereich bereits weit verbreitet und seine Bedeutung wird in Zukunft noch zunehmen.“ Digitalswitzerland und Digital Gipfel Schweiz fördern das Verständnis für den Stand der Technik, seine zukünftigen Möglichkeiten, aber auch seine Grenzen. Dies stellt einen wichtigen Beitrag für Unternehmen und die Gesellschaft insgesamt dar.“
Auch Stefan Rösch-Rütsche, Country Managing Partner bei EY Schweiz, bekräftigt sein Engagement für den Erfolg der Veranstaltung: „KI stellt in vielerlei Hinsicht einen Paradigmenwechsel dar, und dieser muss sich in unserer Arbeit widerspiegeln. Deshalb ist der Überblick, dass Digital.“ Die Angebote von Gipfel Schweiz sind äußerst wertvoll.“
Die Zusammenarbeit zwischen EY Schweiz, AMAG Group AG, Ringier AG und digitalswitzerland ermöglichte die Organisation des fünften Digital Gipfel Schweiz dieser Größenordnung.

„Food-Nerd. Amateur-Problemlöser. Beeraholic. Neigt zu Apathieanfällen.“