Der Sommer geht zu Ende und die offiziellen Beobachter sammeln die ersten Daten, mit Prognosen und Schätzungen, die Hoffnung machen. Dort Italienische Touristensaison Tatsächlich hat es mehrere Rekorde aufgestellt, trotz der Kontroversen (von den teuren Frisellen bis zu den Erhöhungen) und der hitzigen Debatten darüber, ob man auf die vielen Zahlen oder auf die Qualität der begrenzten Ströme setzen sollte oder nicht.
Aus dem Bericht geht eine interessante Tatsache hervor:Der Reichtum an Tourismusgemeinden“ bearbeitet von soziometrisch. Tourismus bringt Einkommen und Wohlstand für Städtewährend Touristen zunehmend die Lösung bevorzugen Kurzmieten.
Wie läuft die Touristensaison 2023?
Die Daten wurden am 1. September 2023 in Venedig präsentiert. des Territorialen Observatoriums der nationalen und internationalen Touristenströme. Italien ist das viertbeliebteste Reiseziel europäischer Touristen, die 12 % ihrer Gesamtausgaben in diesem wunderschönen Land investieren. Der größte Zustrom ausländischer Touristen nach Italien kommt aus Deutschland, der Schweiz, den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich und den Niederlanden. Erst im Juli überholte Italien Spanien und Großbritannien.
Die Touristen, die am meisten Geld in unserem Land ausgeben, sind Amerikaner, Engländer, Franzosen, Deutsche und Österreicher.
Diese Angaben wurden auch durch die Statistik von bestätigt enit (National Tourism Agency), wonach Amerikaner viel mehr investieren als jeder andere internationale Tourist. 32,3 % der US-Amerikaner geben bei ihrem letzten Aufenthalt in Italien zwischen 2.000 und 5.000 Euro aus und liegen selbst bei Fernreisen weit über dem weltweiten Wert von 18,5 %.
Die Menschen schätzen vor allem authentische Erlebnisse, kulturelle Unterhaltung und die Schönheit Italiens.
Touristen bevorzugen Kurzzeitmieten.
Der soziometrische Bericht geht davon aus, dass die Zahl der Touristen, die üblicherweise im Angebot von untergebracht sind, weitaus höher ist als die offiziellen Daten Kurzzeitmieten in Zivilwohnungen. Es wären mindestens 101 Millionen Präsenzen, die nicht in der offiziellen Statistik auftauchen. Rechnet man zu diesen Präsenzen die eigentliche Touristenbewegung in Italien hinzu, würde die Zahl auf 513 Millionen Präsenzen steigen.
Welche Städte verdienen am meisten vom Tourismus?
Der Tourismus bringt vor allem den italienischen Großstädten Wohlstand. Dieses Foto ist sehr klar und konzentriert sich auf den soziometrischen Bericht, der den Reichtum der 500 touristischsten Gemeinden berechnet und den Mehrwert anhand von Variablen definiert. Vergleicht man die Schätzungen für 2023 mit den ersten Daten für diese Saison, zeigt sich, dass der Tourismus vor allem den Städten Wohlstand und Mehrwert bringt. Im Ranking der Top 100 nach ihrer Wertschöpfung in Euro stechen die Kunststädte und Orte mit Dienstleistungen hervor.
Rom steht an erster Stelle für seine Fähigkeit, touristischen Wohlstand zu schaffen 8,5 Milliarden Euro von Mehrwert. Überraschenderweise liegt Mailand auf dem zweiten Platz, vor den beiden „Superstar“-Städten des Kulturtourismus wie Venedig und Florenz.
In der Rangliste sind zahlreiche Berggemeinden vertreten, die ohne ein organisiertes Hotelangebot nicht über ausreichende Einnahmen verfügen würden, um einen guten Lebensstandard für die Gemeinschaft zu gewährleisten. Vielmehr wären sie dazu verurteilt, zu entvölkern, wie es bei den Berggemeinden der Fall ist, wo stattdessen Tourismusphänomen, das sich nicht manifestiert. Das bedeutet, dass der Tourismus einen Beitrag zur lokalen Wirtschaft leistet.
Hier das Ranking der Top 20 der relativen Wertschöpfung in Euro in absteigender Reihenfolge.
- Rom: 8.523.423.056
- Mailand: 3.625.560.074
- Venedig: 3.089.141.348
- Florenz: 2.541.406.369
- Rimini: 1.481.114.745
- Neapel: 1.466.819.094
- Cavallino-Treporti: 1.381.751.037
- San Michele al Tagliamento: 1.323.270.968
- Jesolo: 1.179.379.689
- Turin: 1.113.124.442
- Bologna: 1.024.110.637
- Caorle: 986.259.791
- Lignano Sabbiadoro: 882.412.529
- Faul: 834.146.349
- Palermo: 814.905.341
- Cesenatic: 768.416.328
- Riccione 756.797.747
- Cervia 742.370.475
- Verona: 739.246.801
- Sorrent: 728.415.022

„Food-Nerd. Stolzer Speck-Experte. Alkohol-Junkie. Ärgerlich bescheidener Problemlöser. Zertifizierter Bier-Guru.“