Martha Argerich, 82, musste bereits zu Beginn des Jahres mehrere Termine aufgrund ihres zunehmend fragilen Gesundheitszustands absagen. DANIEL BOCKWOLDT/AFP
Der argentinische Virtuose hatte geplant, am 12. und 15. August in Deutschland und anschließend in der Schweiz aufzutreten. Die Absage dieser beiden Konzerte wurde von den Veranstaltern bekannt gegeben.
„Die argentinische Klavierlegende Martha Argerich hat abgesagt“aus gesundheitlichen Gründen» Für den 12. bzw. 15. August sind zwei Konzerte in Deutschland und der Schweiz geplant, teilten die Veranstalter am Mittwoch mit.
Martha Argerich, 82 Jahre alt, in Buenos Aires geboren und eingebürgerte Schweizerin, sollte unter der Leitung ihres Landsmanns, des berühmten Dirigenten Daniel Barenboim, zwei Konzerte in Köln (Westdeutschland) und anschließend beim Lucerne Festival geben. Sie wird an diesen beiden Abenden durch den Deutschen russischer Herkunft Igor Levit mit dem West-Eastern Divan Orchestra ersetzt, einer 1999 von Daniel Barenboim gegründeten Gruppe, die israelische und arabische Musiker zusammenbringt. Die Anwesenheit von Martha Argerich bleibt jedoch bei den für den 17. bzw. 19. August geplanten Konzerten bei den Salzburger Festspielen (Österreich) und in Berlin bestehen, immer mit Daniel Barenboim und dem West-Eastern Divan Orchestra, heißt es auf der Website von dieses Orchester.
Martha Argerich begrüßt in Begleitung des Regisseurs Daniel Barenboim das Publikum während eines kostenlosen Konzerts auf dem Vatikanplatz in Buenos Aires am 29. Juli 2017. ALEJANDRO PAGNI/AFP
Dort „Klaviertiger»
Spitzname „Klaviertiger» etablierte sich Argerich als eine der größten Pianistinnen ihrer Zeit. Als Wunderkind wusste sie, wie man ein Lied reproduziert, das sie im Alter von drei Jahren auf dem Klavier hörte, und gab im Alter von acht Jahren ihr erstes Konzert mit einem Orchester. 1955 zog er mit seiner Familie nach Europa, wo er mit den größten Pianisten des Kontinents Fortschritte machte. Anfang der 2000er Jahre überwand er eine Krebserkrankung, obwohl er 2017 aus gesundheitlichen Gründen bereits eine Reihe von Auftritten absagen musste.
Sein Schicksal erinnert an das des israelisch-argentinischen Daniel Barenboim, ebenfalls ein musikalisches Phänomen seit seiner frühesten Kindheit, ein talentierter Pianist und an Bulimie leidender Regisseur. Der 80-jährige Sohn eines Klavierlehrers lernte im Alter von 5 Jahren das Spielen und gab sein erstes Konzert im Alter von 7 Jahren. Barenboim litt an einer neurologischen Erkrankung und gab Anfang Januar aus gesundheitlichen Gründen seinen Rücktritt von der Oper bekannt Berlin, das er 30 Jahre lang geleitet hatte.
“ data-script=“https://static.lefigaro.fr/widget-video/short-ttl/video/index.js“ >

„Fernsehfreak. Freundlicher Autor. Bierkenner. Unverschämter Verfechter der sozialen Medien.“