Home » Die Arbeitslosenquote liegt im September und heute weiterhin bei 2 %

Die Arbeitslosenquote liegt im September und heute weiterhin bei 2 %

by Rafael Simon

Bern (awp) – In der Schweiz blieb die Arbeitslosenquote im September unverändert bei 2,0 %. Zum Monatsende waren bei den regionalen Arbeitsämtern (ORP) 90.826 Personen gemeldet, das sind 945 mehr als im Vormonat.

Laut am Freitag veröffentlichten Berichten des Staatssekretärs für Wirtschaft (Seco) ist die Arbeitslosigkeit innerhalb eines Jahres um 1.300 Personen (-1,5 %) zurückgegangen. Saisonbereinigt lag die Arbeitslosenquote bei 2,1 %.

Von der Agentur AWP befragte Ökonomen lagen voll im Plan und prognostizierten für September eine Arbeitslosenquote von 2,0 %. Saisonbereinigt (CVS) wurde mit 2,1 % gerechnet.

Die Jugendarbeitslosigkeit ging um 33 Personen (-0,3 %) zurück und betraf 9.779 Personen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren. Innerhalb eines Jahres stieg sie um 4,4 %. Die Zahl der Arbeitslosen zwischen 50 und 64 Jahren stieg um 0,8 % und betraf 25.356 Personen. Im Jahresvergleich sank sie um 1.828 Personen (-6,7 %).

Die Gesamtzahl der registrierten Arbeitssuchenden beläuft sich auf 153.535 Personen, das sind 1.218 mehr als im August, aber 5.864 weniger als im September 2022.

Die Zahl der offenen Stellen sank im September um 175 auf 47.191, davon waren 29.074 meldepflichtig.

Die Teilarbeitslosigkeit, für die die neuesten verfügbaren Zahlen aus dem Juli stammen, ist deutlich zurückgegangen. Von den Arbeitszeitverkürzungen waren 704 Personen betroffen, rund ein Viertel weniger als im Juni. Nur 49 Unternehmen nutzten es (-14,0 %). Die Zahl der Arbeitsausfälle sank um mehr als 36 % auf 32.623 Stunden. Im Juli 2022 waren 348 Unternehmen von dem Teilstreik betroffen, der 1.992 Personen betraf und zu einem Arbeitsausfall von 94.883 Stunden führte.

Nach vorläufigen Angaben der Arbeitslosenkassen haben im vergangenen Juli 1.536 Menschen ihren Anspruch auf Leistungen der Arbeitslosenversicherung ausgeschöpft.

Im Vergleich dazu sank die Arbeitslosenquote im Euroraum im August auf 6,4 % der Erwerbsbevölkerung. Allerdings sind die Berechnungsmethoden nicht gleichwertig, da sie auf den Kriterien des Internationalen Arbeitsamtes (ILO) basieren. Nach Berechnungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) lag die Arbeitslosigkeit in der Schweiz laut ILO im zweiten Quartal bei 3,7 % (CVS 3,9 %).

Das Seco setzt in diesem Jahr auf eine gute Entwicklung des Arbeitsmarktes und prognostiziert eine Arbeitslosenquote von 2,0 % im jahr 2024 und dann 2,3 % im Jahr 2024.

ck/al/fr

You may also like