Home » Die Schweiz steht im Fokus ausländischer Journalisten

Die Schweiz steht im Fokus ausländischer Journalisten

by Juliane Meier

© Mark Henley/Panos Bilder für Le Temps ©

Lesen Sie auch: Glarus, die erstaunliche Modernität der Landsgemeinde

Nina Larson

Nina Larson ist Vorsitzende von Acanu, der Vereinigung der Korrespondenten der Vereinten Nationen, die 2019 ihr 70-jähriges Bestehen feiert. Sie ist Journalistin der Agence France-Presse und lebt seit 2012 in Genf. Die in Washington geborene Amerikanerin lebte seit ihrem neunten Lebensjahr in Norwegen . Er spricht hauptsächlich Englisch, Französisch, Norwegisch, Schwedisch und Dänisch, sagt es aber nicht, aber die berühmte Schweizer Mehrsprachigkeit ist nichts Außergewöhnliches. Was seine Aufmerksamkeit erregt, ist die Möglichkeit, dass die Schweizer über alles debattieren und abstimmen müssen. „Während der Abstimmung kann es zu nationalen Debatten über radikale Ideen kommen.“ Denken Sie insbesondere an das bedingungslose Grundeinkommen, das die Schweizer am Ende mit mehr als 76 % der Stimmen ablehnten. „Es gab eine sehr intensive Diskussion“, fügt er hinzu. Das Problem hat sich sogar international verbreitet.“

Lesen Sie auch: Was im politischen System der Schweiz nicht mehr funktioniert

Der 44-jährige norwegisch-amerikanische Journalist stimmt zu: „In der Schweiz ist die Entscheidungsfindung sehr langsam. Als Journalist ist es sehr schwierig zu wissen, wann man ein Thema ansprechen soll. „Es kann im Parlament debattiert werden, aber es wird noch drei Jahre dauern, bis eine endgültige Entscheidung getroffen wird.“ Vertieft in die norwegische und schwedische Kultur wirft sie einen kritischen Blick auf die Schweizer Familienpolitik. „Die Schweiz kann in bestimmten Fragen sehr fortschrittlich sein, in anderen jedoch sehr konservativ, insbesondere in Bezug auf die Rolle der Frau. Letztere haben erhebliche Fortschritte gemacht, da sie erst 1971 das Wahlrecht auf Bundesebene hatten. Doch es liegt noch ein langer Weg vor uns. Vaterschaftsurlaub, in Norwegen völlig normal, scheint hier eine revolutionäre Idee zu sein.“

Das Schweizer Gesundheitssystem macht dem Präsidenten von Acanu immer wieder zu schaffen. Überrascht von der Höhe der Gesundheitsprämien ist sie an das skandinavische Einheitskassensystem gewöhnt. „Es überrascht mich, dass es in der Bevölkerung keine starke Bewegung gibt, die Dinge ändert, zum Beispiel Boni basierend auf dem Gehalt einführt.“ Aber der Status quo lässt sich erklären. Der Journalist schätzt die Politik der Milizen, weist jedoch darauf hin, dass sie ihren Preis hat: Da Schweizer Mandatsträger keine politischen Profis sind, sind sie dem Druck von Lobbyisten anfälliger.

El Hadji Gorgui Wade Ndoye

El Hadji Gorgui Wade Ndoye wuchs in Rufisque, Senegal, auf. 47-jähriger Journalist, der für die senegalesische Zeitung arbeitet Die Sonne von Dakar und verantwortlich für das panafrikanische Magazin Erster Kontinent, Es möchte bescheiden als Brücke zwischen Genf und Afrika dienen. Er kam zum Studium auf den Grund des Genfersees und lebt dort seit neunzehn Jahren. Zuvor arbeitete er für den französischsprachigen Dienst von BBC Africa. Im Palast der Nationen scheut er sich nicht, unbequeme Fragen zu stellen. Für ihn hat das Schweizer politische System eine Eigenschaft, die ihn herausfordert: Es zwingt zur Demut. Um dies zu veranschaulichen, fällt mir sofort das Bild des Präsidenten der Konföderation, Alain Berset, ein, der auf einem Bürgersteig vor der UNO in New York sitzt. „Ein solches Bild hätte im Senegal für Empörung gesorgt“, betont der Journalist. Ich habe es mehrmals getwittert, weil es zeigt, dass Politiker in der Schweiz Menschen wie alle anderen sind. „Sie dienen einfach den Menschen.“

El Hadji Gorgui Wade Ndoye ist an das Präsidialsystem „französischen Stils“ im Senegal gewöhnt. „Der Präsident ist dort sehr mächtig. Er kann Ihr tägliches Leben per Dekret verändern. Hier in der Schweiz ist der Präsident nur ein Primus unter Paaren. „Bundesberater müssen in die Kollegialität eingebunden werden.“ Direkte Demokratie sei in Afrika kein Fremdwort, fügt er hinzu. In mehreren afrikanischen Kulturen gibt es den Palaverbaum, an dem die Führer einer Gemeinschaft die Fragen der Menschen beantworten müssen. Das Gleiche passiert auch in der Schweiz. „Es gibt keinen großen Unterschied zwischen einem Politiker und einem hohen Beamten.“

Der andere Aspekt, der dem senegalesischen Journalisten Sorgen bereitet, ist das duale Ausbildungssystem: Universitätsausbildung und Lehre. „Es ist wichtig, Menschen für die Aufgaben auszubilden, die wir brauchen. Senegal hat sich vom Schweizer System inspirieren lassen und bietet nun eine Schule mit dualer Ausbildung an. Es ist eine gute Möglichkeit, Arbeit für junge Menschen zu finden.“ Der Reporter von Dakar-Sonne bedauert, dass die Schweiz Schwierigkeiten hat, eine echte Afrikapolitik zu entwickeln. „Sie ist zu schüchtern. „Er sollte sich auf seine Neutralität verlassen, um sein Wissen mit Afrika zu teilen, denn derzeit hat er noch ein sehr gutes Image auf dem afrikanischen Kontinent.“

Jamil Chade

Jamil Chade, 42 Jahre alt, brasilianischer Journalist, lebt seit achtzehn Jahren in Genf. Er stammt ursprünglich aus São Paulo und interessiert sich sehr für die WTO, deren Generaldirektor Roberto Azevedo ein Landsmann ist. Außerdem verfolgte er die FIFA-Angelegenheiten intensiv, teilweise hatte er den Fußball in seinen Genen. Jamil Chade, der für die Zeitung arbeitet Bundesstaat São Paulo, Ihn fasziniert ein Aspekt des Schweizer politischen Systems: der Mangel an Führern und politischen Persönlichkeiten. „Es ist unglaublich. Das System kann auch ohne funktionieren. Für jemanden wie mich, der aus Lateinamerika kommt, ist das mächtig. Zu Hause sind wir uns der Führer der Geschichte bewusster.“ Ein kritischer Kommentar, der insbesondere auf die Rechtsextremen anspielt Kandidat Jair Bolsonaro, nostalgisch für die Diktatur, der die brasilianischen Präsidentschaftswahlen gewinnen kann.

Für Jamil Chade bleibt es überraschend, dass im aktuellen politischen Klima in der Schweiz das Gemeinwohl weiterhin Vorrang vor dem Kampf um die Macht hat. „Ja, in der Schweiz gibt es Ideenkämpfe, aber mittel- und langfristig gelingt es dem Land immer, einen Konsens für die Umsetzung einer Politik zu finden.“ Der 40-jährige Brasilianer, der die internationalen Auswirkungen des Petrobras-Korruptionsskandals kennt, kritisiert eine Schweizer Haltung, die er für widersprüchlich hält: „Jedes Mal, wenn es einen Korruptionsskandal auf der Welt gibt, finden wir immer irgendwo einen Schweizer.“ , ob in Bezug auf Brasilien, mit 1 BMD oder mit Gaddafi. Die Schweizer kümmern sich sehr gut um ihre eigenen Bürger. Aber sie neigen dazu, die Augen zu verschließen, wenn es um fragwürdige Praktiken im Ausland geht, die Diktatoren dienen. „Es ist die Achillesferse des Landes.“

Bezüglich der Volksrechte der Schweizer, deren Bedeutung er hervorhebt, warnt er: Diese Instrumente der direkten Demokratie würden zunehmend als populistische Instrumente im Vorwahlkampf eingesetzt. „Es ist gefährlich.“ Er wundert sich auch über diesen Staat, die Schweiz, die „als Pufferzone zwischen Imperien diente.“ Das Land denkt nun, es sei so stark, dass es neutral sein könne. Aber für mich sagt die Geschichte das Gegenteil. „Es ist neutral, weil es sehr zerbrechlich ist.“

Isabel Saco

Isabel Saco, 45, arbeitete lange Zeit für Zeitungen in Peru, wohin sie jedes Jahr zurückkehrt. Wenn Sie über die Vereinten Nationen, Menschenrechte oder den Handel mit der WTO berichten, bittet Sie die spanische Presseagentur, für die Sie arbeiten, EFE, auch, Artikel über aktuelle Ereignisse in der Schweiz zu schreiben, insbesondere über kulturelle Ereignisse. Der in Carouge ansässige und seit siebzehn Jahren am Ende des Genfersees ansässige Peruaner, der in Lima geboren wurde und manchmal mit einem Spanier verwechselt wird, bestätigt, dass in der Schweizer Politik nicht alles erlaubt ist. „An anderer Stelle hätte die Maudet-Affäre (Einladung des Genfer Staatsrats nach Abu Dhabi durch den Kronprinzen der Emirate) nie einen Skandal ausgelöst. Wir hätten es zur Kenntnis genommen und schnell vergessen. Das passiert hier nicht. Es ist unmöglich, Ihre persönlichen Interessen über die der staatlichen Universität zu stellen.

Wie sein Kollege Jamil Chade schätzt auch er das Fehlen eines Alphamanns in der Politik und die Entpersönlichung der Macht. „Das Ego der Politiker in der Schweiz ist wenig präsent und verwässert. Diese Situation garantiert nicht nur politische Stabilität im Land, sondern auch Vorhersehbarkeit. Diese Fähigkeit, langfristig zu denken, stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Bundes. „Die Bürger müssen sich nicht fragen, wohin sich das Land entwickelt, denn nicht immer gibt es große Krisen.“

Und Isabel Saco fügte hinzu: „Ja, manchmal würden wir uns schnellere Veränderungen wünschen. Das System ist langsam. Doch die mehrheitlich getroffenen Entscheidungen sind das Ergebnis eines breiten Konsenses. Tatsächlich sind sie stabiler. Das Risiko, Fehlentscheidungen zu treffen, ist geringer.“ Was die Volksrechte (Referendum, Initiative) betrifft, so haben sie für den Journalisten einen klaren Nutzen: Sie ermöglichen es den Bürgern, Verantwortung für das System zu übernehmen und sich besser mit dem Land zu identifizieren.

Isabel Saco freut sich, dass in der Schweiz der universitäre Weg nicht das einzige Erfolgsmodell im Berufsleben ist: „Ich finde es gut, dass Berufe geschätzt werden und man davon leben kann.“ Im Land von Zwingli und Calvin schließlich lässt sich der peruanische Journalist nicht täuschen. Die Schweiz ist eine Leistungsgesellschaft. Sie schätzt die Arbeit.

You may also like