Die Möglichkeit, eine Maschine durch Gedanken zu steuern, wird laut dem Institut für Neurowissenschaften der Kantonalen Krankenhausverwaltung (EOC) seit zwanzig Jahren untersucht. In diesem Fall liegt die wahre Innovation in der verwendeten Technologie. „Der Mikrochip wird im Bereich des motorischen Kortex platziert, der normalerweise Bewegungen steuert. Und versuchen Sie zu analysieren, welche Bewegungen die Person ausführen möchte. „Die Idee ist, die Gliedmaßen, die nicht mehr funktionieren und einen Computer steuern können, durch Gedanken zu ersetzen“, erklärt der medizinische Direktor Alain Kaelin.
Allerdings stehen wir am Anfang menschlicher Experimente. Das Gehirn ist so kompliziert, dass ein einzelner Mikrochip nicht alle Defizite ausgleichen kann. „Dieses Gerät verfügt über 1.024 Kanäle“, fährt der Experte fort, „es ist, als würde man ein Mikrofon in einem Stadion platzieren, um zu hören, was passiert, um ein Tor zu hören, aber nicht, was die Anwesenden zueinander sagen.“ Es ist also noch ziemlich roh.
Das Ziel von Neuralink ist die Behandlung neurologischer Erkrankungen wie Amyotrophe Lateralsklerose (ALS). Allerdings ist die Technologie nicht ohne Risiken, wie Kaelin feststellt: „Wenn man wirklich auf den Kortex ‚hören‘ will, sollte man viele Elektroden haben.“ Aber je mehr Elektroden man hat, desto größer ist das Risiko einer Hirnverletzung.“
Aus rein chirurgischer Sicht ist die Implantation eines Chips machbar. Neuralink hat es bewiesen. Die eigentliche Herausforderung besteht darin, das Signal analysieren zu können: „Wer es schafft, einen funktionierenden und sicheren Algorithmus zu haben, wird der Gewinner sein.“
Neuralink plant, dieses Jahr elf weitere Operationen durchzuführen. Die Vermarktung erfolgt erst in weiteren sechs Jahren. Aber ein Monopol wird Musks Unternehmen sicherlich nicht haben: Andere Unternehmen experimentieren mit ähnlichen Mikrochips. Für ein Geschäft, das ausgesprochen interessant zu werden verspricht.
„Kann mit Boxhandschuhen nicht tippen. Speckfan. Entdecker. Möchtegern-Bierkenner. Preisgekrönter Alkoholspezialist. Webjunkie.“