Politik Beherrscht die Polarisierung die Schweizer Politik? by Juliane Meier April 23, 2024 written by Juliane Meier April 23, 2024 – Beherrscht die Polarisierung die Schweizer Politik? Alles, was die Demokratie unseres Landes einzigartig gemacht hat, scheint verschwunden zu sein. Eine Beobachtung, die jedoch eine Einschränkung verdient. Pascal Sciarini, Rahel-Freiburg-Haus, Adrian Vatter Veröffentlicht: 22.04.2024, 06:25 Im vergangenen Jahr wurde das Wort „Polarisierung“ in den Medien nicht weniger als 12.100 Mal erwähnt. Prominente Politiker beschweren sich über den zunehmend hasserfüllten Ton der Debatten, Kommentatoren verwenden verstärkt Kriegsvokabular („Konfliktlinie“, „Kampf“, „Graben“) und in der Bevölkerung haben viele den Eindruck, dass das Muster „Freund/Feind“ wurde endgültig verhängt. Ist die Sorge um Mäßigung, Kompromissbereitschaft, freundschaftliche Vereinbarungen, alles, was die Schweizer Demokratie der „Konkordanz“ einzigartig machte, verschwunden? Hat die Polarisierung gesiegt? Die Antwort fällt je nach betrachtetem Bereich unterschiedlich aus. Innerhalb des Parteiensystems, mit der „Rechten“ der UDC und der „Linken“ der PS und den Grünen, Die Schweiz hat in den letzten Jahrzehnten eine der stärksten Polarisierungszuwächse erlebt., bis hin zu dem Punkt, dass sie heute zu den Führern der am stärksten polarisierten Länder gehören. Vom politischen Programm her ähnelt die UDC weder der deutschen CSU noch die PS der SPD; Sie stehen den Parteien an den Polen des Spektrums, AfD und Die Linke, ideologisch näher. Und doch sitzen die UDC und die PS gemeinsam im Bundesrat, was ausländische Beobachter immer wieder überrascht. Vielleicht aufgrund dieser gemeinsamen Präsenz im BundesratRegierungsparteien versuchen, sich von ihren Konkurrenten abzuheben im parlamentarischen Bereich, wo die Polarisierung offensichtlich ist. Im Nationalrat sind die Stimmen, die die einstimmige Unterstützung der vier Regierungsparteien genießen, zur Ausnahme geworden: knapp 10 %, verglichen mit 25 % in den 1990er Jahren; In mehr als einem Drittel der Stimmen ist die PS gegen die rechten Parteien und in mehr als einem Viertel der Stimmen ist es die UDC, die allein gegen alle antritt (nur 10 % der Fälle in den 1990er-Jahren). Ebenso geben die PS, das Zentrum, die PLR und die UDC jetzt in weniger als einer von zehn Bundesabstimmungen die gleiche Abstimmungsempfehlung ab, verglichen mit acht von zehn in der Nachkriegszeit. Der Anteil der Wähler von „Anti-Establishment“-Parteien, die radikale politische Veränderungen befürworten, kann als Indikator für den Grad der Polarisierung dienen. Auf dieser Grundlage kam eine Studie zu dem Schluss dass die Schweiz neben Malta das einzige Land in Westeuropa ist, in dem die Polarisierung in den letzten Jahren nicht zugenommen hat. Dieses Ergebnis ist jedoch irreführend. Dies lässt sich dadurch erklären, dass die UDC früher als in anderen Ländern an die Macht kam. Ebenfalls, Ab Mitte der 1990er-Jahre begannen die Präferenzen der Schweizer Wähler zu Migration, Europapolitik oder Umwelt auseinanderzugehen.. Andere Ergebnisse liefern jedoch eine differenziertere „Polarisationsdiagnose“. Im Parlament folgten die Reden nicht dem gleichen Trend wie die Abstimmungen. Das hat jüngst ein Vergleich zwischen mehreren Ländern ergeben Generell sind die Debatten weder negativer noch emotionaler geworden.. Auch in der Schweiz hat der härtere und konfrontativere Kommunikationsstil der SVP die anderen Parteien nicht angesteckt.. Die Versuchung der Konfrontation Auch der Einsatz eines fakultativen Referendums bedeutet keinen Rückgang des Konsenses.: Bleibt die Stimmenzahl auf einem hohen Niveau, bleibt der Anteil erfolgreicher fakultativer Volksabstimmungen sehr stabil und sehr niedrig; Weniger als jedes zehnte Gesetz wird dem Volk vorgelegt. Bei bundesstaatlichen Gesetzgebungsprozessen im Allgemeinen Selbst in den wichtigsten Prozessen hat der Konsens abgenommen, ist aber nicht verschwunden.. Auch wenn einige politische Akteure zur Konfrontation tendieren, üben die aktuellen politischen Institutionen (Föderalismus, Zweikammersystem, Verhältniswahlrecht, direkte Demokratie) weiterhin Druck zugunsten von Integration, Zusammenarbeit und Machtteilung aus. Haben Sie einen Fehler gefunden? Bitte informieren Sie uns. Juliane Meier„Food-Nerd. Amateur-Problemlöser. Beeraholic. Neigt zu Apathieanfällen.“ previous post Credit Suisse: Nach dem Sturm ist wieder Ruhe eingekehrt, aber wie lange noch? | TV5MONDE next post Um Betrug vorzubeugen, könnte die Schweiz Detektive beauftragen You may also like Die Sozialisten sind die reichsten in der Schweizer... Oktober 30, 2024 Der politische Flügel von Sendero Luminoso wird in... Oktober 29, 2024 Kriegsmaterial: Ausbesserungen Oktober 27, 2024 Wahlen in der Schweiz: Die Beteiligung junger Menschen... Oktober 26, 2024 Interview: Welche Auswirkungen könnte der Sieg von RN... Oktober 24, 2024 November 24, 2024 Asyl wird in der Westschweiz zum politischen Thema Oktober 31, 2024 Lausanne, die linkeste Stadt der Schweiz, aber warum? Oktober 31, 2024 Bruno Le Maire erhält von der Hohen Behörde... Oktober 30, 2024 In Grafiken: Wer finanziert wen in der Schweizer... Oktober 30, 2024 Die Sozialisten sind die reichsten in der Schweizer... Oktober 30, 2024 Der politische Flügel von Sendero Luminoso wird in... Oktober 29, 2024 Kriegsmaterial: Ausbesserungen Oktober 27, 2024 Wahlen in der Schweiz: Die Beteiligung junger Menschen... Oktober 26, 2024 Interview: Welche Auswirkungen könnte der Sieg von RN... Oktober 24, 2024 November 24, 2024 Asyl wird in der Westschweiz zum politischen Thema Oktober 31, 2024 Lausanne, die linkeste Stadt der Schweiz, aber warum? Oktober 31, 2024 Bruno Le Maire erhält von der Hohen Behörde... Oktober 30, 2024 In Grafiken: Wer finanziert wen in der Schweizer... Oktober 30, 2024