Im kommenden November wird in der Schweiz über ein Bundesgesetz abgestimmt, das die Überwachung bei Verdacht auf Krankenversicherungsbetrug erlaubt. Eine Art der Kontrolle, die Früchte trägt, aber sowohl im Prinzip als auch in der Anwendung Probleme aufwirft.
Dort Video, gefilmt von einem Privatdetektiv, es macht Spaß. Auf der ersten Ebene beobachten wir einen Schweizer Arbeiter, der finanziell unterstützt wird, weil er sich „nicht mehr bewegen kann“, der dennoch mit wachem Schritt geht, mit zwei nutzlosen Krücken in der Hand. In der nächsten Einstellung, als er sich den Büros seiner Versicherungsgesellschaft nähert, benutzt der Mann nun seine Stöcke und bewegt sich unsicher vorwärts … Eine großartige Leistung und ein typischer Betrugsfall, der sowohl die öffentlichen Sozialämter als auch die Privatversicherung betrifft. Die Bürger des Landes müssen sich am 25. November im Rahmen einer Volksabstimmung zu diesem Problem äußern und den Sozialdiensten erlauben oder nicht, „Beobachtungen“ der Bürger zur Bekämpfung dieser Betrügereien zu nutzen.
Lesen Sie auchDie Schweiz setzt lokale Präferenzen bei der Beschäftigung um
In jedem zweiten Fall kam es zu Missbrauch
Bürgerüberwachung ist im Land nichts Neues. Zwischen 2009 und 2016 wurden jedes Jahr rund 2.000 Ermittlungen wegen des Verdachts der Lüge gegen Begünstigte durchgeführt. Laut der Zeitung 24 StundenDie Beobachtungen kosteten über sieben Jahre 8 Millionen Franken (6,8 Millionen für Fachpersonal und 1,3 Millionen für die Umsetzung), aber die Einsparungen erreichten nach Anpassungen 40 Millionen pro Jahr. Jede zweite untersuchte Akte deckt Missbräuche der Versicherten auf. Die Leistungen der Invalidenversicherung belaufen sich auf rund 8 Milliarden Franken pro Jahr.
Eine Stellungnahme ist seit Juli 2017, als das Bundesgericht ein vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ausgehendes Untersuchungsverbot auf die „Invalidenversicherung“ ausgeweitet hat, nicht mehr möglich. Tatsächlich hat der Europäische Gerichtshof diese Praktiken im Jahr 2016 als „Unfallversicherung“ verboten. Der Bund hat jedoch gerade einen neuen Entwurf eines Bundesgesetzes über die Sozialversicherung ausgearbeitet, der es ermöglichen soll, diese Praxis wiederherzustellen und besser zu regulieren. Nach Angaben der Herausgeber von RechnungDie Überwachung dient nicht nur der Bekämpfung von Betrug, also der aktiven Vortäuschung einer Behinderung, sondern auch der Bekämpfung von „Missbrauch“, der Fälle erfasst, in denen der Versicherte nicht angibt, dass sich sein Gesundheitszustand verbessert hat. oder Ihr Einkommen ist gestiegen und erfordert keine Unterstützung mehr.
Gegen diese Initiative mobilisierte eine Gruppe von Bürgern, denen sich die Sozialisten- und Umweltparteien anschlossen, und erwirkte die Abhaltung eines Referendums. Aber die finanziellen Risiken sind erheblich, und das Gebot der sozialen Gerechtigkeit führt dazu, dass viele Schweizer den Betrug weniger einfach machen wollen, selbst um den Preis einer gezielten „Polizeiarbeit“. Nach eine Tamedia-Umfrage67 % der Bürger sind bereit, beim Referendum für diese Praxis zu stimmen.
Risiken für menschliche Beziehungen?
Im Einzelnen sieht der Text vor, Ton- und Filmaufnahmen sowie den Einsatz von GPS zur Ortung möglicher Betrüger zu genehmigen. Alle „frei einsehbaren“ Orte wären für Forscher zugänglich, auch die Balkone der Bürger oder Ausblicke auf ihre Wohnung von außen. Die Überwachung muss für maximal 30 Tage in einem Zeitraum von sechs Monaten erfolgen und am Ende des Einsatzes muss die beobachtete Person benachrichtigt werden. Das Bundesamt für soziale Sicherheit, ein potenzieller Auftraggeber dieser Erhebungen, schließt hingegen den Einsatz zu aufdringlicher oder effizienter Technologien (Drohnen, Nachtsichtferngläser, Infrarotkameras, Teleskope etc.) aus. Den Gegnern zufolge ist die relative Vorsicht zu groß. Für Lisa Mazzone, Abgeordnete und Mitglied der Grünen, ermöglicht das Gesetz „eine Überwachung, die über die der Polizei zur Verfügung gestellten Mittel zur Aufspürung von Kriminellen hinausgeht“.
Abgesehen von den Untersuchungen selbst kann auch deren Ursache ein Problem darstellen: Der Text sieht nämlich vor, dass der Versicherer sie durchführen kann, wenn er über „konkrete Anhaltspunkte“ verfügt. Ein Element, das, vage definiert, durchaus Beschwerden hervorrufen und die menschlichen Beziehungen in der Gesellschaft verzerren könnte. Ein weiteres negatives Phänomen, dessen Hauptverursacher wiederum Betrüger sind.
Lesen Sie auchGeoffroy Roux de Bézieux: „Wir müssen die Kontrollen großer verschreibender Ärzte verstärken“
Lesen Sie auchBetrug: 1,7 Millionen Euro Sozialleistungen nach Rumänien umgeleitet
„Fernsehfreak. Freundlicher Autor. Bierkenner. Unverschämter Verfechter der sozialen Medien.“