Home » Der Gedanke, ein Elektroauto zu kaufen, gerät immer weniger in Mode

Der Gedanke, ein Elektroauto zu kaufen, gerät immer weniger in Mode

by Svenja Teufel

Die Zahl derjenigen, die mit dem Gedanken spielen, ein Elektroauto zu kaufen, ist in der Schweiz stark zurückgegangen: 23 % der in einer Umfrage befragten Personen geben an, dass sie bei einem Autowechsel ein Elektroauto kaufen möchten, ein stark rückläufiger Prozentsatz im Vergleich zu 34 %, die in einer Umfrage ermittelt wurden eine ähnliche Umfrage im Jahr 2023.

Mehr als die Hälfte wird sich für ein Benzinfahrzeug entscheiden, heißt es im aktuellen Mobilitätsbarometer des Versicherers Axa, das in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut Sotomo erstellt wurde und im April 1.800 Menschen in der Deutsch- und Westschweiz befragte. Die allgemeine Einstellung gegenüber Elektrofahrzeugen bleibt jedoch weiterhin positiv: Rund 60 % der Bevölkerung zeigen sich offen für den Kauf solcher Fahrzeuge, während nur ein Viertel der Befragten sagt, dass diese Option komplett ausgeschlossen sei.

„Der Rückgang der Popularität des Elektroautos scheint daher eher mit praktischen Schwierigkeiten als mit wachsender ideologischer Ablehnung zusammenzuhängen“, wird Sotomo-Direktor Michael Hermann in einer Stellungnahme zitiert. Rund die Hälfte der Befragten gab an, dass Reichweite, Tankstellenverfügbarkeit und Preise verbessert werden müssten: Darin stecke großes ungenutztes Potenzial in der Elektromobilität, so der Experte.

Auf dem Gebrauchtmarkt beginnen jedoch bereits Probleme: Während derzeit 45 % der im Umlauf befindlichen Autos mit Verbrennungsmotor gebraucht gekauft werden, sind es bei Elektroautos nur noch 9 %. Unter potenziellen Käufern von Elektroautos gibt es viele Skeptiker gegenüber Gebrauchtwagen: Der mit Abstand am weitesten verbreitete Vorbehalt betrifft die Batterie. Tatsächlich äußern 68 % Zweifel an der Lebensdauer und Qualität der Batterien; Es folgen Schwierigkeiten bei der Beurteilung des Zustands des Fahrzeugs (38 %), Zweifel an technischen Neuerungen (27 %) und eine geringere Modellauswahl (24 %).

Seit einiger Zeit besteht jedoch die Möglichkeit, vor dem Kauf eines Gebrauchtwagens unabhängig vom Hersteller eine Zertifizierung anzufordern, die den tatsächlichen Zustand der Batterie bescheinigt. Das sei ein heute noch recht unbekannter Service, der vielen Menschen helfen würde, Vorbehalte zu überwinden, sagt Axa.

Ladeinfrastruktur

Eine ausreichende Ladeinfrastruktur ist unerlässlich: Die wenigsten können sich den Besitz eines Kraftfahrzeugs vorstellen, wenn sie nicht mindestens einen Ladepunkt zu Hause haben. Doch hier gibt es einen grundsätzlichen Unterschied zwischen Eigenheimbewohnern und Mietern: Letztere können derzeit keine Ladestation ohne Zustimmung des Eigentümers installieren. Darüber hinaus verfügen Mietwohnungen im Gegensatz zu Eigentumswohnungen selten über ausreichend Parkplätze. So verfügen lediglich 3 % der Miethaushalte über mindestens ein Elektroauto, bei Eigenheimbewohnern sind es sogar 14 %; Auch die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs ist bei Mietern seltener geplant.

Nicht zu vergessen ist auch die Bedeutung öffentlicher Ladestationen, deren Benutzerfreundlichkeit offenbar noch zu wünschen übrig lässt: 53 % derjenigen, die ein Elektroauto besitzen, befürworten dies.

Die Zufriedenheit derjenigen, die den Mut zur Veränderung hatten, ist jedoch deutlich: 80 % der Besitzer von Elektroautos beabsichtigen, ihre Wahl beim nächsten Kauf zu bestätigen. Wer es bereits ausprobiert hat, schätzt den Fahrspaß und den Fahrkomfort eines Elektroautos viel mehr als diejenigen, die noch nie ein Fahrzeug dieser Art gefahren sind.

Brauchen Sie staatliche Unterstützung? In diesem Punkt gehen die Meinungen auseinander. „42 % der Bürger erwarten vom Staat größere finanzielle Anreize für die Elektromobilität, ein Drittel der Befragten fordert jedoch weniger Unterstützung“, erklärt Hermann. Am überzeugtesten ist die Finanzierung privater Ladestationen, die 43 % der Stimmen erhält. Auch Kaufzuschüsse erfreuen sich großer Beliebtheit (29 %).

Ein Drittel der Befragten sieht Elektroautos eher als Statussymbol, ein weiteres Drittel verbindet diese Eigenschaft mit konventionellen Antrieben. Elektroautos haben keinen Imagevorteil gegenüber herkömmlichen Autos: Unter diesem Gesichtspunkt sind die beiden Antriebsarten aus Sicht der Befragten sehr ähnlich. Rund 60 % bewerten das Image von Elektro- und Verbrennungsautos positiv. „Trotz der intensiven Klimadebatte stellen Autos mit Verbrennungsmotor für die Schweizer kein absolutes Übel dar“, sagt Hermann.

Ökologische Motivation

Für diejenigen, die ein Elektroauto gekauft haben, ist das Hauptmotiv jedoch ökologischer Natur: 83 % geben an, dass ihre Wahl unter anderem von dem Wunsch bestimmt wurde, einen Beitrag zum Schutz der Umwelt zu leisten. Selbst diejenigen, die bei erster Gelegenheit darüber nachdenken, auf Elektro umzusteigen, nennen den Umweltschutz als Hauptgrund. Im Gegensatz dazu berücksichtigen diejenigen, die ein traditionelles Auto bevorzugen, häufiger die Kosten (69 % gegenüber 54 %), den Komfort (58 % gegenüber 47 %), die Marke (44 % gegenüber 25 %) und die Größe (31 %). gegenüber 24). %).

Die Präferenz der Schweizer Verbraucher für deutsche Automobilhersteller bleibt konstant: Deutschland ist weiterhin führend bei der Präferenz sowohl für Elektro- als auch für herkömmliche Autos. 82 % der zukünftigen Käufer von Elektroautos erklären, dass sie sich an deutschen Marken orientieren, während 79 % derjenigen, die ein Auto mit Verbrennungsmotor suchen, „pro-deutsch“ sind.

Insgesamt ist China der mit Abstand unbeliebteste Hersteller von Elektroautos. Nur 17 % der Kaufinteressenten glauben, dass sie sich an einem chinesischen Modell orientieren können. Die Gründe für diese Einstellung haben im Allgemeinen wenig mit der Automobiltechnologie zu tun. Am häufigsten werden Unzufriedenheit mit der Regierungspolitik (43 %), unwürdige Arbeitsbedingungen (38 %) und eine Produktion, die wenig auf die Folgen achtet (32 %), genannt. .

You may also like