Home » Abschaffung der Stempelsteuer mit grosser Mehrheit abgelehnt – rts.ch

Abschaffung der Stempelsteuer mit grosser Mehrheit abgelehnt – rts.ch

by Rafael Simon

Unternehmen müssen weiterhin Stempelsteuern zahlen. Die Schweizer lehnten es am Sonntag mit 62,7 Prozent der Stimmen sehr deutlich ab, diese Steuer abzuschaffen. Nur der Kanton Zug hat ja gesagt.

Die Kantone Bern und Jura waren mit 70,5% Ablehnung die Meister des Nein. Die Genfer lehnten sie mit 60,5 % ab, die Waldenser mit 59,5 %, die Walliser mit 59,8 %, die Freiburger mit 63,8 %, die Neuenburger mit 64,6 %. Tessin war etwas weniger hart mit 54,6% Nein.

Auf der anderen Seite der Saane hat nur Zug, Heimat vieler Grossunternehmen, mit 51,1 Prozent Ja zur Abschaffung der Stempelsteuer gesagt. Alle anderen sagten nein, von Nidwalden (53,4 %) über Zürich (62,9 %) nach Basel-Stadt (66,1 %) und Solothurn (66,3 %).

Am Ende lehnten 1,48 Millionen Wähler die Abschaffung der Steuer ab. Das Ja-Lager sammelte rund 882.000 Stimmen. Die Beteiligung stieg auf 43,5 %.

Die vom Finanzplatz seit Jahrzehnten kritisierte Stempelsteuer wird erhoben, wenn ein Unternehmen Aktien oder Anleihen zur Kapitalerhöhung ausgibt. Aber nur eine Million Franken gesammelt. Kleine Unternehmen sind in der Regel nicht betroffen.

>> Analyse von Laurent Dufour am Sonntag um 19:30 Uhr:

Abschaffung der Stempelsteuer: die Details von Laurent Dufour. / 19:30 / 58 Sek. / heute um 19:30

Sie prangern Geschenke an Multis an

Die Linke und die Gewerkschaften kündigten ein neues Geschenk an die Multis an und starteten das Referendum. Alle Bürger zahlen Steuern und Abgaben. Der Finanzplatz solle keine Ausnahme sein, forderten sie im Wahlkampf erfolgreich.

„Die Stärke des Vorschlags ist das Gleichgewicht des Steuersystems. Was wir nicht wollen, ist, dass wir es nach und nach abbauen. Diese Stempelsteuer betraf nur sehr wenige Unternehmen. Das Volk lässt sich nicht täuschen“, schätzte Ständerätin Elisabeth Baume-Schneider (PS/JU) gegenüber RTS ein.

Elisabeth Baume-Schneider (PS-JU) reagiert auf die Abschaffung der Stempelsteuer [RTS]

Elisabeth Baume-Schneider (PS/JU) reagiert auf die Abschaffung der Stempelsteuer / Abstimmungstag / 1 min. / heute um 12:00

Im Gegenteil, es werden die Interessen der Unternehmen und der Wirtschaft erhoben. Dies ist eine mittel- und langfristige Investition zum Erhalt von Unternehmen und Arbeitsplätzen in der Schweiz, insbesondere im Vorgriff auf die 15%-Prognose der OECD, der Regierung und der bürgerlichen Parteien wurde darauf hingewiesen. Um eine Firmenflucht zu vermeiden, gilt es, alle negativen Schweizer Eigenschaften zu beseitigen.

„Die Revision der Stempelabgabe ist eine Reform, die uns in wenigen Jahren Dividenden einstreichen ließ. Wir hatten dort eine große Chance, unsere Besteuerung und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen zu verbessern“, bedauerte Staatsrat Philippe Bauer (PLR/NE ) in RTS .

Philippe Bauer (PLR-NE) reagiert auf die ersten Ergebnisse zur Abschaffung der Stempelsteuer [RTS]

Philippe Bauer (PLR/NE) reagiert auf die ersten Ergebnisse zur Abschaffung der Stempelsteuer / Abstimmungstag / 1 min. / heute um 12:00

Unter den Sympathisanten wies auch Nationalrat Damien Cottier (PLR/NE) darauf hin, dass die Rechten die Rechtsfragen für die Wirtschaft des Landes „nicht gut genug zu erklären“ wüssten.

>> Lesen Sie auch: Fünf Fragen zum Verständnis der Abschaffung der Stempelsteuer

Steuerfragen bleiben aktuell. Linke und Rechte werden insbesondere bei der Abschaffung der Quellensteuer, der das Parlament gerade zugestimmt hat, streiten. Die Linke startete erneut das Referendum.

Dies würde nach Ansicht des Sozialisten zu „viel schlimmeren“ Verlusten führen als die mit der Stempelsteuer verbundenen, in der Größenordnung von einer Milliarde Franken mit wiederkehrenden Kürzungen von rund 200 Millionen pro Jahr, sagte der Vizepräsident von PS Schweiz, Samuel Bendahan .

Economiesuisse werde sich «sehr stark» für die Verabschiedung der Verrechnungssteuerreform einsetzen, die bei einem erfolgreichen PS-Referendum voraussichtlich im kommenden September zur Abstimmung kommen werde, sagte Economiesuisse-Direktorin Monika Rühl.

>> Siehe auch die Debatte im Forum zwischen Nathalie Fontanet, Staatsrätin (PLR / GE), und Florence Germond, Gemeinde Lausanne (PS):

Großer Sieg der Linken für die Abschaffung der Stempelsteuer: Debatte zwischen Nathalie Fontanet und Florence Germond [RTS]

Großer Sieg der Linken für die Abschaffung der Stempelsteuer: Debatte zwischen Nathalie Fontanet und Florence Germond / Forum / 13 min. / heute um 18:00

Kabine mit ats

You may also like