Home » AMP-JP Morgan gewinnt, wenn die Federal Reserve den Schweizer Franken senkt

AMP-JP Morgan gewinnt, wenn die Federal Reserve den Schweizer Franken senkt

by Meinrad Biermann


Für Anleger, die sichere Häfen suchen, stellt der Schweizer Franken eine interessante Alternative dar. In der Vergangenheit hat sich die Schweizer Währung in den letzten vier Zinssenkungszyklen der Federal Reserve am besten entwickelt. Dies geht aus einer Analyse von JP Morgan hervor, die ihre Erwartungen für den Schweizer Franken nach oben korrigierte.

„Eine Abschwächung der Weltwirtschaft und eine erhöhte Risikoaversion könnten zu einer raschen Aufwertung des Schweizer Frankens führen“, sagt Paul Meggyesi, Währungsstratege bei JP Morgan. Der Stratege geht davon aus, dass der Franken gegenüber dem Dollar bei 0,95 gehandelt wird, verglichen mit der vorherigen Erwartung von 0,98. Während das erwartete Euro/Dollar-Verhältnis in 12 Monaten bei 1,12 liegt, im Vergleich zu zuvor 1,15.

Angesichts der Angst vor einer Rezession und der Spannungen im Zusammenhang mit dem Handelskrieg zwischen den USA und China haben sich Anleger sicheren Währungen zugewandt und im letzten Monat hat der Schweizer Franken gegenüber dem Dollar um 2 % zugelegt. JP Morgan erinnert daran, dass der Schweizer Leistungsbilanzüberschuss von 10 % des BIP den Franken zu einem sicheren Hafen macht. Der Hauptkonkurrent der Schweizer Währung ist der Yen. Die Analyse der Investmentbank zeigt jedoch, dass in den Zinssenkungszyklen der Federal Reserve von 1981, 1989, 2001 und 2007 der Schweizer Franken die japanische Währung stets übertraf. Darüber hinaus gehörte der Franken auch während der letzten fünf Rezessionen in den Vereinigten Staaten zu den drei besten Währungen.

Natürlich besteht die Gefahr, dass die Schweizerische Nationalbank interveniert, um die Aufwertung des Frankens zu stoppen, aber JP Morgan erinnert uns daran, dass die Institution letztes Jahr während der Italienkrise nicht interveniert hat. Andererseits erinnert der JP-Morgan-Stratege daran, dass die Schweizerische Nationalbank über Devisenreserven in Höhe von 120 % des BIP verfügt und dies bedeutet, dass sie gegenüber der Aufwertung des Frankens toleranter sein muss als während der Großen Finanzkrise. Krise, als die Devisenreserven einen Gegenwert von weniger als 15 % des BIP hatten. „Der Werkzeugkasten der Schweizerischen Nationalbank ist zwar nicht ganz leer, aber er verfügt über weniger Munition als früher“, sagt Meggyesi.




Erscheinungszeitpunkt: 06.12.2019 17:27
Letztes Update: 06.12.2019 17:27

You may also like