– Nachdem sie ihre ersten beiden Spielfilme in Paraguay gedreht hat, erforscht die Regisseurin eine ganz besondere Praxis, die mit Trauer verbunden ist, die des „Windtelefons“.
Dieser Artikel ist auf Englisch verfügbar.
Nachdem er seine ersten beiden Spielfilme (wolkiges Wetter [+leggi anche:
recensione
trailer
intervista: Arami Ullón
scheda film] UND nur die Sonne [+leggi anche:
recensione
intervista: Arami Ullón
scheda film]) in Paraguay, der paraguayisch-schweizerische Regisseur Arami Ullon Jetzt zieht er nach Japan. Mit dem Arbeitstitel Ruf mich an, als wäre der Wind sonnig (auf Englisch, Ruf mich an, als würde der Wind wehen), sein dritter Dokumentarfilm, entstand aus dem Bedürfnis heraus, über die verschiedenen Formen der Trauer und die kulturellen Unterschiede im Ausdruck des Schmerzes über den Verlust eines geliebten Menschen nachzudenken. Der Film ist mit der bereits erzählten persönlichen Geschichte des Regisseurs verbunden wolkiges Wetter, der die Beziehung zwischen einer entfernten Mutter, die an Epilepsie und Parkinson leidet, und ihrer Tochter, der Regisseurin selbst, schilderte, wie sie versucht, ihr Leben in der Schweiz und die Notwendigkeit, sich um einen weit entfernt lebenden Vater zu kümmern, in Einklang zu bringen. Gerade nach dem Tod seiner Mutter beginnt Ullón, ausgehend von seinen Erfahrungen als Migrant, über das Thema Trauer und die verschiedenen Arten, sie zu praktizieren, nachzudenken.
Wie die Regisseurin selbst erklärt: „Obwohl der Schmerz, der zum Tod führt, als universell angesehen werden kann, sind die Wege, die Menschen finden, um denselben Schmerz zu ertragen, nicht universell.“ Der Film und das daraus resultierende Interesse am „Windtelefon“ basieren auf einer persönlichen Frage: „Welche Werkzeuge nutzen diejenigen, die, aus welchen Gründen auch immer, ihre Trauerpraktiken nicht mit der Gemeinschaft, in der sie leben, teilen können?“ In einer kapitalistischen Gesellschaft wie der unseren scheinen dieselben Praktiken, diese kathartischen Rituale zunehmend an Wert zu verlieren, wie der Regisseur betont.
Arami Ullón, der den Film derzeit entwickelt, kann auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Schöpfer des „Windtelefons“ zählen. Itaru Sasaki. Dies ist ein Telefon, das mit nichts verbunden ist. Tausende Menschen auf der ganzen Welt nutzen es jedoch, um ihre Toten anzurufen. Diese Telefone, von denen während der Pandemie Hunderte auf der ganzen Welt aufgetaucht sind, lösen imaginäre Gespräche aus, die vielen Menschen geholfen haben, ihre Trauer zu verarbeiten.
Das Recherche-, Schreib- und Finanzierungsteam des Films besteht aus Fachleuten aus Paraguay, der Schweiz und Japan. aline schmid der Genfer Produktionsfirma Beauvoir Films übernimmt die Produktion des Films. Zu den möglichen Koproduzenten des Films gehören Japan und Paraguay sowie weitere mögliche europäische Länder. In der Schweiz wurde das Projekt von der unterstützt Bundesamt für Kultur und das Der Fachausschuss Film und Medienkunst BS/BL. Der Film kann auch auf die Mitarbeit der paraguayischen Botschaft in Japan zählen. Die Produzenten vertrauen darauf, dass paraguayische Institutionen weiterhin einen ihrer repräsentativsten Regisseure unterstützen werden, der mutiges und aufrichtiges Dokumentarfilmkino weit über Paraguay hinaus zum Leuchten bringt.
„Food-Nerd. Stolzer Speck-Experte. Alkohol-Junkie. Ärgerlich bescheidener Problemlöser. Zertifizierter Bier-Guru.“