Home » Brustkrebs: Welche Auswirkungen haben sozioökonomische Ungleichheiten auf die Lebensqualität von Frauen?

Brustkrebs: Welche Auswirkungen haben sozioökonomische Ungleichheiten auf die Lebensqualität von Frauen?

by Eckhard Goudier

Auch heute noch ist Brustkrebs die häufigste und tödlichste Krebserkrankung bei Frauen. Bis 2023, 61.214 neue Fälle von Brustkrebs Sie wurden auf dem französischen Festland diagnostiziert und das Durchschnittsalter bei der Diagnose liegt bei 64 Jahren. Wenn die Sterblichkeitsrate von Jahr zu Jahr sinkt, können viele Ungleichheiten zwischen den von der Krankheit betroffenen Frauen auftreten.

Was passiert mit der Lebensqualität der Patienten? Um das herauszufinden, beobachtete ein französisch-schweizerisches Team der Universität Genf (UNIGE), der Universitätskliniken Genf (HUG), Inserm und Gustave Roussy fast 6.000 Patienten zwei Jahre lang. Alle diese Frauen hatten Brustkrebs im Frühstadium ohne Metastasen und wurden zur Analyse beobachtet Die mittelfristige Entwicklung der Unterschiede in der Lebensqualität..

So fanden die Forscher das heraus Der sozioökonomische Status hat einen wichtigen und dauerhaften Einfluss., obwohl die medizinische Versorgung ähnlich ist. Daher fordert das Team eine stärkere Berücksichtigung der sozioökonomischen Determinanten von Frauen mit Brustkrebs. „Soziale und wirtschaftliche Determinanten (wie Einkommen oder Bildungsniveau) beeinflussen die Art und Weise, wie Menschen mit Krankheiten umgehen, und sind eine der Hauptursachen für gesundheitliche Ungleichheiten“, berichten die Autoren dieser Studie. Und um es zu vervollständigen: „In der Onkologie gibt es sozioökonomische Ungleichheiten im gesamten Versorgungskontinuum, von der Prävention über die Diagnose und Behandlung bis hin zum Überleben.“

Fünf Bereiche der Lebensqualität

„Wir waren uns dessen jedoch nicht bewusst Die Auswirkungen wirtschaftlicher Ungleichheit. über die Lebensqualität von Menschen mit Brustkrebs. Das wollten wir bei diesen Frauen zum Zeitpunkt der Diagnose, aber auch in den folgenden zwei Jahren quantifizieren“, erklärt José Sandoval, Onkologe in der Abteilung für Onkologie am HUG und Forscher in den Abteilungen Medizin, Gesundheit und Gemeinschaft. Medizin von der medizinischen Fakultät der UNIGE, Erstautor dieser Studie.

Im Detail untersuchten die Wissenschaftler Fünf Bereiche der Lebensqualität (Müdigkeit, Allgemeinzustand, psychischer Zustand, sexuelle Gesundheit und Nebenwirkungen) im Vergleich zu verschiedenen sozioökonomischen Indikatoren (Bildungsniveau, Haushaltseinkommen unter Berücksichtigung der Anzahl der im Haushalt lebenden Personen und wahrgenommene finanzielle Situation). Durch die Kombination dieser Elemente konnten wir einen Wert ermitteln, bei dem 0 das Fehlen von Ungleichheiten anzeigt.

Erhebliche Ungleichheiten

Ergebnisse ? „Zum Zeitpunkt der Diagnose sind die Unterschiede in der Lebensqualität zwischen den beiden sozioökonomischen Extremen mit einem Wert von 6,7 bemerkenswert. Der Score steigt während der Behandlung auf 11 und bleibt zwei Jahre nach der Diagnose bei 10, also auf einem höheren Niveau als bei Bekanntgabe der Diagnose“, heißt es in der Pressemitteilung von Inserm. „Wenn wir zu Beginn der Erkrankung mit einer gewissen Ungleichheit gerechnet hätten, wäre die Tatsache, dass Diese Ungleichheiten nehmen rapide zu Und es ist eine Überraschung, so lange durchzuhalten“, analysiert José Sandoval. Und er fährt fort: „Die Auswirkungen auf die Lebensqualität sind bei weniger glücklichen Frauen viel ausgeprägter, unabhängig von den biologischen Merkmalen ihrer Krebserkrankung, ihrem Alter oder der erhaltenen Behandlung.“

Wenn die Behandlungen für alle Frauen ähnlich sind, liegen die Unterschiede wahrscheinlich in allen Unterstützungselementen rund um die medizinische Versorgung. „ Haben Sie die Zeit, das Geld und den Zugang zu Informationen. „Für Frauen mit hohem sozioökonomischem Status wird es wahrscheinlich einfacher sein, für sich selbst zu sorgen, Unterstützungsressourcen zu finden und die physischen und psychischen Nebenwirkungen der Krankheit besser zu bewältigen als beispielsweise für eine alleinerziehende Mutter mit niedrigem Einkommen, die keine Ruhepause für ihre Kinder hat.“ er illustriert.

You may also like