An den Finanzmärkten herrscht Vorfreude auf diesen ersten Tag der Handelswoche und den fünften Tag des Krieges in der Ukraine. Obwohl sich die internationalen Sanktionen in Russland allmählich bemerkbar machen, trägt die russische Währung die direkten Folgen. Der Rubel hat bis zu 30 % an Wert verloren: 100 Rubel sind jetzt 1 Dollar, 0,90 Franken, 0,93 Euro wert. Die Moskauer Börse bleibt den ganzen Tag geschlossen.
Es ist heute immer wieder in den Nachrichten, dass die Zentralbank von Russland beschlossen hat, die Zinssätze von 9,5 % auf 20 % anzuheben. Eine Vervielfältigung davon Marzio Minoli, Wirtschaftsjournalist für CSR, erklärt: „Schließlich sind die Gründe auch banal. Wenn ein Land jedem, der seine Währung kauft, 20 % Zinsen zahlt, tut es dies, um Investoren anzuziehen. Ein logischer Schritt, der aber im Moment keine Wirkung zu haben scheint, zumindest angesichts der Bewegungen des Rubels, der weiter verliert.
Darüber hinaus setzte Moskau den Verkauf von Wertpapieren durch Ausländer vorübergehend aus und verlangte von Exporteuren, nur in harter Währung zu zahlen. „Russland hat Devisenreserven im Wert von 630 Milliarden – fährt Minoli fort. Nicht einmal viele, wenn man bedenkt, dass die Schweiz eine Milliarde überschreitet. Das Problem ist jedoch, dass diese 630.000 Millionen nicht alle in Russland sind, sodass das Risiko, im Ausland blockiert zu werden, hoch ist. Daher wird alles getan, um harte Währung im Land zu behalten oder zuzulassen. Natürlich, solange die Banken, oder zumindest einige, in der Lage sein werden, das internationale Zahlungssystem, das berühmte SWIFT, zu nutzen, von dem Russland teilweise ausgeschlossen wurde.
Wir berichten über die Schwierigkeiten des russischen Bankensystems, kommentiert von Branchenexperte Matthias Hoffmann.
„Fernsehliebhaber. Musik-Ninja. Amateur-Reisefanatiker. Speck-Fan. Freundlicher Essens-Evangelist. Freiberuflicher Organisator. Zertifizierter Twitter-Fanatiker.“