Home » Der Bundesrat muss die Führung in der Europapolitik zurückgewinnen

Der Bundesrat muss die Führung in der Europapolitik zurückgewinnen

by Juliane Meier

Die Swiss Foreign Policy Association hat soeben veröffentlicht Schweizer Aussenpolitik vor den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, ein Essay über die Lage der Schweiz in der Welt. Das einem Dutzend Spezialisten anvertraute Buch zeigt die zentrale Bedeutung der europäischen Frage für die Eidgenossenschaft und die grossen Risiken, denen sie ausgesetzt ist, wenn sie nicht zwischen interner Tradition und externen Bedürfnissen entscheiden kann. Zwei der Autoren des Buches, Pascal Sciarini und Matthias Oesch, Abstract for Zeit ihre Standpunkte als Politikwissenschaftler und Juristen zu diesem Thema. Unser Kolumnist François Nordmann, Mitglied des Beirats des Buches, fügt seine eigenen Gedanken hinzu.

Die Mitentscheidungsbefugnis bei der Ausgestaltung der Aussenpolitik, die die direkte Demokratie dem Volk zuweist, macht die Schweiz im internationalen Vergleich zu einem Sonderfall. In anderen Ländern ist die Außenpolitik den Behörden und insbesondere der Regierung vorbehalten. In der Schweiz haben verschiedene Volksrechtsreformen den Anwendungsbereich des fakultativen Referendums schrittweise auf internationale Verträge ausgeweitet. Gleichzeitig hat die Zahl der von der Schweiz unterzeichneten bilateralen und multilateralen Abkommen stark zugenommen. Dadurch werden immer mehr Themen, die früher vor allem nationaler Natur waren, auf internationaler Ebene verhandelt. Darüber hinaus haben viele nationale Rechtsvorschriften tatsächlich eine starke internationale Komponente, beispielsweise Gesetze, die die Vorschriften des EU-Rechts ersetzen.

You may also like