Home » Der Kanton Waadt muss das Tempo erhöhen

Der Kanton Waadt muss das Tempo erhöhen

by Rafael Simon

Zum zweiten Mal in einer Woche zeigt eine Studie, dass der Kanton Waadt mehr tun muss, um den Klimaherausforderungen zu begegnen. Die letzte, von der Statistikbehörde Waadt erstellte, fordert einen echten „Paradigmenwechsel“, insbesondere im Hinblick auf Energienüchternheit.

Am Mittwoch stellte der Staatsrat fest, dass eine Prüfung der EPFL zu dem Schluss kam, dass die aktuellen Maßnahmen nicht ausreichen, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Rebelote am Freitag mit einer Studie der Waadtländer Statistik zur Energiewende, die zum gleichen Schluss kommt. Das heißt, dass die aktuellen Bemühungen nicht ausreichend gefördert werden.

Die Waadtländer Statistiker modellierten die Bahnen, denen die Energiewende folgen könnte, und leiteten daraus drei Szenarien ab. Es zeigt, dass sich der Kanton, um im Jahr 2050 CO2-Neutralität zu erreichen, nicht mit einer gewissen „Kontinuität“ zufrieden geben kann. Maßnahmen und Investitionen müssten „massiv verstärkt“ werden und „so schnell wie möglich“ eingreifen, sagte Aline Buri, Projektleiterin bei der Statistik Waadt.

Auch Änderungen in der Praxis sind zwingend erforderlich. Die Bevölkerung müsse dann mehr Nüchternheit an den Tag legen, „denn technische Lösungen allein dürften nicht ausreichen“, mahnte er. Mit anderen Worten: Um die Terminologie des ehrgeizigsten Szenarios zu verwenden, ist „ein Wechsel zu einem neuen Paradigma“ notwendig.

CO2-Neutralität bedeutet zwangsläufig auch Abscheidungslösungen, die derzeit noch in den Kinderschuhen stecken. Nur durch die Erfüllung verschiedener Bedingungen (Produktion erneuerbarer Energien, Energieeffizienz, Nüchternheit, Sequestrierung) könnten die Emissionen „ein Plateau erreichen“ und dann um 2050 im Waadtland beginnen zu sinken, fuhr Frau Buri fort.

„Es ist möglich“

Staatsrat Vassilis Venizelos kommentierte die Ergebnisse dieser Studie und erkannte „die Größe der Aufgabe“ an. Aber „es ist möglich, dorthin zu gelangen“, fügte er hinzu. Für den Umweltminister seien die „Handlungshebel“ vorhanden, um „das Tempo zu beschleunigen“. Und um als Beispiel die Sanierung von Gebäuden zu nennen, ein Bereich, in dem das Potenzial im Kanton „wichtig“ ist.

Ihm zufolge sei die Bevölkerung auch „bereit, eine gewisse Nüchternheit zu akzeptieren“, was nicht unbedingt bedeutet, dass ihr Komfort dadurch beeinträchtigt wird. Die Veränderungen in bestimmten Verhaltensweisen im letzten Winter, als Engpässe drohten, beweisen, dass die Bevölkerung in der Lage sei, die Bewegung zu begleiten, schätzte er.

Für ihre Kollegin Valérie Dittli gilt es, „die Menschen davon zu überzeugen, dass tiefgreifende Veränderungen notwendig sind.“ Der Verantwortliche für Waadtländer Statistik betonte die Bedeutung der am Freitag vorgestellten Studie. „Es zeigt, was mit Zahlen möglich ist“, sagte er. Zuvor forderte er außerdem „eine tiefgreifende Änderung der Produktions- und Verbrauchsweisen von Energie“.

Dieser Artikel wurde automatisch veröffentlicht. Quelle: ats

You may also like