Zum achten Jahr in Folge hat US News sein Ranking der besten Länder der Welt erstellt schweizerisch wurde mit 100 Punkten an der Spitze bestätigt. Dieses mittlerweile in der achten Ausgabe vorliegende Ranking wurde unter Berücksichtigung der Meinungen von mehr als 20.000 Menschen aus 87 verschiedenen Ländern auf der ganzen Welt erstellt. Er Kanada belegte mit 99,3 den zweiten Platz, während die Schweden belegt mit 98,9 den dritten Platz, ein Sprung um zwei Plätze im Vergleich zum Vorjahr. Sie komplettieren die Top 5 Australien UND USA.
UND Italien? Zu fünfzehnter Platz mit 82, was eine leichte Verschlechterung im Vergleich zum Vorjahr darstellt, als es den 14. Platz belegte. Dieses Ranking berücksichtigt mehrere Indikatoren, die anhand der Wahrnehmungen der Umfrageteilnehmer bewertet werden. Zu den berücksichtigten Indikatoren gehören Lebensqualität, Transparenz/Korruption, Achtung von Minderheitenrechten, Auswirkungen des Klimawandels und andere ähnliche Indikatoren.
Das Ranking und wie die Punktzahl berechnet wurde.
Im Detail hier Das Ranking der Top 10 Länder:
- Schweiz – 100
- Kanada – 99,3
- Schweden – 98,9
- Australien – 97,6
- Vereinigte Staaten – 96,4
- Japan – 95,1
- Deutschland – 94,6
- Neuseeland – 92,6
- Vereinigtes Königreich – 92,4
- Niederlande – 90,2
Das Ranking der besten Länder der Welt ist ein Projekt von US News & World Report, WPP und der Wharton School der University of Pennsylvania. Die Umfrage identifizierte eine Reihe von 73 nationale Attributeoder Begriffe, die zur Beschreibung eines Landes verwendet werden können. Für jedes Attribut vergaben die Berichtsteilnehmer eine Punktzahl von 1 bis 100, die auf der Grundlage des Ausmaßes ermittelt wurde, in dem ein Land im Vergleich zum Durchschnitt als beispielhaft für ein bestimmtes Merkmal wahrgenommen wurde.
Die Attribute wurden in 10 thematische Unterklassifizierungen gruppiert: eineAbenteuer, Leichtigkeit, kultureller Einfluss, Unternehmertum, kulturelles Erbe, Wachstum, Geschäftsoffenheit, Macht, Lebensqualität uswsoziale Nutzungen. Die Unterklassifizierungspunktzahl für jedes Land wurde durch Mittelung der von diesem Land in jedem der Attribute, aus denen diese Unterklassifizierung besteht, erhaltenen Bewertungen ermittelt.
Zum Beispiel: Italien belegt trotz Platz 15 im Gesamtranking den ersten Platz im Teilranking zum Thema Kulturerbe, und viele der Befragten stimmten für Attribute wie: kulturell zugänglich, hat eine großartige Geschichte, gutes Essen, zahlreiche kulturelle und geografische Attraktionen .
Italien steht an erster Stelle in Bezug auf Erbe und Kultur, liegt aber zurück in Bezug auf Unternehmertum und Wachstum
Während Italien in der Rangliste des Erbes und auch in der des kulturellen Einflusses (unter Berücksichtigung von Attributen wie Mode, Prestige, Marke und kultureller Bedeutung im Hinblick auf Unterhaltung) den ersten Platz einnimmt, liegt es in wichtigen Kategorien wie sozialen Anliegen (Platz 20) weit zurück ), Wachstum (21.), Unternehmertum (22.) und Offenheit für Unternehmen (47.). Im Profil von Italien Tatsächlich wird erklärt, dass die Lebensqualität im Land, obwohl es ein ideales Touristenziel ist, kompliziert ist:
Italien wird ständig geplagt organisierte Kriminalität und Korruption. Die Verlangsamung des Wirtschaftswachstums und die hohe Jugend- und Frauenarbeitslosigkeit geben weiterhin Anlass zu großer Sorge. Die Staats- und Regierungschefs warnten auch vor der Geburtenrate in Italien, die kürzlich einen Rekordtiefstand erreicht hat, und vor den wirtschaftlichen Folgen einer alternden Bevölkerung. Die Spannungen in Bezug auf Themen nehmen zuEinwanderungwährend Zehntausende Einwanderer aus Südosteuropa, Nordafrika und dem Nahen Osten versuchen, die italienischen Küsten zu erreichen.
Im Unternehmertum-Ranking belegen die USA mit 100 Punkten den ersten Platz, gefolgt von Deutschland mit 99,8 und Japan mit 95,2. Italien liegt mit 50,8 Punkten dahinter: Wie aus der Rangliste hervorgeht, Wichtig sind Attribute wie Innovation, qualifizierte Arbeitskräfte, technologische Kompetenz und gut ausgebaute digitale Infrastrukturen. Selbst im Unternehmens-Subranking rangiert Italien mit Platz 47 auf einem sehr niedrigen Niveau, mit sehr niedrigen Werten bei Merkmalen wie transparente Regierungspraktiken, günstige Produktionskosten und ein günstiges Steuerumfeld. An erster Stelle stehen die Schweiz, Luxemburg und Finnland.
Die anderen Unterklassifizierungen: bessere Lebensqualität in skandinavischen Ländern
Im Ranking der besten Lebensqualität stehen Schweden, Norwegen und Kanada auf dem Podium, zwei weitere nordische Länder wie Dänemark und Finnland schließen die Top 5 ab. Die Faktoren, die dieses Ranking bestimmen, sind gleiches Entgelt, Sicherheit, wirtschaftliche Stabilität und Politik , einen soliden Arbeitsmarkt und ein gutes Gesundheits- und Bildungssystem. Italien belegt in diesem Ranking den 20. Platz mit niedrigen Werten wie Lohngleichheit sowie politischer und wirtschaftlicher Stabilität. Auch im Ranking zu sozialen Anliegen wie Geschlechtergleichheit und Religionsfreiheit liegen Länder wie Schweden, Norwegen, Finnland, Kanada und Dänemark an der Spitze.
Im Ranking der Weltmächte belegen die Vereinigten Staaten den ersten Platz, gefolgt von China und Russland, wobei Deutschland als erstes europäisches Land auf Platz vier liegt. In diesem Ranking liegt Italien mit Platz 16 außerhalb der Top 10.

„Fernsehliebhaber. Musik-Ninja. Amateur-Reisefanatiker. Speck-Fan. Freundlicher Essens-Evangelist. Freiberuflicher Organisator. Zertifizierter Twitter-Fanatiker.“