Home » Die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU auf der Speisekarte des Wien-Besuchs von Ignazio Cassis

Die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU auf der Speisekarte des Wien-Besuchs von Ignazio Cassis

by Juliane Meier

Das Geothermieprojekt Lavey-les-Bains tritt in seine entscheidende Phase ein. Ab Montag wird das Bohrgerät ein Loch in bis zu 3.000 Meter Tiefe bohren. Die Anlage wird Wärme und Strom für rund 900 Haushalte produzieren.

„Dies ist ein emblematisches Projekt, das das Potenzial erneuerbarer und lokaler Energien veranschaulicht. Geothermie ermöglicht eine kontinuierliche Produktion zu jeder Jahreszeit und zu jeder Wetterlage, was sie zu einer der Säulen der Waadtländer Klima- und Energieziele macht“, sagte Staatsrätin Béatrice Métraux. sagte er am Donnerstag bei einem Pressebesuch auf dem Projektstandort.

„Der Standort Lavey eignet sich besonders gut für die Umsetzung eines solchen Projekts, weil in seinem Keller das heißeste Wasser der Schweiz vorhanden ist“, erklärt Philippe Durr, Vorstandsvorsitzender der Alpine Geothermal Power Production (AGEPP). private Partnerschaft. Die Bohranlage befindet sich in der Nähe einer von drei bestehenden Bohrungen, die das Bains de Lavey versorgen.

Geringes seismisches Risiko

Das Gestein bricht dort auf natürliche Weise, wodurch ein hydraulisches Aufbrechen überflüssig wird, sagte Durr. Die technischen und geologischen Bedingungen unterscheiden sich daher grundlegend von den Geothermieprojekten in Basel und St. Gallen, die ein Erdbeben verursachten.

Alles wird jedoch streng überwacht. Der Schweizerische Erdbebendienst (SED) hat 2018 ein Seismizitätsmessnetz aufgebaut. Ein ergänzendes Netz wird es auch ermöglichen, natürliche Seismizität von bohrinduzierter Seismizität zu unterscheiden.

In verschiedenen Stadien

Die Bohrungen werden in mehreren Stufen erfolgen, teilten die Behörden mit. Die erste, die am Montag beginnt, besteht darin, einen vertikalen Abschnitt mit einer Tiefe von 1.000 Metern auszuheben. Die Bohrungen werden dann noch immer vertikal über 800 Meter fortgesetzt.

Am Ende einer neuen geologischen Analyse, die festlegt, in welche Richtung es weitergehen soll, wird es schräg weitergehen und eine Tiefe von 2.500 Metern erreichen. Wenn dies nicht ausreicht, um die erwarteten Durchflussmengen und Temperaturen zu erreichen – Wasser bei 110 Grad mit einer Durchflussmenge von 40 Litern / Sekunde zu finden – können Sie bis zu 3000 Meter weiterfahren.

Die Fertigstellung der Arbeiten ist frühestens in der zweiten Jahreshälfte 2023 geplant und beinhaltet auch den Bau der Anlage, die im geschlossenen Kreislauf arbeiten und Wärme in Strom umwandeln wird.

Budget von 40 Millionen Franken

Das Budget beträgt rund 40 Millionen Franken. Der Bund unterstützt das Projekt über das Bundesamt für Energie (BFE) mit einem Beitrag von 17 Millionen. Wie der Waadtländer Staat, der einen Zuschuss von rund 1,5 Millionen gewährte.

Ziel ist es, jährlich 4,2 Gigawattstunden (GWh) Strom zu produzieren, genug um den Jahresbedarf von rund 900 Haushalten zu decken, sowie 15,5 GWh Thermalwasser, das die Bains de Lavey mit Thermalwasser versorgt.

Die Restwärme kann von den Gemeinden Lavey-Morcles und Saint-Maurice (VS) genutzt werden und ermöglicht langfristig beispielsweise die Beheizung von Gewächshäusern oder die Temperaturhaltung von Fischfarmen.

Besorgt über die Beziehungen zu den Anwohnern während der Bauzeit öffnete die Projektleitung ihnen die Türen und bot ihnen im vergangenen November eine Ortsbesichtigung an. „So konnten wir mehr als sechzig Personen das Projekt ausführlich erläutern“, sagt Jean-François Pilet, Direktor der AGEPP.

Die Ermittlungen hatten keinen Widerspruch hervorgerufen. Die Baubewilligung wurde 2019 von den Kantonen Waadt und Wallis erteilt. Die Entwicklungsarbeiten an der Bohranlage begannen am 9. April 2021 und werden bis Ende Oktober abgeschlossen sein.

Dieser Artikel wurde automatisch veröffentlicht. Quelle: ats

You may also like