Sollen Arbeiten im Freien ab einer bestimmten Temperatur verboten werden? Dies forderte der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB), der 92 Gewerkschaften in 39 Ländern vertritt (darunter die Schweizerische Gewerkschaft und Travail.suisse). Die Organisation erinnerte daran, dass die ideale Arbeitstemperatur zwischen 16 und 24 ° C liegt, bevor sie die Europäische Kommission aufforderte, einen Höchstwert für die Tätigkeit von Außendienstmitarbeitern festzulegen.
Auch in der Schweiz Baugewerkschaften fordern eine Hitzeschwelle. Laut einer Umfrage der Gewerkschaft UNIA Waadt von letzter Woche nur 8 % der Unternehmen sie stellten ihre Arbeiten während der Hitzewelle ein. Und das trotz der Empfehlungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO). Mehr als 40 % der befragten Personen hatten keinen Zugang zu Wasser.
Lesen Sie auch: Sind die Arbeitszeiten in der Schweiz an Hitzewellen angepasst?
Warum spielt es eine Rolle? Die globale Erwärmung bedroht die Gesundheit der Arbeitnehmer und verringert ihre Produktivität. Insgesamt gehen laut einer im Januar 2022 veröffentlichten Studie (siehe unten) jedes Jahr weltweit bereits 650 Milliarden Stunden Arbeit im Freien aufgrund intensiver Hitze und Feuchtigkeit verloren. Hinzu kommt ein erhöhtes Risiko für vorzeitigen Tod, Arbeitsunfälle und hitzebedingte Erkrankungen.
Lesen Sie auch: Die globale Erwärmung bedroht Outdoor-Arbeiter und verringert ihre Produktivität

„Professioneller Kommunikator. Hipster-freundlicher Schöpfer. Gamer. Reiseexperte. Kaffeekenner.“