Home » Die Farben der Photovoltaik dank MorphoColor®-Glas

Die Farben der Photovoltaik dank MorphoColor®-Glas

by Svenja Teufel
In die Fassade des Fraunhofer ISE High Efficiency Solar Cell Center integrierte Photovoltaikanlage mit grünem MorphoColor®-Glas. Credits: ©Fraunhofer ISE

Schmetterlinge tragen dazu bei, die Farben der integrierten Photovoltaik zu erweitern

(Rinnovabili.it) – Hellblau, Grün, Rosa, Braun, Grau, Ocker. Das neue integrierte Photovoltaik Zumindest in ästhetischer Hinsicht kennt es keine Grenzen. Diesen Regenbogen an Möglichkeiten anzubieten ist Megasol-Energie, Schweizer Hersteller von Solarmodulen und Pionier bei der Einführung dieser Technologie MorfoColor® patentiert von Fraunhofer ISE Institut. Worum geht es? Eine spezielle, biologisch inspirierte Beschichtung, die den Modulen unerwartete Farben verleiht, ohne dass Tinten oder Pigmente verwendet werden müssen. Und es gelingt ihm, die Effizienz der Umwandlung von Licht in Elektrizität „unversehrt“ zu halten.

lesen Sie auch Ankündigung des Parco Agrisolare 2023, mögliche neue Funktionen folgen in Kürze

Farbige Solarmodule, das Geheimnis von MorphoColor®

MorphoColor® wurde in Deutschland geboren und genauer gesagt in den Labors von Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE wo eine Gruppe von Wissenschaftlern beschloss, den „optischen Trick“ von Schmetterlingen nachzuahmen blauer Morpho Erweitern Sie die Farben der Photovoltaik über das traditionelle Schwarz und Blau hinaus.

Diese Motten haben wunderschöne schillernde blaue Flügel, eine der seltensten Farben in der Natur. Der Verdienst ist das, was man im Fachjargon nennt StrukturfarbeErgebnis eines Details mikroskopisches Design auf der Flügeloberfläche. Tatsächlich reflektieren die kleinen Schuppen von Schmetterlingen einen bestimmten Wellenlängenbereich und geben dem menschlichen Auge die schillernde blaue Farbe zurück. Wissenschaftler des Fraunhofer ISE haben diese Elemente neu gestaltet, indem sie sie auf der Rückseite des Glases angebracht haben, das die Solarmodule bedeckt. Im Detail erstellten sie einePhotonische Architektur bei dem eine Interferenzschicht mit einem geometrisch strukturierten Substrat so kombiniert wird, dass ein besonders schmalbandiges Reflexionsmaximum entsteht. Und sie haben die Struktur so abgestimmt, dass die Gläser blau, grün oder rot erscheinen.

Aber die Stärke der MorphoColor®-Technologie ist die Leistung. Da nur kleine Teile des Lichtspektrums reflektiert werden, kann der Rest des Sonnenlichts ungestört passieren. „Etwa 93 % des Lichts durchdringen diese Schicht.und nur etwa 7 % werden reflektiert und lösen den Farbeffekt aus“im Jahr 2021 erklärt Thomas KroyerLeiter der Gruppe Beschichtungstechnologien und -systeme am Fraunhofer ISE.

Rot, Grün, Gold: alle Farben der Photovoltaik

An ersten Bewerbungen mangelt es nicht. Rinnovabili.it berichtete vor einigen Tagen darüber Rotes Photovoltaikdach durchgeführt in der deutschen Gemeinde Eppingen im Rahmen des Forschungsprojekts „PVOhide“. Doch bereits zuvor hatte das Institut seine Innovationskraft durch die Integration neuer Innovationen unter Beweis gestellt. Grüne Photovoltaikmodule an der Fassade eines eigenen hocheffizienten Solarzellenzentrums.

Und heute ist die Technologie marktreif. Megasol Energie präsentierte seine Linie dieser Tage auf der BAU-Messe in München Solarfarbener Morph – erstellt dank MorphoColor®-Technologie – mit Sonnenkollektoren in Gold, Silber und Bronze. „Unser Hauptziel ist stets, die Entwicklungen des Fraunhofer ISE in industrielle Anwendungen zu übertragen“, sagt Prof. Andreas BettDirektor des Freiburger Instituts. „Deshalb freuen wir uns sehr, dass dies hier mit der Firma Megasol Energie gelungen ist und der Bausektor in Zukunft hocheffiziente farbige Photovoltaikanlagen einsetzen kann.“ Auch im Denkmalschutz eröffnet MorphoColor® neue Möglichkeiten.“

Das Schweizer Unternehmen kombiniert die neue Photovoltaik-Farbgebung mit innovativen Designelementen und einer großen Auswahl an Größen und Formen. „„Ein Solarmodul mit ‚Solarcolor Morpho‘ erreicht einen Wirkungsgrad von bis zu 94 Prozent im Vergleich zu einem herkömmlichen schwarzen Solarmodul.“ sagt Michael Reist, Leiter Öffentlichkeitsarbeit der Megasol Energie AG. „Ist erstaunlich“.

lesen Sie auch Fortschrittliche Agrar-PV-Systeme, Mase genehmigt den Anreizerlass

You may also like