Home » „Die Schweiz muss mehr Einwanderer aufnehmen“ | TV5MONDE

„Die Schweiz muss mehr Einwanderer aufnehmen“ | TV5MONDE

by Rafael Simon

Der ehemalige Außenminister Charles Kleiber erinnert daran, dass die Schweiz Einwanderung braucht und mehr willkommen heißen muss. Unterstützen Sie die Idee einer „Green Card“.

Einwanderung: Chance oder Gefahr? Mit dieser Frage wurde am 5. April derGraduierteninstitut für internationale Studien und Entwicklungsstudien (IHEID) eröffnet „Die Streitigkeiten des Hauses des Friedens“, eine Konferenzreihe, die sich auf die wichtigsten Probleme der Schweiz konzentrieren wird. Dieses Projekt entstand aus einer Initiative von Yves Oltramare, einem ehemaligen Bankier und Philanthrop, der die demokratische Debatte, die in den neunziger Jahren durch David de Purys Weißbuch begonnen hatte, wiederbeleben wollte. Das Konzept, das insbesondere von Charles Kleiber, dem ehemaligen Außenminister, und Philippe Burrin, Direktor des IHEID, entwickelt wurde, zielt darauf ab, über den Rahmen der One-Night-Debatte hinauszugehen und mit Unterstützung der Öffentlichkeit und der Gäste Empfehlungen zu formulieren.

Am 5. April sprechen zwei Spezialisten für Migrationsfragen: Etienne Piguet, Professor an der Universität Neuenburg, und François Crépeau, Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen für die Menschenrechte von Migranten. In einem Aufruf zur kontrollierten Öffnung erwähnt Charles Kleiber bereits einige der diskutierten Vorschläge, darunter die Einführung einer „Green Card“ in der Schweiz.

Zeit : Wir kennen Sie als Spezialisten in der Krankenhauswelt, Ausbildung und Forschung. Warum dieses neue Steckenpferd, die Migration, zur Einweihung des Hauses der Friedensstreitigkeiten?

Charles Kleiber: Was mich am meisten interessiert, ist die gesellschaftliche und politische Debatte. Einwanderung ist heute ein zentrales Thema, das den öffentlichen Raum einnimmt und einen ideologischen Marker darstellt. Die Schweizer müssen darüber debattieren. Und wir müssen alles tun, damit aus dieser Debatte praktische Anforderungen an eine Vorstellung davon entstehen, was hier und jetzt wahr, gerecht und vernünftig ist. Weil Migration uns herausfordert. Es stellt uns auf die Probe der sich verändernden Welt und des anderen, den wir nicht kennen, der anders ist, unsere Sprachen nicht spricht und die Welt nicht so sieht, wie wir es tun. Ich persönlich wusste wenig über Migration, bevor ich mich ernsthafter dafür interessierte. Er hatte eine eher wohlwollende, weltoffene und leicht unkonventionelle Haltung. Ist nicht ausreichend. Es stellen sich viele Fragen. Warum willkommen? Wie integrieren? Und wie viel, wenn wir vermeiden wollen, die alten Dämonen zu erwecken, die sich in der dunklen Seite des Menschen verstecken?

– Will die positive Seite der Migration zeigen. Warum vergessen wir es?

– Ja, wir vergessen, dass Einwanderung mit der Zeit zivilisatorisch wirkt. Es ist das Ergebnis von drei Ursachen – Unterschiede im Lebensstandards, Kriege, Klimawandel –, die immer mehr extreme Armut erzeugen. Einwanderung korrigiert die Probleme der Welt. Und wer kann heute sagen, dass wir nicht die Migranten von morgen sein werden? Unser Wohlergehen ist fragil und zunehmend von anderen abhängig, Entscheidungszentren verschieben sich, Asien entwickelt sich, der europäische Kontinent leidet unter einem erheblichen demografischen Defizit. Migration sollte langfristig betrachtet werden. Und fragen Sie sich: Was wäre, wenn ich oder meine Enkelkinder an eine Tür klopfen würden? Wir müssen auch das Bewusstsein für die Geschichte wiedererlangen und dürfen die Fakten nicht vergessen. Heute ist ein Drittel der Schweizerinnen und Schweizer eingewanderter Herkunft. Mein eigener Großvater, ein arbeitsloser Uhrmacher, ging zu Beginn des 20. Jahrhunderts in die Vereinigten Staaten. Dann hat meine Mutter hier wieder Wurzeln geschlagen. Migrationen haben uns gemacht und werden uns auch weiterhin erneuern. Unser Gedächtnis, unsere Bräuche, unser genetisches Erbe tragen noch Spuren davon.

– Heute weckt die Einwanderung jedoch mehr Angst als Hoffnung. Die Türen schließen sich.

– Und das ist der Kern der Debatte: Wie kann der Migrationsstrom so organisiert werden, dass er allen zugute kommt? Es ist gleichzeitig eine wirtschaftliche, demografische und moralische Frage, denn wir brauchen auch Einwanderung. Würde die Schweiz schließen, wäre sie dauerhaft geschwächt. Ohne Einwanderung seit den 1950er-Jahren hätte die Schweiz nur noch zwei Drittel ihrer heutigen Bevölkerung, sagt Professor Etienne Piguet. Und welches Wohlbefinden?

– Aber die Schweiz ist weit davon entfernt, diesen Fluss zu organisieren. Sie versucht vielmehr, sie zu stoppen und vor allem die Initiative vom 9. Februar gegen die Masseneinwanderung anzuwenden. Wie kommt man aus dieser Sackgasse heraus?

– Erneut abstimmen. Annahme der „Rasa“-Initiative. Die Geschichte beweist es: Menschen können Fehler machen und aus ihren Fehlern lernen. Vor allem gibt es noch viel pädagogischen und pädagogischen Nachholbedarf. Alte Ängste sollten nicht unbeantwortet bleiben.

– Möchte, dass die Schweiz experimentelle Initiativen zur Organisation der Mobilität umsetzt. Was bedeutet das in der Praxis?

– Wir könnten die Schweiz zu einem Labor für erfolgreiche Einwanderung machen. Oder versuchen Sie es zumindest. Unser demokratisches System, unser Föderalismus, ermöglicht uns wunderbare Erfahrungen. Ein Beispiel? Der Vorschlag von Johan Rochel, Vizepräsident des Foreign Policy Forum (Foraus), der die Einführung einer „Green Card“ fordert. Das heißt, Sie zahlen einen bestimmten Betrag, zum Beispiel 20.000 Franken, um sich in der Schweiz niederzulassen. Dies würde die Migration entkriminalisieren, Schmuggler, Gewalt und Unglück ausrotten …

– Brauchen wir diese 20.000 Franken noch…?

– Und einen Job. Denn vor allem müssen wir den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes gerecht werden. Ist dies der Fall, sei es für hochqualifizierte oder weit weniger qualifizierte Stellen, können branchen- und regionalübergreifende Vereinbarungen gemeinsam zwischen Bund und Kantonen getroffen werden. Denkbar sind auch Freihandels- und Kooperationsabkommen, die das Thema Arbeitsmigration integrieren.

– Eine erfolgreiche Einwanderung erfordert also Arbeit?

– Ich bin überzeugt. Zu einer erfolgreichen Integration gehören Wohnraum, Arbeitsmarkt und letztlich die Staatsbürgerschaft, die den letzten Akt der gegenseitigen Anerkennung darstellt. Wenn die wirtschaftliche Lage günstig ist, ist es „einfach“, denn die Arbeit ist – das dürfen wir nicht vergessen – das erste soziale Bindeglied. Kompliziert wird es, wenn die Arbeitslosigkeit steigt und die Gesellschaft auseinanderbricht. Deshalb muss unsere Wirtschaft weiterhin innovativ sein. Vergessen wir diese Zahl nicht: 15 % der Unternehmen, die in 15 Jahren unseren Wohlstand schaffen werden, existieren heute nicht mehr. Wir müssen sie schaffen und so unsere Innovationsfähigkeit bewahren, die es uns ermöglicht, ruhig in einen Mobilitätsorganisationsprozess einzusteigen. Alles passt: der moralische Imperativ mit dem demografischen Imperativ und dem wirtschaftlichen Imperativ.

– Kurz gesagt, wir heißen Sie herzlich willkommen. Aber bei finanziellen Schwierigkeiten?

– Offensichtlich muss eine abschließende Schutzklausel für die Einwanderung aus beruflichen Gründen diskutiert werden. Die saisonale Einwanderung ermöglicht auch eine allmähliche Domestizierung des anderen. Im Fall der italienischen Einwanderung wurde dies vielfach kritisiert. Aber nehmen wir das Beispiel eines Einwandererpaares. Kommt in die Schweiz. Jeder hat einen Job. Wenn Sie wieder abreisen müssen, nehmen Sie das Erlernen einer Sprache, einer anderen Kultur mit sich, die Ihre eigenen Erfahrungen bereichert. Dann kehrt er einige Monate später mit neuer Erfahrung zurück und verlässt sich auf die Diaspora und ihre außergewöhnliche Fähigkeit zur Inklusion. Es ist ein sehr interessantes Modell, das zur Mischung der Kulturen beiträgt, Wissen verbreitet und die Mobilität fördert.

– Aber ein Modell, das Ihnen Angst macht … Sind die Bürger wirklich bereit, Ihnen auf diesem Weg der Offenheit zu folgen?

– Bisher waren die Schweizer durchaus vorbildlich. Im internationalen Vergleich hat die Schweiz ihre pragmatische Fähigkeit zur Integration anderer bewiesen: 25 % ihrer Einwohner sind im Ausland geboren, deutlich mehr als in europäischen Ländern und den USA.

– Die Abstimmung am 9. Februar zeigt, dass dies nicht mehr unbedingt der Fall ist. Sollte dies nicht berücksichtigt werden?

– Jeder von uns arbeitet für Kräfte der Veränderung und Kräfte der Erhaltung. Erhaltung ist lebensnotwendig. Es ändert sich auch. Das Problem besteht darin, diese beiden Bedürfnisse in Einklang zu bringen. Wenn Sie weltoffen sind, fühlen Sie sich in Ihrem Leben wohl, Veränderungen machen Ihnen keine Angst. Wenn Sie sich in einer Situation der Schwäche befinden, kann der Andere, das Unbekannte, Angst machen. Ist menschlich. Aber ich glaube an kollektive Intelligenz. Wir gründen eine Einwanderungspolitik nicht auf Angst, sondern auf Vernunft. Die Schweiz hat das Interesse und die Verpflichtung, mehr Einwanderer aufzunehmen. Aber es kann und muss seine Autonomie ausüben, indem es sagt, wie viele, wie und wen es willkommen heißen möchte. Entwicklung durch Migration: Das ist Ihr Beitrag zu einer besser funktionierenden Welt.

You may also like