Aufgrund des starken Migrationswachstums wächst die Schweizer Bevölkerung deutlich schneller als andere in Europa. Das ist die Einwanderung, die der Bund braucht, um seine wirtschaftliche Attraktivität zu bewahren, sagen die Migrationsspezialistin Elodie Gerber und der Demograf Philippe Wanner in unserer Let’s Talk-Debatte.
Dieser Inhalt wurde am 22. Juli 2023 – 10:00 Uhr veröffentlicht
Katy Romey
Die Eidgenossenschaft wird dieses Jahr die symbolische Zahl von 9 Millionen Einwohnern überschreiten. Bei der letzten offiziellen Umfrage, die von Ende März datiert, waren es 8.865.270. Das demografische Wachstum der Eidgenossenschaft ist größer als das ihrer europäischen Nachbarn. Es ist doppelt so schnell wie in Frankreich und sogar 20-mal so schnell wie in Deutschland.
Der Trend lässt sich durch das starke Wachstum der Migration erklären. Tatsächlich weist die Schweiz eine positive Migrationsbilanz von 80.000 Menschen pro Jahr auf, was der Bevölkerung einer Stadt von der Größe Luzerns entspricht. Für Philippe Wanner, Demograf an der Universität Genf, ist dies nicht überraschend: „Die Schweiz ist ein kleines Land in der Mitte Europas, das sich einer prosperierenden Wirtschaft und eines hohen Wohlstandsniveaus erfreut. Daher ist es normal, dass die demografische Entwicklung stärker ausfällt.“ ausgeprägter als in größeren Ländern. Elodie Gerber, Co-Direktorin des Migrationsprogramms am Studienzentrum Foraus, ist ihrerseits davon überzeugt, dass die demografische Entwicklung die Dynamik und die gute wirtschaftliche Gesundheit des Landes widerspiegelt.
Historischer Arbeitskräftemangel
Trotz des außergewöhnlichen Bevölkerungswachstums bleibt die Schweiz nicht vom historischen Personalmangel verschont, der die meisten entwickelten Volkswirtschaften heimsucht. Ende 2022 waren im Land mehr als 120.000 Arbeitsplätze unbesetzt, Gemäss Bundesamt für Statistik (BFS)externer Link. Ein Mangel, der durch die demografische Alterung erklärt werden kann. Die Geburtenrate liegt seit langem unter der Generationswechselschwelle (2,1 Kinder pro Frau). „Gleichzeitig hinterlässt das Erreichen des Rentenalters für die Babyboom-Generation (der explosionsartige Anstieg der Geburtenrate zwischen 1945 und den frühen 1960er Jahren) eine Lücke, die es zu schließen gilt“, sagt Gerber.
Wanner argumentiert, dass Einwanderung zur Bekämpfung des Arbeitskräftemangels unerlässlich sei. „Wenn wir kurzfristig eine prosperierende Wirtschaft wollen, gibt es keine Alternative“, sagt er. Eine Erhöhung der Geburtenrate erscheint in unseren modernen Gesellschaften illusorisch. „Schweizer Haushalte sind nicht darauf vorbereitet, zwischen 2,5 und 4 Kinder zu haben“, sagt der Demograf. Eine Verbesserung der Kinderbetreuung könne die Beschäftigungsfähigkeit von Müttern verbessern, den Arbeitskräftemangel würde sie jedoch nicht lösen, sagte Wanner.
Versuche, die Einwanderung zu begrenzen
Die konservative Rechte ihrerseits will das Bevölkerungswachstum bremsen. Die Demokratische Union der Mitte (SVP) hat kürzlich eine Initiative lanciert, die fordert, dass die Schweiz bis 2050 nicht mehr als 10 Millionen Einwohner haben soll. Um dieses Ziel zu erreichen, sieht der Text Massnahmen zur Begrenzung der Einwanderung vor.
Wanner glaubt jedoch, dass die Initiative kaum Aussicht auf Erfolg hat, da die Schweizer sich der Bedeutung der Einwanderung bewusst sind. „Ohne die Menschen, die in die Schweiz auswandern, wäre es unmöglich, dort zu leben, da diese Bevölkerungsgruppe einen erheblichen Teil der Tätigkeiten ausübt, insbesondere die gering qualifizierten. Eine Eindämmung der Zuwanderung käme einer Einschränkung unseres wirtschaftlichen und sozialen Wohlergehens gleich.“ -Sein, das niemand will“, heißt es darin.
Die Schweiz ist nicht überbevölkert
Die Wirtschaft braucht Hilfe, doch der Bevölkerungszuwachs bringt auch logistische Herausforderungen mit sich: Infrastruktur, Wohnraum und Gesundheitssystem stehen bereits unter Druck. „Es müssen Maßnahmen ergriffen werden, um uns an den demografischen Wandel anzupassen und unser sozioökonomisches Wohlergehen zu erhalten“, räumt Wanner ein.
Der Experte weist darauf hin, dass sich das Land nicht in einer Situation der Überbevölkerung befinde. „Das Wohlergehen der Bevölkerung ist ein nützliches Kriterium, um festzustellen, ob ein Land überbevölkert ist. Die Schweiz gehört derzeit zu den glücklichsten Ländern und ist daher nicht so“, betont der Demograf.
In der politischen Migrationsdebatte steht häufig das Thema Asyl im Mittelpunkt. Allerdings machen Asylsuchende weniger als 10 % der Einwanderung in die Schweiz aus. „Das liegt daran, dass die konservative Rechte die Asylfrage für Wahlzwecke instrumentalisiert“, sagt Gerber. Der Experte weist zudem darauf hin, dass der Bund selbst für den Bedarf der Wirtschaft Arbeitskräfte im Ausland anheuert. „Es ist schwieriger, die Arbeiter und Arbeiterinnen zu kritisieren als die Menschen, die in unser Land kommen, um um Schutz zu bitten“, sagt er.
Konzentrieren Sie sich auf die weitere Migration
Gerber glaubt, dass Flüchtlinge sich besser in den Schweizer Arbeitsmarkt integrieren können. Er weist darauf hin, dass jeder, der Flüchtling werden darf, schnell das Recht auf Arbeit erwirbt. „Allerdings brauchen sie Zeit, um sich einzugewöhnen. Sie müssen oft die Sprache lernen und manchmal werden ihre Abschlüsse in der Schweiz nicht anerkannt. Viele von ihnen erlitten während ihres Exils emotionale Schocks, weshalb sie eine Behandlung benötigen, bevor sie einer beruflichen Tätigkeit nachgehen können.“ “ „, betont er.
Derzeit gelten in der Eidgenossenschaft sehr strenge Regeln für die Einwanderung aussereuropäischer Länder. „Aber die Schweiz muss über eine Migrationspolitik nachdenken, die sich weniger auf die Nachbarländer konzentriert. Wir brauchen Fähigkeiten, die nicht vorhanden sind“, sagt Philippe Wanner.
Die Bundesregierung sucht bereits nach Ländern außerhalb Europas, um hochqualifiziertes Personal zu rekrutieren, muss dies aber wahrscheinlich auch für weniger qualifizierte Personen tun, so der Demograf. „Die Zulassung der Einwanderung aus Entwicklungsländern ist auch eine Möglichkeit, zu ihrem Wachstumsprozess beizutragen, denn Migration ist oft vorübergehender Natur. Menschen kommen, erwerben Wissen und kehren nach Hause zurück, um davon zu profitieren“, schließt er.
„Fernsehliebhaber. Musik-Ninja. Amateur-Reisefanatiker. Speck-Fan. Freundlicher Essens-Evangelist. Freiberuflicher Organisator. Zertifizierter Twitter-Fanatiker.“