Home » Die Schweiz wurde vom EGMR wegen Untätigkeit im Kampf gegen den Klimawandel verurteilt, freut sich Greta Thunberg

Die Schweiz wurde vom EGMR wegen Untätigkeit im Kampf gegen den Klimawandel verurteilt, freut sich Greta Thunberg

by Juliane Meier

“ data-script=“https://static.lefigaro.fr/widget-video/short-ttl/video/index.js“ >

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verurteilte die Schweiz wegen ihrer Untätigkeit im Kampf gegen den Klimawandel. Sie wurde von den „Elders for Climate Protection“ angegriffen, Darin sind 2.500 Schweizer Frauen im Durchschnittsalter von 73 Jahren vertreten.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) verurteilte an diesem Dienstag zum ersten Mal einen Staat, die Schweiz, wegen Verstoßes gegen die Menschenrechtskonvention und entschied zugunsten einer Vereinigung älterer Frauen, die die Untätigkeit des Landes im Kampf gegen den Klimawandel angegriffen hatte. Dies ist das erste Mal, dass der Gerichtshof, der die Europäische Menschenrechtskonvention anwendet, einen Staat wegen mangelnder Initiativen zur Bekämpfung des Klimawandels verurteilt.

Der EGMR mit Sitz in Straßburg entschied mit einer Mehrheit von 16 zu 1, dass eine Verletzung von Artikel 8 (Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens) der Menschenrechtskonvention und einstimmig eine Verletzung von Artikel 6 vorlag. im Zusammenhang mit dem Zugang zu einem Gericht. Der Gerichtshof bekräftigt daher, dass Artikel 8 das Recht auf wirksamen Schutz durch staatliche Behörden vor den schwerwiegenden negativen Auswirkungen des Klimawandels auf Leben, Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität verankert. Dies ist eine beispiellose Entscheidung: Es ist das erste Mal, dass der EGMR einen Staat dafür verurteilt, dass er keine ausreichenden Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels umsetzt.

Sammel- und Einzelanfragen

Der Fall wurde von der eingeleitet „Älteste für Klimaschutz“ (2500 Schweizerinnen im Durchschnittsalter von 73 Jahren) und vier seiner Mitglieder, die auch individuelle Anwendungen entwickelt hatten. Das Gericht stellte fest, dass der Verein berechtigt sei, rechtliche Schritte im Namen von Menschen einzuleiten, die geltend machen könnten, dass ihre Lebensbedingungen und ihre Gesundheit durch den Klimawandel gefährdet seien.

Darüber hinaus kam das Gericht im Fall der vier Einzelbeschwerdeführer zu dem Schluss, dass sie die Kriterien für die Opfereigenschaft nicht erfüllten, und erklärte ihre Anträge daher für unzulässig. Der EGMR entschied am Dienstag erstmals in drei verschiedenen Fällen im Zusammenhang mit dem Klimawandel. In den anderen beiden Fällen erklärte es die Klagen junger Portugiesen gegen Portugal und 31 weitere Länder sowie die eines ehemaligen umweltbewussten Bürgermeisters Nordfrankreichs gegen den Staat für unzulässig.

Diese Entscheidung „Es ist erst der Anfang in Bezug auf Klimastreitigkeiten“begrüßte die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg. „Dies ist erst der Anfang, wenn es um Klimastreitigkeiten geht: Auf der ganzen Welt verklagen immer mehr Menschen ihre Regierungen vor Gericht, um sie für ihr Handeln zur Rechenschaft zu ziehen. Wir sollten unter keinen Umständen nachgeben, wir sollten noch härter kämpfen, denn das ist erst der Anfang.“erklärte die junge Frau in Straßburg nach der historischen EGMR-Anhörung.

You may also like