Home » Die Schweizer Zentralbank (SNB) erlitt im Jahr 2022 einen gewaltigen Verlust

Die Schweizer Zentralbank (SNB) erlitt im Jahr 2022 einen gewaltigen Verlust

by Juliane Meier

Zeit zu lesen:

Die Schweizerische Zentralbank (SNB) verzeichnete im Jahr 2022 einen Rekordverlust von 132,5 Milliarden Schweizer Franken oder 133 Milliarden Euro und verhinderte damit Zahlungen an Bund und Kantone.

Die Schweizerische Zentralbank (SNB) habe im Jahr 2022 aufgrund von Erschütterungen an den Finanzmärkten einen Rekordverlust von 132,5 Milliarden Schweizer Franken (133 Milliarden Euro) erlitten, teilte sie am Montag mit. Die BNS hat ihre erste Schätzung für Januar leicht angehoben und in einer Medienmitteilung bestätigt, dass sie die Zahlungen an Bund und Kantone streichen wird. „Dieser Verlust macht eine Ausschüttung für das Geschäftsjahr 2022 unmöglich“, heißt es in der Stellungnahme zu den endgültigen Zahlen des vergangenen Jahres.

Die BNS gibt ihnen normalerweise einen Teil ihres Gewinns. Im Jahr 2021 erwirtschaftete sie einen Gewinn von 26,3 Milliarden Franken und zahlte ihnen insgesamt 6 Milliarden Franken aus. Doch durch die starken Erschütterungen an den Finanzmärkten seit dem Einmarsch in die Ukraine habe die Schweizer Zentralbank bei ihren Investitionen in ausländische Wertpapiere einen hohen Verlust von 131,5 Milliarden Franken erlitten, heißt es in der Mitteilung. Die unveränderten Goldbestände verzeichneten einen Wertzuwachs von 0,7 % und führten zu einem Kapitalgewinn von 408,5 Millionen Franken. Aber auch ihre Frankenbestände erlitten einen Verlust von einer Milliarde Franken.

Der Rest unter dieser Ankündigung.

Der Rest unter dieser Ankündigung.

Lesen Sie auch:

Immobilienvermietung: die profitabelsten Städte in der Nähe der Schweiz

Zur Umsetzung ihrer Geldpolitik setzt die Schweizer Zentralbank auf ein breites Anlageportfolio, das Gold, Aktien und Obligationen umfasst. Sieben Jahre lang verfolgte das Land eine ultralockere Geldpolitik, um der Überbewertung des Schweizer Frankens durch einen Negativzins entgegenzuwirken, ergänzt durch Marktinterventionen zur Begrenzung der Aufwertung seiner Währung, was zu einer Erhöhung seiner Währungsreserven führte. Da sich die Inflation jedoch beschleunigte, änderte sie Mitte letzten Jahres ihren Kurs und erhöhte die Zinssätze schrittweise. Im Dezember wurde der Leitzins während der letzten vierteljährlichen geldpolitischen Sitzung auf 1 % angehoben. Die Bekanntgabe der nächsten Tarifentscheidung ist für den 23. März geplant.

Lesen Sie auch:

Die hohe Geldstrafe, die der Weinmagnat Pierre Castel an die Schweizer Steuerbehörden zahlen muss

You may also like