Home » Die Schweizerische Nationalbank hält an ihrer Geldpolitik fest

Die Schweizerische Nationalbank hält an ihrer Geldpolitik fest

by Juliane Meier

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat ihre Geldpolitik am Donnerstag, einen Tag nach der Sitzung der US-Notenbank (Fed), die eine Straffung der Geldpolitik beschloss, unverändert beibehalten. Die Inflationsprognosen bleiben gedämpft.

Der Leitzins und der Negativzins für Sichteinlagen blieben bei -0,75 %, teilte die Schweizer Zentralbank in einer Pressemitteilung mit.

Der Emittent „bleibe bereit, bei Bedarf am Devisenmarkt zu intervenieren, um den Aufwertungsdruck auf den Franken zu mildern“, sagte er und fügte hinzu, die Landeswährung „bleibe auf hohem Niveau“.

Frankenaufwertung

Der Franken, in Krisenzeiten ein begehrter sicherer Hafen, hat seit Jahresbeginn deutlich an Wert gewonnen und die Schweizer Exporteure unter Druck gesetzt. Während die Landeswährung Anfang März noch bei 1,1152 Franken pro Euro gehandelt wurde, wertete das Währungspaar seither deutlich auf und erreichte Anfang Dezember 1,0376 EUR/CHF.

Die SNB habe ihre expansive Geldpolitik unverändert beibehalten, um im Kontext der Coronavirus-Pandemie «die Preisstabilität zu gewährleisten und die Erholung der Schweizer Wirtschaft zu unterstützen», sagte Emittentenpräsident Thomas Jordan. Die Geldpolitik der SNB bleibt «umsichtig», heisst es in seiner Rede an der Pressekonferenz. Hinzu kommt ein „bedarfsgerechter“ Eingriff in den Devisenmarkt.

Thomas Jordan erkannte jedoch die Schwierigkeit, die Entwicklung der Wechselkurse aufgrund der unterschiedlichen Inflationsraten zwischen der Schweiz und dem Ausland zu interpretieren. Doch die Schweizer Währung hält die SNB für „auf einem hohen Niveau“.

„Die Aufwertung des Frankens in den letzten Monaten hat … dazu beigetragen, die Preise in der Schweiz relativ niedrig zu halten“, sagte Jordan.

Inflation nach oben korrigiert

Die SNB hat auch ihre Inflationsprognosen für dieses und nächstes Jahr aufgrund der gestiegenen Importpreise von Mineralölprodukten und von Versorgungsschwierigkeiten betroffenen Gütern angepasst. Die Inflationserwartungen betragen 0,6% für 2021, 1% für 2022 und 0,6% für 2023.

Die Schweizer Notenbank hatte in ihrer letzten Sitzung am 23. September 2021 eine Inflation von 0,5%, 2022 von 0,7% und 2023 von 0,6% prognostiziert.

Für das Wirtschaftswachstum erwartet die Emittentin in diesem Jahr ein Wachstum des Schweizer Bruttoinlandprodukts (BIP) von rund 3,5%, nach „rund“ 3% im September. Im Beherbergungs- und Gaststättenbereich entwickelt sich die Nationalbank dynamischer als damals erwartet.

Bis 2022 rechnet die SNB mit einem BIP-Wachstum von rund 3%. Die Arbeitslosigkeit wird voraussichtlich weiter zurückgehen und die Auslastung der Produktionskapazitäten wird sich weiter normalisieren.

Fed und EZB online

Die Entscheidung der Schweizer Notenbank, ihre expansive Geldpolitik beizubehalten, kommt zu einem Zeitpunkt, zu dem die wichtigsten Emittenten unter Druck geraten, auf die steigende Inflation zu reagieren.

Die Fed kündigte am Vortag ihre Absicht an, die Leitzinsen im Jahr 2022 anzuheben und das Ende der Unterstützung für die Wirtschaft zu erwarten, um den Folgen der Pandemie zu begegnen. Die Inflation in den Vereinigten Staaten soll 2021 5,3% und 2022 2,6% erreichen, sagte die Fed, während sie im September 4,2% bzw. 2,2% prognostizierte.

Um diesem Preisanstieg entgegenzuwirken, plant das mächtige Institut, seine Wertpapierkäufe im März, drei Monate vor dem ursprünglichen Zeitplan, einzustellen. Die im November begonnene allmähliche Verlangsamung der Anleihekäufe sollte ursprünglich im Juni enden.

Möglicherweise beschließt die Europäische Zentralbank (EZB) an diesem Donnerstagnachmittag dasselbe zu tun. Das Frankfurter Währungsinstitut soll nach März 2022 das Ende seiner Wertpapierkäufe verbuchen.

Dieser Artikel wurde automatisch veröffentlicht. Quellen: ats / awp

You may also like