Home » Die vielen Fehler von Emmanuel Macron in der Außenpolitik

Die vielen Fehler von Emmanuel Macron in der Außenpolitik

by Juliane Meier

Die Präsidentschaftswahlen stehen vor der Tür (April-Mai 2022) und Emmanuel Macron folgt der französischen Tradition, dass der Präsident in den letzten beiden Amtsjahren aktiver in der Außenpolitik engagiert ist als in den Jahren zuvor. Eine Haltung, die nicht immer positiv ist, insbesondere in einer historischen Zeit, in der sich in allen Ecken der Welt weiterhin Fronten öffnen. Zum Beispiel er Die Position des französischen Präsidenten zur Lage in Afghanistan steht dem rechten Flügel von Marine Le Pen näher als seinen liberalen und proeuropäischen Verbündeten: Keine Anerkennung der Taliban-Autorität und der Marionettenregierung, die gerade in Kabul ihr Amt angetreten hat – Gott nicht – aber Vorsicht bei der Aufnahme von Migranten.

Der radikale Wechsel der australischen Regierung, die 2016 einen 56.000-Millionen-Euro-Vertrag über den Kauf von 12 Shortfin-Barracuda-Angriffs-U-Booten der französischen Marinegruppe unterzeichnete, führte Macron zu einem ungewöhnlichen diplomatischen Zwang: dem Abzug der französischen Botschafter in Australien Die Vereinigten Staaten. Ein beispielloses Ereignis.

Vor fünf Jahren kehrte Verteidigungsminister Jean-Yves Le Drian mit dem, wie er es nannte, „Deal des Jahrhunderts“ aus Ozeanien zurück, das vom damaligen australischen Premierminister Malcolm Turnbull gebilligt wurde. Diese Vereinbarung hätte die Beschäftigung von ca. 4.000 Mitarbeitern auf den Cherbourg-Werften in der Normandie vorgese- hen. Die französisch-australische Idylle wurde vor zwei Jahren mit einem Kooperationsabkommen bis 2069 weiter gestärkt, das auch die Zusammenarbeit im Indopazifik-Gebiet von Dschibuti bis Französisch-Polynesien vorsah: ein Gebiet, das jahrhundertelang unter französischer Herrschaft stand.

Jetzt tritt der Australier einen Schritt zurück, nachdem er beschlossen hat, den Vertrag zu brechen und eine Vereinbarung mit den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich zu treffen, die aus antichinesischer Sicht die Führung in diesem Bereich des Pazifischen Ozeans haben wollen . Macron an einen Scheideweg gebracht hat: Dem amerikanischen Willen folgen und aufgeben, ein großes französisches Unternehmen bestrafen, das kaum Chancen hat, sich von einem so großen Verlust zu erholen, oder den Platz halten und einen institutionellen Zusammenbruch herbeiführen?

Die Entscheidung, den zweiten Weg einzuschlagen, hat wieder einmal widersprüchliche Meinungen hervorgerufen: Manche meinen, der Abbruch der Beziehungen zu einem grundlegenden Verbündeten wie den USA habe nicht die adäquate Voraussicht gezeigt, die einem Präsidenten entspricht. Auf die Gefahr hin, von linken Wählern als reaktionärer und rauflustiger Führer angesehen zu werden und von rechten Wählern nach Le Pens Stimmen zu pimpen.

Auch in einem anderen außenpolitischen Dossier, das ein wichtiges spezifisches Gewicht im französischen kollektiven Gedächtnis hat, wurde Macrons Entscheidungsfindung aus der Zeit gelassen: dem der Harkis. Es war 1962, als am Ende des französisch-algerischen Krieges Zehntausende algerische Bürger, die mit der französischen Armee kämpften und auch während des Unabhängigkeitskrieges treu geblieben waren (genannt Harki, aus dem Arabischen Schnell, „Bewegung“) blieb im Maghreb-Land, nachdem ihnen der damalige Präsident Charles De Gaulle die Einreise nach Frankreich untersagt hatte. Von der Nationalen Befreiungsfront als Verräter angesehen, gelang es rund 91.000 Harki, einschließlich ihrer Verwandten, zu fliehen und nach Frankreich einzureisen, dank des Ungehorsams der Armeeoffiziere, die sich noch in Algerien befanden, um diese Flucht nach Europa zu verhindern.

Es überrascht nicht, dass die anderen in Algerien verbliebenen Harkis Opfer von Repressalien wurden: Es wird geschätzt, dass zwischen 30 und 150.000 Menschen starben, von denen einige von der Menge gelyncht wurden, die nicht akzeptierte, dass die Landsleute auf der Seite des kolonisierenden Landes standen. Rund 800.000 Nachkommen von Harki leben derzeit in Frankreich: Deshalb ist das Thema Versöhnung aktueller denn je. 2001 wählte Jacques Chirac den 25. September zum National Harki Recognition Day.

Eine Wahl, auf die 2012 die Anerkennung der französischen Verantwortung durch Nicolas Sarkozy folgte. Gestern entschuldigte sich Macron während einer Pressekonferenz bei der Harki-Gemeinde und fügte hinzu, dass bis Ende des Jahres ein ihnen gewidmetes Denkmal eingeweiht und ein Gesetz verabschiedet wird, das eine Entschädigung vorsieht. Dieses Schlichtungsgesuch erfolgte am Tag der Beerdigung eines der Führer der Nationalen Befreiungsfront, Abdel-Aziz Bouteflika, der sich durch seine militärischen Fähigkeiten auszeichnete und einer der Hauptarchitekten der algerischen Unabhängigkeit war und die Land. . des Maghreb, mit einer fast diktatorischen Ausstrahlung, von 1999 bis 2019. Ihre Trauerfeiern hatten nicht den erwarteten Lärm: Die Staatstrauer dauerte nur 3 Tage und nicht 8 Tage, wie es von ihren Vorgängern immer getan wurde und viele Bürger haben das erklärt sie haben Besseres, als im Fernsehen die Beerdigung eines Mannes zu sehen, der das größte Land Afrikas in Armut gebracht hatte.

Tatsache ist, dass Algerien ein sehr junges Land ist (mit einem Durchschnittsalter von 28,7 Jahren: man denke nur, der Franzose ist 41, der Italiener 46), das den Unabhängigkeitskrieg als eine tragische Episode sieht, die an dieser Stelle im Labyrinth der Geschichte verloren gegangen ist . Dies gilt sowohl für diejenigen, die die Gründe für die Nationale Befreiungsfront, die das Land fast sechzig Jahre lang fast ununterbrochen regiert, erkennen und verstehen, als auch für die Harkis, die Macron kritisieren, in diesem Fall die Personifikation ganz Frankreichs. . , für eine Entschuldigung, die mit der schuldigsten Verzögerung gekommen ist.

Was auch immer er bewegt, Macron versucht, einem unausweichlichen Schicksal zu entgehen: für jede seiner Entscheidungen von links und rechts kritisiert zu werden. Da er vielleicht daran dachte, sich durch außenpolitisches Engagement mehr Unterstützung zu verschaffen, zog er stattdessen Kontroversen auf sich, selbst als im Juli die Leiche des napoleonischen Generals Charles Etienne Gudin aus Russland nach Hause zurückkehrte, wo er 1812 im erfolglosen Feldzug gestorben war. Schwierige Beziehungen zwischen Frankreich und Russland, aber in Wirklichkeit nahmen weder Wladimir Putin noch Macron an der Zeremonie teil, die sofort zu einem institutionellen Misserfolg wurde und ein halbgeschriebenes Ende hat: Gudin wird am 2. Dezember im napoleonischen Mausoleum von Les Invalides beigesetzt. Was Macron angeht, wird uns erst der Monat Mai mehr über sein Schicksal erzählen.

You may also like