INTERVIEW. Für Jean-Dominique Giuliani, Präsident der Schuman-Stiftung, ist die Aufgabe des Rahmenabkommens zwischen der EU und der Schweiz vor allem ein europäischer Fehler.
© MIGUEL MEDINA / AFP
Interview von Emmanuel Berretta
Veröffentlicht in
Kopierter Link
Link kopieren
LLetzte Woche ist die Schweiz von der Ratifizierung des institutionellen Abkommens zurückgetreten, das für 7 Jahre ausgehandelt wurde! – Das sind schlechte Nachrichten für beide Parteien. Die Beziehung in ihrer jetzigen Form wird die aus bilateralen Abkommen resultierende Zusammenarbeit untergraben. Zur Begründung ihres Rückzugs erklärt die Schweizerische Eidgenossenschaft, sie habe nicht genügend Änderungen bei der Personenfreizügigkeit und beim Lohnschutz durchgesetzt. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte diese heikle Aufgabe ihrer stellvertretenden Stabschefin Stéphanie Riso anvertraut und hält das Engagement der Schweiz für diese Verhandlungen für nicht unbedingt. Hätte man die Akte einem „Politiker“ wie Michel Barnier anvertrauen sollen? Auf jeden Fall nach den sehr langen Verhandlungen …
Kommentator
Sie können nach Einreichung von Beiträgen, die nicht dem Moderationsschreiben des Points entsprechen, nicht mehr auf Artikel reagieren.
Sie können nach Einreichung von Beiträgen, die nicht dem Moderationsschreiben des Points entsprechen, nicht mehr auf Artikel reagieren.

„Food-Nerd. Amateur-Problemlöser. Beeraholic. Neigt zu Apathieanfällen.“