Home » Eine willkürliche Untersuchung finanzieren, Häresie?

Eine willkürliche Untersuchung finanzieren, Häresie?

by Eckhard Goudier

Wenn Sie bereits von Peer-Review gehört haben, liegt dies wahrscheinlich daran, dass es sich um einen entscheidenden Schritt im Prozess der Veröffentlichung wissenschaftlicher Studien handelt. Jeder Artikel, der für eine seriöse Zeitschrift bestimmt ist, muss vor seiner Annahme von Experten auf einem relevanten Gebiet, den sogenannten „Peers“, überprüft werden. Wenn diese Gutachter die Gültigkeit der Daten und Schlussfolgerungen bestätigen, wird der Text veröffentlicht und gilt bis zum Beweis des Gegenteils als gültig. Wenn die Mitglieder des Prüfungsausschusses jedoch einen Fehler oder eine mangelnde Genauigkeit feststellen, wird der Artikel abgelehnt oder muss korrigiert, dann erneut eingereicht und neu bewertet werden.

Das gleiche Prinzip gilt für die Vergabe von Forschungsstipendien. Ausschüsse werden gebildet, um eingereichte Bewerbungsdossiers zu prüfen und diejenigen aufzubewahren, die als besonders verdient gelten.

So wichtig es auch ist, das Peer-Review-System ist jedoch alles andere als perfekt, da es Raum für Voreingenommenheit von Gutachtern lässt. Tatsächlich haben viele Veröffentlichungen die Tatsache hervorgehoben, dass Frauen, ethnische Minderheiten und Forscher, die in unterangesehenen Institutionen arbeiten, tendenziell niedrigere Erfolgsquoten haben als weiße Männer, die mit angesehenen Institutionen verbunden sind.

Viele wissenschaftliche Zeitschriften haben dieses Problem gelöst, indem sie anonyme Versionen der eingegangenen Artikel zur Analyse zur Verfügung stellen. Diese Lösung eignet sich jedoch nicht gut für Zuschussanträge, die auf der Grundlage des Exzellenzniveaus des Kandidaten vergeben werden. Es erfordert zu wissen, was die Person in ihrem Bereich bereits erreicht hat. Eine Möglichkeit wäre, die Dossiers in zwei Stufen zu analysieren: In der ersten Runde würden die Gutachter die Qualität der Bewerbungen beurteilen, ohne die Autoren zu kennen; Die stärksten Fälle würden dann genauer analysiert.

Wir sehen jedoch, dass wir den Prozess verkomplizieren müssten, um die Verzerrung zu beseitigen. Warum versuchen Sie es in diesem Fall nicht mit einem „Lotteriezuschuss“?

Gewagte Zufallsstipendien

Die Idee, Stipendien nach dem Zufallsprinzip zwischen Bewerbern zu vergeben, mag radikal klingen, ist aber nicht ohne Berechtigung. Menschen, die oft gebeten werden, Fälle zu begutachten, wissen, dass zwar schnell Konsens darüber herrscht, welche Ansprüche hoch und welche zu niedrig sind, die Diskussionen jedoch in der „Mitte“ verweilen und viele das (begründete) Gefühl haben, dass die Wahl verdankt dann viel der Möglichkeit der Zusammensetzung des Ausschusses.

Um keine Zeit mit der Diskussion von Grenzfällen zu verschwenden und alle mit solchen Diskussionen verbundenen Vorurteile zu beseitigen, gewann die Idee, Bewerbungen einfach eine Nummer zuzuweisen und Gewinner nach dem Zufallsprinzip auszuwählen, an Bedeutung.

Einige haben den Sprung bereits geschafft. Der neuseeländische Gesundheitsforschungsrat beschloss 2015, mit den Anfragen der Forscher zu spielen. Seitdem wurde die Idee in der Schweiz vom Nationalen Forschungsfonds übernommen, private Stiftungen sind nachgezogen.

Natürlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun. Wir könnten einfach Zahlen aus allen erhaltenen Dateien extrahieren, aber in den meisten Fällen führen Unternehmen eine erste Überprüfung durch, um Anfragen zu eliminieren, die die Kriterien nicht wirklich erfüllen. Die Wahl wird dann zufällig unter denjenigen getroffen, die diese Phase bestanden haben.

Befürworter dieses Systems und die davon profitiert haben, glauben, dass dieser Ansatz eine größere Vielfalt von Ideen und Forschung zu Themen gewährleisten wird, die fälschlicherweise als marginal oder nicht modisch genug angesehen werden. Sie argumentieren auch, dass dieses System Vorurteile hinsichtlich der Merkmale der Personen, die Anträge stellen, und der Institutionen, denen sie angeschlossen sind, beseitigt.

Tatsächlich ist es sicher, dass eine zufällige Auswahl per Definition die Struktur der Bewerberpopulation widerspiegelt. Wenn beispielsweise Bewerbungen von 40 % Frauen und 60 % Männern eingereicht werden, ist es unwahrscheinlich, dass die Gewinner 80 % Männer und 20 % Frauen sein werden.

Bedenken Sie jedoch, dass dies aufgrund von Zufallsgesetzen noch passieren kann, aber in diesem Fall hätte Diskriminierung nichts damit zu tun! Wenn nur wenige Stipendien vergeben werden müssen, ist eine unwahrscheinliche Punktzahl wahrscheinlicher als bei vielen. Analog dazu ist es wahrscheinlicher, dass Sie, wenn Sie nur dreimal würfeln, immer dieselbe Zahl würfeln, als wenn Sie sie 30 Mal würfeln.

Ein Erlebnis zum Ausprobieren

Zwar würde eine Forschungslotterie ein zentrales Phänomen allen wissenschaftlichen Handelns beseitigen: den Effekt der Konzentration der Mehrheit der Ressourcen in den Händen einer Minderheit. Tatsächlich wurden Stipendien und Veröffentlichungen seit Jahrhunderten nicht gleichmäßig (oder „gleichmäßig“, um ein Schlagwort zu verwenden) zwischen Forschern und Universitäten verteilt. Vielmehr beobachten wir eine Verteilung des Typs „20/80“, wobei nur eine Minderheit (ca. 20 %) der Forschenden bzw. Institutionen den Großteil (ca. 80 %) der Stipendien erhält und den Großteil der Publikationen produziert.

Dieses Konzentrationsphänomen lässt sich einfach erklären: Wenn wir den sogenannten „Exzellenten“ mehr und den anderen knappen Ressourcen geben, versteht es sich von selbst, dass erstere dank dieser erneuerten Ressourcen „mehr, ausgezeichneter“ Während letztere, die fast nichts haben, weiterhin „fast nichts“ produzieren werden!

Der amerikanische Soziologe Robert K. Merton nannte dieses Phänomen der Anhäufung von Vorteilen den „Matthäus-Effekt“, nach dem Matthäus-Evangelium, das besagt, dass „diejenigen, die haben, im Überfluss sein werden, aber für diejenigen, die nicht haben, up zu dem, was es hat, wird weggenommen “.

Es ist leicht zu erraten, dass Forscher und Institutionen, die daran gewöhnt sind, die meisten Ressourcen zu monopolisieren, diese Idee der Lotterie mögen, die an Ketzerei zu grenzen scheint. Wer hat schließlich behauptet (oder bewiesen), dass die Qualitäten der Forscher (Einfallsreichtum, Originalität, Beharrlichkeit und was auch immer) gleichmäßig verteilt sind?

Tatsächlich ist nicht bekannt, ob dies der Fall ist, und der größte Vorteil dieses radikalen Experiments wäre, dass es uns ermöglicht, es zu testen. Wenn wir beispielsweise nach 10 Jahren Zufallsauswahl keinen Unterschied in der Qualität von Publikationen und Forschern im Vergleich zu den letzten 10 Jahren feststellen würden, dann hätten wir eine Art Beweis dafür, dass Forscher praktisch alle gleich sind, wenn wir sie geben die Ressourcen, um dies zu ermöglichen.

Auf der anderen Seite, wenn wir einen Rückgang beobachten, ist es möglich, dass das, was wir weiterhin „Exzellenz“ nennen, ein knappes Gut ist (auch wenn wir es „inklusiv“ haben wollen), das der Zufall normalerweise nicht wählt. Dies ist ein gutes Forschungsprojekt in experimenteller Soziologie, das sich auf Forschung konzentriert!

You may also like