Home » Es gibt keinen Unterschied zwischen Krankenhaus- oder Heimmikrobiomen

Es gibt keinen Unterschied zwischen Krankenhaus- oder Heimmikrobiomen

by Eckhard Goudier

Die Waadtländer Kinder- und Hausärzte (mfev) sind bestürzt über die einseitige Entscheidung des Gesundheitsministeriums (DSAS), den Wert des TarMed-Punktes zum 1. Januar 2022 zu senken. Sie lehnen diese „ungerechtfertigte und kontraproduktive Maßnahme“ entschieden ab. DSAS ist von dieser Position überrascht.

Als Weihnachtsgeschenk erfuhren die mfevs (Haus- und Internisten, Ärzte, Kinderärzte) am 24 den Wert des TarMed-Punktes mit Wirkung zum 1. Januar 2022 senken, schrieben sie in einer Pressemitteilung am Mittwoch.

Dieser einseitige Entscheid, der mehreren Anzeichen einer fehlenden Anerkennung der Primärmedizin im Kanton folgt, wird sich sehr negativ auf die Qualität der ambulanten Versorgung in der Waadt auswirken. Es ignoriere den Respekt vor den beteiligten Partnern, sagt das mfev.

Compliance-Bemühungen

Sie repräsentieren 40% der unabhängigen Waldenser-Ärzte und berichten von einem Vertrauensverlust gegenüber dem Gesundheitsministerium. Ihre Löhne liegen trotz eines im Vergleich zu anderen Kantonen höheren Punktwertes aufgrund des geringeren Leistungsvolumens bereits unter dem Schweizer Durchschnitt.

Das mfev entspricht weitgehend den Vorgaben des Bundes zur Kostenneutralität (weniger als 3 % jährliche Kostensteigerung): Seit 2015 sind die Kosten pro Versicherten des mfev nur um 0,5 % pro Jahr gestiegen.

Reduzierte Effizienz

Den Wert des Punktes im Laufe der Zeit von 95 auf 92 ct zu senken ist eine einfache Lösung, deren negative Folgen überwiegen werden. Es werde sich in erster Linie an Hausärzte und Kinderärzte wenden und das Problem der steigenden Gesundheitskosten bei Bedarf nicht angehen, erklärte Claude Bertoncini, Präsident des Groupement des paediatres vaudois bei Keystone-ATS.

Die Folgen werden eine Reduzierung der Vergütungskapazität von Arzthelferinnen, eine Verschiebung von Beratungsgesprächen in Ambulanzen oder Notdienste sein. Letztere haben höhere Abrechnungskosten, betont Bertoncini.

Auf der anderen Seite wird dies den Attraktivitätsverlust des ohnehin schon sehr problematischen Nachfolgeberufs des Hausarztes akzentuieren.

Gewünschte Studie

Das mfev bedauert, dass unabhängig vom weltweiten Wertverlust des TarMed-Punktes keine wirkliche Studie zu den Auswirkungen auf die Effizienz der Versorgung im ambulanten Bereich durchgeführt wurde. Sie fordern, dass der Vorschlag des Gesundheitsministeriums in Ermangelung einer solchen Studie unverzüglich zurückgezogen wird.

Hausärzte bitten darum, den mit den Krankenkassen ausgehandelten aktuellen Punktwert beizubehalten. Sie wollen den Behörden auch ihre Lösungen zur Senkung der Prämien vorstellen, sagte Bertoncini. Ein entsprechendes Schreiben wurde bereits an alle Mitglieder des Staatsrates und des Parlaments verschickt.

bekannte Absicht

Diese Absicht des Staatsrates sei seit vielen Monaten öffentlich und bekannt, so die DSAS. Er ist überrascht von der Haltung der mfve, da die Waadtländer Medizingesellschaft (SVM) für zwei der drei Versicherergruppen eine Wertminderung des Tarifpunktes (VPT) um 1 Cent akzeptiert hat.

Aus Gründen der Übereinstimmung mit diesen beiden Abkommen und wegen der Verantwortung des Staates gegenüber den Beitragszahlern hat die DSAS erklärt, dass sie die Genehmigung des dritten Abkommens ablehnen will: Es sieht für 2022 einen höheren VPT vor als die anderen beiden, die zwischen Ärzten und Versicherern ausgehandelt wurden.

Bezüglich der Einkommensunterschiede zwischen Haus- und Fachärzten resultieren diese zudem aus der Gebührenstruktur von TarMed, für die die Kantone keine Konkurrenz haben, erklärt das DSAS.

Vorgeschlagener Austausch

Auch das DSAS unterstütze viele Maßnahmen zugunsten der Primärmedizin, insbesondere der Hausarztmedizin, mit jährlich rund 16 Millionen Euro, erinnert er sich. Aufgrund der Bedenken dieser und der Kinderärzte lud die Abteilungsleiterin Rebecca Ruiz sie zu einem Austausch ein, um zu diskutieren, welche zusätzlichen Verstärkungen in Betracht gezogen werden könnten.

Der Kanton erinnert auch daran, dass er einen der höchsten VPTs auf Schweizer Ebene hat (95 Rappen im Jahr 2021 gegenüber 87 Rappen im Schweizer Durchschnitt im Jahr 2020). Dieser VPT beruhe weder auf objektiven Daten noch auf validierten Zahlen, die einen solchen Unterschied zum VPT anderer Kantone rechtfertigen würden, betont das Departement.

Dieser Artikel wurde automatisch veröffentlicht. Quelle: ats

You may also like