Einen Monat nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine begann am Donnerstag, 24. März, in Brüssel ein diplomatischer Marathon westlicher Staats- und Regierungschefs. Drei Gipfeltreffen zum Krieg in der Ukraine – NATO, G7 und Rat der Europäischen Union – wurden im Laufe des Tages miteinander verbunden. Der Generalsekretär der Organisation des Nordatlantikvertrags, Jens Stoltenberg, kündigte an, dass die NATO „der Ukraine Schutzausrüstung gegen chemische, biologische und nukleare Bedrohungen zur Verfügung stellen wird“, und bestätigte gleichzeitig die Schaffung von vier neuen Kampfverbänden in Rumänien, Ungarn, Bulgarien und der Slowakei. Auch Emmanuel Macron hielt nach den NATO- und G7-Gipfeln eine Pressekonferenz ab. Der französische Präsident erwähnte die Entwicklung eines „Notfallplans für die Liberalisierung der Lagerbestände im Krisenfall, um Engpässe und moderate Preiserhöhungen zu vermeiden“.
Gäste:
-Nicole Bacharan, US-Historikerin, Politikwissenschaftlerin
-Patrick Martin-Genier, Essayist, Professor an der Sciences Po, Spezialist für europäische und internationale Themen
-Ronan Le Gleut, Senator für im Ausland lebende Franzosen
-Maria Eugénia Sanin, Wirtschaftsprofessorin in Paris Saclay, Spezialistin für Energie
-Richard Werly, Journalist, Korrespondent in Paris für die Schweizer Zeitung Le Temps (SKYPE)
HAUPTINTERVIEW / Julien Denormandie, Ernährungssouveränität: Zu welchem Preis für die Ökologie?
Obwohl der Krieg in der Ukraine erhebliche Auswirkungen auf die Ernährungs- und Agrarwelt hat, schließt Julien Denormandie, Minister für Landwirtschaft und Ernährung, jegliches Risiko einer Lebensmittelknappheit in Frankreich aus. Andererseits warnt er vor einer internationalen Nahrungsmittelkrise. Viele Maghreb-Länder, darunter Ägypten und Marokko, sind vollständig von russischen und ukrainischen Weizenexporten abhängig, und auf diese beiden Länder entfällt mehr als ein Drittel der weltweiten Getreideexporte.
Schwächt der Krieg in der Ukraine die Agrarwende der Europäischen Union?
Kronzeuge: Julien Denormandie, Minister für Landwirtschaft und Ernährung
Scanner
Blakos Auge, Stephane Blakowski
Benjamin Grange, Präsident von Dentsu Consulting
Thomas Legrand, Kolumnist für France Inter
Es betrifft Sie, Ihr tägliches Treffen am Puls der Gesellschaft: eine Debatte, moderiert von Myriam Encaoua, in direktem Kontakt mit politischen, parlamentarischen, sozialen oder wirtschaftlichen Neuigkeiten.
Ein Meinungsknotenpunkt, an dem sich Minister, Abgeordnete, örtliche Mandatsträger, Experten und Persönlichkeiten der Zivilgesellschaft zu Wort melden.
Abonnieren Sie den LCP YouTube-Kanal: https://bit.ly/2XGSAH5
Folgen Sie uns in den Netzwerken!
Twitter: https://twitter.com/lcp
Facebook: https://fr-fr.facebook.com/LCP
Instagram: https://www.instagram.com/lcp_an/
Finden Sie uns auf unserer Website: https://www.lcp.fr/
#LCP #CaVousRegarde

„Food-Nerd. Amateur-Problemlöser. Beeraholic. Neigt zu Apathieanfällen.“