Home » Gute Qualität für Yamaha XMax 300 Tech Max

Gute Qualität für Yamaha XMax 300 Tech Max

by Svenja Teufel

die neue Yamaha Aus rein technischer Sicht weisen sowohl die Basisversion Xmax als auch die noch hochwertigere Tech Max keine nennenswerten Neuerungen im Vergleich zu den Modellen auf, die sie ersetzen werden.

Attraktives und raffiniertes Design

Insgesamt ist die Ästhetik der Bereich, auf den sich die Iwata-Designer am meisten konzentriert haben, um den XMax gestalterisch noch detaillierter und attraktiver zu gestalten, insbesondere in der Tech-Max-Version. Die neuen Linien sind sportlicher und erinnern nun etwas an. sein „großer Bruder“ Tmax, der seine klare und unverwechselbare Persönlichkeit bewahrt. Eine der offensichtlichsten Neuerungen ist die Beleuchtung: Sie bietet eine neue Voll-LED-Frontlichteinheit in Form eines „X“, die vorderen Blinker sind jetzt auf Lenkerhöhe angebracht, um noch besser sichtbar zu sein. Die hintere optische Gruppe wurde mit neuen „X“-förmigen Innenelementen und integrierten Blinkern überarbeitet. Neben den spezifischen Farben für die beiden Versionen unterscheidet sich der Tech Max von der Basisversion durch den raffinierten Kunstledersattel mit goldenen Nähten. Der neu gestaltete Sattel verbessert den Fahrkomfort und sorgt dafür, dass jeder seine Füße noch besser auf den Boden setzen kann. Unter dem Sattel ist Platz für zwei Integralhelme. Der Tech Max verfügt über halbmetallische Oberflächen an Teilen der Karosserie, am oberen Teil der Fußrasten, während die Spiegelstangen aus Aluminium bestehen.

Neue Instrumentierung und Konnektivität.

Auch die Instrumentierung der beiden Versionen unterscheidet sich: Die Basisversion verfügt über einen neuen 4,3-Zoll-LCD-Bildschirm, während die Tech-Max-Version über einen 4,2-Zoll-Farb-TFT-Bildschirm für die Navigation verfügt, während im oberen Teil ein weiterer 3,2-Zoll-Bildschirm verbaut ist. LCD-Bildschirm für alle grundlegenden Informationen. Auch in puncto Konnektivität bringt dieses besondere Update einen entscheidenden Schritt nach vorne: Die integrierte Communication Control Unit erleichtert die Interaktion mit dem Smartphone und ermöglicht in Zusammenarbeit mit der MyRide-Anwendung den Empfang verschiedener Benachrichtigungen sowie das Hören von Musik per Bluetooth über die Kopfhörer auf dem Helm und greifen Sie auf eine Vielzahl zusätzlicher Informationen zu. In Kombination mit der Garmin StreetCross-App unterstützt das neue Tft auch das Garmin-Navigationssystem, das intuitiv über die Lenkersteuerung gesteuert werden kann. Das Smart-Key-System mit Schalter ist ein zusätzlicher Komfort, auf den Sie nur schwer verzichten können: Stecken Sie einfach die Fernbedienung in die Tasche.

Wie geht es dir in der Stadt?

Auf den ersten Blick sieht man die ganze Qualität des neuen XMax, wir haben die Tech Max-Version getestet, die auf dynamischer Ebene praktisch gleich ist. Aus ästhetischer Sicht können wir nicht dasselbe sagen, wir wollen nicht missverstanden werden, die Basisversion des XMax ist immer noch im klassischen Yamaha-Stil detailliert, aber einige Details des Tech Max machen wirklich einen Unterschied. Wir starteten im Zentrum von Mailand und überquerten dann die Brianza, um Lecco am Ufer des Comer Sees zu „berühren“. Eine abwechslungsreiche Route, die es uns ermöglichte, die dynamischen Qualitäten des neuen Tech Max zu testen. Die Fahrposition ist wirklich bequem, unser Blick fällt sofort auf die hervorragende Instrumentierung mit den übersichtlichen und intuitiven Bedienblöcken auch für die Garmin-Navigation. Es ist Montagmorgen und wir befinden uns mitten im Chaos im Zentrum von Mailand, aber kein Problem, Iwatas neues Fahrzeug hat keine Probleme. Die Agilität und Kompaktheit der Abmessungen des Tech Max ermöglichen uns eine einfache und natürliche Navigation zwischen den Fahrzeugen, während sich die Federungen perfekt an die unregelmäßigsten Oberflächen anpassen. Seine Beschleunigungen sind auch beim Anfahren an einer Ampel wirksam, da keinerlei Vibrationen auftreten, und das Gleiche gilt auch für die Bremsanlage, deren Vorderrad auch bei besonders starken Stößen stets ruhig bleibt. Darüber hinaus muss man die Traktionskontrolle überwachen, die bei einem 300-cm³-Roller bei nassem oder tückischem Untergrund nie zu viel ist und dennoch bei Bedarf deaktiviert werden kann.

Verlassen der Stadt

Auf dem Papier würde der städtische Kontext seinen natürlichen Lebensraum darstellen, aber wir können sagen, dass der neue Xmax 300 Tech Max das Zeug dazu hat, außerstädtische Strecken sicher und unterhaltsam zu bewältigen. Sobald Sie Mailand verlassen und in Richtung der Hügel der Brianza unterwegs sind, stellt der neue Tech Max seine Reichweite und Agilität unter Beweis: Er lässt sich leicht in die Richtung wechseln, reagiert beim Beschleunigen aus Kurven heraus und bei anhaltender Fahrt ist das Bremssystem beruhigend. Das Gefühl mit dem Vorderradbremshebel ist hervorragend, da es selbst bei kräftigstem Bremsen möglich ist, die Kraft auf den Hebel auf natürliche Weise zu modulieren. In diesem Aspekt arbeiteten die Yamaha-Techniker unter Berücksichtigung weniger erfahrener Fahrer, um plötzliche Reaktionen bei zu starkem Ziehen des Bremshebels zu vermeiden. In den engen Kurven der Brianza-Hügel bewies er eine gute Agilität, sein Motor lässt sich von den Steigungen nicht einschüchtern und ist daher in der Lage, auch auf solchen Strecken für eine ordentliche Portion Spaß zu sorgen. Sowohl auf der Ringstraße als auch auf der Autobahn erreicht er schnell 7.000 U/min, wodurch er ohne Vibrationen und mit dem guten Schutz seines in zwei Positionen verstellbaren Plexiglases problemlos eine Geschwindigkeit von 130 km/h halten kann. Yamaha gibt eine Höchstgeschwindigkeit von 138 km/h an, diese Grenze kann man aber getrost überschreiten, da es auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr stabil ist. Damit ist er dank einer ganzen Reihe spezifischer Zubehörteile auch in der kalten Jahreszeit eine ideale Wahl für die Heimreise, eignet sich aber gleichzeitig auch für alle, die sich mit einem bis ins Detail gepflegten Fahrzeug ausstatten möchten. , unterhaltsam und komfortabel, auch für Ausflüge außerhalb der Stadt.

Datenblatt

Motor

Einzylinder, 4-Takt, 4 Ventile (SOHC)
flüssigkeitsgekühlt, EURO5

Verschiebung 292cc
Maximale Leistung 20,6 kW/28 PS bei 7.250 U/min.
maximaler Drehmoment 29 Nm bei 5.750 U/min.
Vorderradaufhängung

Teleskopgabel
Federweg 110 mm

Hinterradaufhängung Stoßdämpfer
Federweg 79mm
Vorderbremse 267-mm-Einzelscheibe (ABS)
Hinterradbremse 245-mm-Scheibe (ABS)
Reifen

Vorne 120/70-R15
Hinten 140/70-R14

Gewicht 183 kg mit vollem Tank
Tankinhalt 13,2 Liter
Preis, Farben und Verfügbarkeit.

XMax 300: ab 7.290 Franken
in den Farben Icon Blue und Sonic Grey
XMax 300 Tech Max: ab 7.890 Franken
in den Farben Dark Petrol und Tech Black
Sofort verfügbar

Verfügbares Zubehör

Es gibt viele Zubehörteile, darunter drei
spezifische Pakete: Sportpaket, Stadtpaket und,
für den Winter, Winterpaket.

You may also like