Home » Holcim und das Schweizerische Architekturmuseum zeigen eine Ausstellung zur Geschichte des Betons

Holcim und das Schweizerische Architekturmuseum zeigen eine Ausstellung zur Geschichte des Betons

by Svenja Teufel

Holcim hat seine Unterstützung angekündigt Beton, die erste Schweizer Ausstellung zur Geschichte des Betons, im Schweizerischen Architekturmuseum in Basel. Die Ausstellung läuft bis zum 24. April 2022 und wird Vorträge eines Branchenexperten über die Zukunft von Beton beinhalten.


Beton, eine Ausstellung über die Geschichte und Entwicklung des Betons

Jan JenischCEO von Holcim, sagte: „Ich gratuliere unseren Partnern im Schweizerischen Architekturmuseum zu dieser einzigartigen Ausstellung, die die wesentliche Rolle von Beton in unserer Welt zeigt. Diese Erforschung ist eine große Inspiration für uns alle bei Holcim, während wir die Zukunft des Betons gestalten, indem wir ihn grün, kreisförmig und technologieorientiert machen. Im Laufe seiner Geschichte war Beton ein Teil des Fortschritts des Bauens in unserer Welt. Heute erfinden wir es neu, damit es für die Menschen und den Planeten funktioniert.“.

Zement ist überall.

Von den einen verteufelt, von den anderen verehrt, eines ist sicher: Beton ist überall. Aber wovon reden wir eigentlich, wenn wir von diesem polarisierenden Baustoff sprechen? Flüssig oder fest, versteckt oder sichtbar, Bauteil oder Monolith: Beton lässt so viele Formen und Veränderungen zu, so viele Assoziationen wie Anwendungen.

Beton: Zement ist überall

Heute ist Beton der am weitesten verbreitete Baustoff der Welt.

Aber das wachsende Bewusstsein für seine erheblichen ökologischen Auswirkungen hat deutlich gemacht, dass der Status quo des Betonbaus nicht mehr nachhaltig ist. Gerade jetzt, wo die lange vorherrschenden Argumente für das Material diskutiert werden, ist es an der Zeit, sich genauer anzusehen, was es konkret ist und war, darüber nachzudenken, was es sonst noch sein könnte.

Die Ausstellung präsentiert neun Perspektiven auf Beton. Originalzeichnungen, Modelle und Fotografien aus den drei wichtigsten Architekturarchiven der Schweiz werden gezeigt, um dieses komplexe und kritische Material zu beleuchten. Der historische Rahmen der Ausstellung wird durch ein Veranstaltungsprogramm ergänzt, das sich mit der aktuellen Verwendung von Beton und seiner möglichen Zukunft befasst.


Beton – viel mehr als ein Baustoff

Nach der schönen Brutalismus-Ausstellung vor einigen Jahren in Frankfurt ist Beton wieder der Protagonist in einem Architekturmuseum. Mit Ingenio werden wir es besuchen, um es im Detail zu erzählen und zu verstehen, wie Beton, basierend auf seiner Vergangenheit und Zukunft, viel mehr als ein Baumaterial ist.

Andrea Dari, Herausgeberin von Ingenio


Eine Koproduktion von S AM, gta Archiv / ETH Zürich, Archives de la construction modern / EPF Lausanne, Archives of the Modern of the Academy of Architecture / USI

  • Künstlerische Leitung: Andreas Ruby
  • Wissenschaftliche Leitung: Sarah Nichols
  • Kuratorenteam: Sarah Nichols, Yuma Shinohara, Andreas Kofler
  • Szenografie: Graber & Steiger Architekten

Mehr wissen: VERKNÜPFUNG

You may also like