Home » In der Schweiz ist der „Unterhosenkampf“ der Hirten modischer als Fußball

In der Schweiz ist der „Unterhosenkampf“ der Hirten modischer als Fußball

by Rafael Simon

Die Hitze ist drückend, aber das macht nichts. Am Samstag trotzten 200.000 Schweizer der Sonne, um am nationalen „Höschenkampf“-Turnier teilzunehmen, einem Hirtensport, der im Ausland kaum bekannt ist, in der Eidgenossenschaft jedoch weitaus beliebter ist als Fußball.

Das alle drei Jahre ausgetragene Turnier gilt für die Schweizer als das wichtigste Sportereignis des Landes und findet dieses Jahr vom 20. bis 22. August im Rahmen der großen Alpfeste in der Stadt Frauenfeld (Nord) statt Angebot . auch ein Steinwurfwettbewerb oder „Honuss“, eine Art Baseball mit Holzschlägern.

Eine uralte Praxis der Hirten, das „Höschenringen“, das seinen Namen den von Ringern getragenen Jute-Bermudashorts verdankt, erfreut sich von Jahr zu Jahr größerer Beliebtheit und symbolisiert die Tradition und Schweizer Identität, die sich auf immer andere Weise durchzusetzen versucht globalisierte Welt.

„Schwingen ist eine ideale Kombination aus Tradition, Sport und Fortschritt“, erklärt der Direktor des Schweizerischen Schwingerverbandes, Ernst Schlaepfer.

Es sei „sehr schweizerisch“, sagt Eric Haldi, ein Ringer, der von den „traditionellen Kostümen, der Trompete und den Liedern“ begeistert ist, die den Anlass begleiten.

„Es ist nicht nur Sport, es ist auch Folklore“, resümiert eine Zuschauerin, Margrith, gekleidet in die Tracht von Schaffhausen (Nord).

Reber Fritz und seine fünf Freunde, die am frühen Samstagmorgen aus der Gegend um Zürich (Nord) angereist sind, um keinen Kampf zu verpassen, schätzen den Geist des Ortes. „Wir mögen diesen Sport, weil er eine besondere Atmosphäre hat“, erklärt Fritz, 66.

Mit einer Brille in der Hand verfolgen sie die Spiele auf riesigen Bildschirmen, die außerhalb des Stadions aufgestellt sind und auf denen Kreise aus Sägemehl mit einem Durchmesser von etwa zehn Metern und einer Dicke von etwa fünfzehn Zentimetern ausgebreitet sind, auf denen die „Bösen“ zu sehen sind. wie sie sie nennen.

Die Kämpfer tragen traditionelle Hirtenkleidung und die berühmten Hosen, die ihren Gegner nicht loslassen dürfen. Jeder Kampf dauert zehn Minuten, wobei die Beine ineinandergreifen, die Körper fliegen, sich krümmen und Widerstand leisten, bis einer der beiden Kämpfer mit dem Rücken zum Boden steht.

Felix Hofstetter ist zum ersten Mal dabei und „es gefällt ihm“, sagt er sichtlich begeistert.

Hier sind alle „stolz, Schweizer zu sein“, wie das rot-weiße T-Shirt eines jungen Mannes zeigt.

Neben dem schweizerisch gefärbten Erscheinungsbild, das an die Bilder von Epinal erinnert, bestätigt sich laut einigen der Erfolg des Hosenringens in einer Welt, in der andere Sportarten Exzesse hervorrufen.

„Dieser Sport ist wieder in Mode gekommen, weil er wenig Gewalt erzeugt. „Die Leute hier haben es satt, für Geld Sport zu treiben“, erklärt Ruedi Schäfli, einer der technischen Leiter der Veranstaltung.

Die 281 Kämpfer sind allesamt Amateure, die meisten davon Bauern oder Handwerker. Sie sind immer noch echte Sportler mit athletischen Muskeln, die Fußballer oder andere Rugbyspieler in nichts zu beneiden haben.

Aber nichts mit japanischen Sumos zu tun. Die ideale Größe für den Kampf in Unterwäsche beträgt 1,85 cm für etwa hundert Kilo.

„Körperliche Stärke ist nicht alles. Man muss schnell sein und die Griffe gut kennen“, betont der Sportjournalist Michel Bordier.

Sonst landen wir schnell mit dem Kopf im Sägemehl! Dies sei bei Schwingern aus der Westschweiz häufiger der Fall, da der Sport noch immer von Deutschschweizern dominiert werde, stellt er fest.

You may also like