Home » In Grafiken: Wer finanziert wen in der Schweizer Politik? Der Schleier ist teilweise gelüftet.

In Grafiken: Wer finanziert wen in der Schweizer Politik? Der Schleier ist teilweise gelüftet.

by Juliane Meier

Wir wissen jetzt, wer wen im politischen Leben der Schweiz finanziert. Anlässlich der eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober veröffentlichte die Eidgenössische Finanzkontrolle (ESV) die umfassendste Tabelle, die jemals zu diesem Thema erstellt wurde. Das Gesetz der Transparenz im politischen Leben der Schweiz erfährt mit diesen Wahlen seine Feuertaufe. Der Transparenz sind damit durchaus Grenzen gesetzt: Der Gesetzgeber wollte, dass davon nur Nationalratskandidaten betroffen sind, deren Budget 50.000 Franken übersteigt und deren Spenden 15.000 Franken übersteigen. Was den Ständerat betrifft, müssen nur gewählte Amtsträger ihre Rechnungen bei der CDF einreichen. Allerdings wissen wir, dass diese Wahlen in manchen Kantonen sehr teuer sind. Die beiden Sitze in Zürich gelten als die teuersten in der Schweizer Politik. Trotz dieses Vorbehalts ist das Ergebnis der ersten Analyse durch den offiziellen Rechnungsprüfer des Bundes weiterhin aussagekräftig.

Möchten Sie alle unsere Artikel lesen?

Für CHF 29.- pro Monat geniessen Sie uneingeschränkten und unverbindlichen Zugang zu unseren Artikeln!

Ich abonniere

Gute Gründe, Le Temps zu abonnieren:

  • Unbegrenzter Zugriff auf alle auf der Website verfügbaren Inhalte.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle in der mobilen App verfügbaren Inhalte
  • Sharing-Plan von 5 Artikeln pro Monat.
  • Konsultation der digitalen Ausgabe der Zeitung ab 22 Uhr am Vortag.
  • Zugriff auf Ergänzungen und T, Temps-Magazin, im elektronischen Papierformat
  • Zugang zu einer Reihe exklusiver Vorteile, die Abonnenten vorbehalten sind

You may also like