Wie kann man den CO2-Ausstoß radikal reduzieren? Firmen bedrohen? Sie sabotieren? Oder Gesetze ändern? Diese verschiedenen Optionen werden wiederum von einer kleinen Gruppe von Aktivisten in umgesetzt Globales Klimaministerium (Librnova, 2021), der zweite Roman von Genfer Rechtsanwalt Jean-Cédric Michel.
Diese Bande vorsichtiger Idealisten verwaltet den anonymen Brief und legt 4 Millionen Elektroautos lahm, um zunehmenden Druck auf 672 Unternehmen auszuüben, die zu den Unternehmen mit dem höchsten CO2-Ausstoß auf dem Planeten gehören. Sie säubern die Passage, brachen zusammen, Sicherheitsreaktion der Behörden, die sie schnell als Terroristen einstuft. Müssen wir uns von den Gesetzen befreien, um das Klima zu retten?
Rot-Grüne Heeresfraktion
„Die Demokratie läuft Gefahr, die Klimaprobleme nicht zu lösen, aufgrund von Bremsen wie der Macht der Lobbys und dem Gewicht des fossilen Energiesektors“, entgegnet Jean-Cédric Michel, der sich in einem Café in der Genfer Altstadt nahe der Genfer Altstadt trifft Gerichtsgebäude. . „Die großen gesellschaftlichen Veränderungen sind oft durch Bewegungen des Ungehorsams, durch das Frauenwahlrecht oder durch das Ende der Sklaverei verursacht worden“, fährt die 59-jährige Juristin fort, frustriert über das langsame Tempo des ökologischen Wandels, aber sehr weg von der erhabenen Revolution. .
Seine Globales Klimaministerium, schrieb er während der Hitzewellen, Brände und Dürren des Sommers 2019. Der Vater von drei jungen erwachsenen Kindern habe bereits den Widerstand der kapitalistischen Ökonomie verstanden, „die einen Übergang ohne Anstrengung will und nur, wenn ihr Gewinn gespart wird.“ Zwei Jahre später, COP26 – das internationale Treffen zu Klimafragen – bringt es auf den Punkt, erinnert daran: „Staaten verteidigen ihre eigene wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, ihre Kohle, ihre natürlichen Ressourcen“. Lange vor dem Planeten.
Was ist also zu tun? Um sich von den Aktivisten in dem Buch inspirieren zu lassen, einer grünen und gedämpften Version der Roten Armee Fraktion, die Deutschland in den 1970er Jahren erschütterte? „Jeder muss individuell für die Sache der Umwelt, der Menschen, der Medien, der Jugend, der Alten handeln“, fährt der Verteidiger fort unentgeltlich Mitglieder des Kollektivs Aussterben Rebellion. Denn wie in seinem Buch „hatten sie sich im Interesse aller manifestiert“.
Sein Berufsalltag ist nach wie vor die Prozessführung, die ihn nach wie vor fasziniert. Diese Spezialisierung führte ihn in das Gebiet der Finanzen (insbesondere in Bezug auf Der Madoff-Fall). Ihr Vater arbeitete gerne dort, aber sie zog ihn nie an: „Ich liebe Jura zu sehr und Finanzen bedeutet, Risiken einzugehen, ein Bereich, in dem ich nicht gut bin“.
Ein Genfer Finanzier, der ihm in einem Verfahren gegenüberstand, erinnert sich an einen Widersacher ohne Prahlerei, schwer lesbar, der sein Spiel nicht zeigt, der aber «wirklich an der Sache arbeitet und nur das vorantreibt, wovon er überzeugt ist». Seine Forschung, sowohl für seine Plädoyers als auch für seine Schriften, speist sich ebenfalls sein Blog Revolution.chdie seit 2007 die Nachrichten „in 3 Absätzen von nicht mehr als 19 Zeilen“ abdeckt.
Auch die Welt des Sports beschäftigt den leidenschaftlichen Skifahrer – Schweizer Rekordhalter der 1986 gestarteten Kilometer, persönliche Bestleistung mit 210 km/h – mit Geschichten über Doping oder Spielabsprachen. „Diese Welt ist auch verrottet, mit Föderationen, die seit langem Milliarden ohne wirkliche Kontrolle gemischt haben. Die menschliche Natur ist, dass Unfälle passieren, wenn Menschen nicht überwacht werden.“
Ist Nachrichtenfanatiker besessen von den Nachrichten und abonniert für alle möglichen Medien, schrieb er zufällig sein erstes Buch, nachdem ihn ein befreundeter Journalist darauf hingewiesen hatte, dass Apple den Gegenwert griechischer Schulden in bar hatte. Der Witz dieses Freundes „Apple sollte Griechenland kaufen“ gibt ihm seine Überschrift: Der Tag, an dem Apple Griechenland kaufte (Hrsg. Albin Michel, 2019). Jean-Cédric Michel schreibt in derselben Nacht das erste und letzte Kapitel, dann die Synopsis. Und der Rest, wenn Sie zwei bis drei Stunden frei finden.
Besteuerung revolutionieren
Als die Globales Klimaministerium, Dieser Roman enthält authentische Anekdoten und sehr existierende Charaktere, die manchmal in beiden Büchern vorkommen. Es führt den Leser nach Kalifornien, wo der Autor 18 Monate nach seiner Anwaltsprüfung lebte. Die Gelegenheit, seinem Vater, der ein Weingut besaß, vor Ort zu helfen – Jean-Cédric Michel trinkt zwar nie Alkohol, er mag den Geschmack nicht – und den Apple-Campus zu besuchen, das Nervenzentrum des Buches.
„Ich hatte keine Ahnung, ob ich einen Roman schreiben könnte und ob es Spaß machen würde. Die Erfahrung stellte sich als faszinierend heraus, zwischen der Recherche, dem Schreiben selbst, insbesondere den Dialogen.»Erinnere dich an diesen Jungen Fernsehserie statt Literatur, die den amerikanischen Drehbuchautor Aaron Sorkin zitiert (Im Weißen Haus, Das Soziale Netzwerk, Steve Jobs) zu seinen Einflüssen.
Wenn Apple Griechenland (fiktiv) kaufen wollte, dann vor allem, um allen Transaktionen die Einführung einer Mikrosteuer aufzuerlegen, die die bestehenden Steuern ersetzen würde. „Wir müssen aus der Besteuerung der Arbeit herauskommen, die aus der industriellen Revolution hervorgegangen ist“, fordert Jean-Cédric Michel plötzlich. Die derzeitigen Hebel sind erschöpft: Die Reichen können sich bewegen, die Armen haben nichts und der Mittelstand ist erschöpft. Die digitale Wirtschaft bietet die Möglichkeit, diese Steuer automatisch zu erheben, wir dürfen sie uns nicht vorenthalten.
Sein nächster Roman wird seine Reihe über den Kapitalismus abschließen: „Ein System, das es Menschen ermöglicht, Mindestlöhne und ohne Entschädigung zu erhalten, aber auch Einzelpersonen, die Milliarden anhäufen. Wie sind wir hierher gekommen?“
Profil
1985 Lizenz im Gesetz.
1986 Schweizer Ski-Geschwindigkeitsrekord.
Neunzenhundertfünfundneunzig Geburt des ersten ihrer drei Kinder.
2017 Streit vor der Großen Kammer des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte.
2021 Zweiter Roman, „Weltklimaministerium“, Hrsg. Librinova.
Treffen all die Porträts von „Zeit“.

„Fernsehliebhaber. Musik-Ninja. Amateur-Reisefanatiker. Speck-Fan. Freundlicher Essens-Evangelist. Freiberuflicher Organisator. Zertifizierter Twitter-Fanatiker.“